openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zeitarbeit: Tarifangleichung auch für die Chemieindustrie

19.06.201215:34 UhrVereine & Verbände
Bild: Zeitarbeit: Tarifangleichung auch für die Chemieindustrie
Sven Kramer und Holger Piening vertraten den iGZ als Tarifverhandler in der VGZ.
Sven Kramer und Holger Piening vertraten den iGZ als Tarifverhandler in der VGZ.

(openPR) Auch in der Chemiebranche wird die Tariflücke zwischen Zeitarbeitnehmern und Stammbelegschaften geschlossen. Darauf haben sich in Berlin die Arbeitgeber der Zeitarbeitsbranche (Verhandlungsgemeinschaft Zeitarbeit, VGZ) mit der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) verständigt.



Kern des Tarifabschlusses ist ein stufenweises Equal Pay, das sich in seinen Grundzügen an dem Abschluss mit der IG Metall vom 22. Mai 2012 orientiert. Vor allem die zeitlichen Staffelungen, also innerhalb welcher Fristen die Branchenzuschläge steigen, sind identisch. Der Tarifvertrag gilt ab 1. November 2012 und hat eine Laufzeit bis zum Jahr 2017.

Zeitliche Abläufe

„Bei dem Abschluss mit der IG BCE war es uns wichtig, dass das grundsätzliche System und die zeitlichen Abläufe der Zuschlagszahlungen mit dem IG-Metall-Abschluss identisch sind. Mit dieser Vereinheitlichung wollen wir unnötige Bürokratie und Missverständnisse vermeiden – etwa wenn Zeitarbeitnehmer bei ihren Einsätzen zwischen verschiedenen Branchen wechseln. Dies ist uns mit der IG BCE gelungen. Wir streben solch eine Regelung auch mit den anderen Einzelgewerkschaften an“, sagt VGZ-Verhandlungsführer Thomas Bäumer. „Nach der Vereinbarung mit der IG Metall hat die VGZ nun mit der zweiten für die Zeitarbeit wichtigen DGB-Gewerkschaft die Forderung der Politik nach Equal Pay selbst erfüllt – und zwar auf tariflichem Wege. Eingriffe der Politik in die Tarifautonomie sind damit überflüssig“, so Bäumer weiter.

Lohnangleichung

Der stellvertretende VGZ-Verhandlungsführer Holger Piening begrüßte ebenfalls den Abschluss: „Mit der vorliegenden Vereinbarung schließen wir die Tariflücke zwischen der Zeitarbeit und der Chemischen Industrie. Zusammen mit den bereits verhandelten Branchenzuschlagslösungen für die Metall- und Elektroindustrie haben wir so bereits Regelungen zur Lohnangleichungen für einen Großteil der Zeitarbeitnehmer erreicht.“ Das Ergebnis sei ein Resultat ebenso konstruktiver wie auch sachlicher Zusammenarbeit der Tarifvertragsparteien. Mit diesem System und seiner Laufzeit werde, so Piening, allen Partnern ein verlässlicher Abschluss an die Hand gegeben, mit dem sich auch langfristig wirtschaftlich planen lasse und dem Lohnangleichungsgedanken Rechnung getragen werde.

System

Die Branchenzuschläge – basierend auf den Entgelten der BAP- und iGZ-Tarifwerke mit der DGB-Tarifgemeinschaft Zeitarbeit – werden nach folgendem System wirksam:

1. Stufe: nach sechs Wochen
2. Stufe: nach drei Monaten
3. Stufe: nach fünf Monaten
4. Stufe: nach sieben Monaten
5. Stufe: nach neun Monaten

In den Entgeltgruppen 1 und 2 betragen die Branchenzuschläge in der 1. Stufe 15 Prozent – sie steigen bis auf 50 Prozent in der 5. Stufe. In den Entgeltgruppen 3 bis 5 starten die Zuschläge bei 10 Prozent und steigen bis auf 35 Prozent in der 5. Stufe.

VGZ

Die VGZ wird gebildet durch die beiden großen Arbeitgeberverbände der Zeitarbeit, den Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) und den Interessenverband deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ). Sie verhandeln gemeinsam mit den DGB-Gewerkschaften.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 641701
 149

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zeitarbeit: Tarifangleichung auch für die Chemieindustrie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von iGZ e.V.

Bild: Zeitarbeit beschäftigt 125.000 DisponentenBild: Zeitarbeit beschäftigt 125.000 Disponenten
Zeitarbeit beschäftigt 125.000 Disponenten
„Die Ergebnisse des aktuellen iGZ-Mittelstandsbarometers dokumentieren, dass in Deutschland auch 125.000 Arbeitnehmer intern in Zeitarbeitsunternehmen beschäftigt sind“, reagierte iGZ-Hauptgeschäftsführer Werner Stolz auf die von der Soziale Innovation GmbH Dortmund ermittelten Umfragewerte. Erstmals befragte die SI GmbH die knapp 2.800 iGZ-Mitgliedsunternehmen zum internen Personal in den iGZ-Mitgliedsbetrieben: Durchschnittlich hat jedes iGZ-Mitglied zehn Mitarbeiter in der Disposition beschäftigt. Interessant hierbei: 85,2 Prozent haben zw…
Bild: Fair Play für die ZeitarbeitBild: Fair Play für die Zeitarbeit
Fair Play für die Zeitarbeit
Keine zusätzliche Belastung für die Zeitarbeitsbranche: Mit ihrem Beschluss, eine neue Gefahrtarifstelle Fußball zu bilden, folgte die VBG-Vertreterversammlung, in der die Zeitarbeitsbranche auf Seiten des iGZ durch Bundesvorstandsmitglied Martin Gehrke und iGZ-Geschäftsführer Dr. Martin Dreyer vertreten wird, dem Prinzip der Solidargemeinschaft. „Mit diesem Beschluss wurde sowohl dem Gedanken der Solidargemeinschaft, als auch der Autonomie der Selbstverwaltung Rechnung getragen“, begrüßten Gehrke und Dreyer die Entscheidung, den Beschluss d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: iGZ-Mitgliedschaft ein Gütesiegel für gute ZeitarbeitBild: iGZ-Mitgliedschaft ein Gütesiegel für gute Zeitarbeit
iGZ-Mitgliedschaft ein Gütesiegel für gute Zeitarbeit
„Es ist ein großer qualitativer Sprung, dass wir heute gemeinsam über gute Zeitarbeit – und nicht mehr über Zeitarbeitsverbote diskutieren“, bemerkte iGZ-Hauptgeschäftsführer RA Werner Stolz auf der Podiumsdiskussion im Rahmen einer Veranstaltung der Hotline Zeitarbeit NRW der Technologieberatungsstelle (TBS) beim DGB. An dem Treffen nahmen 45 Vertreter …
Einen letzten Vorteil bewahren/ Die ostdeutschen Chemieunternehmen stehen für den Erhalt der 40 Stunden Woche.
Einen letzten Vorteil bewahren/ Die ostdeutschen Chemieunternehmen stehen für den Erhalt der 40 Stunden Woche.
… Flexibilität garantiert. Die Länder und die Unternehmen haben so einen entscheidenden Vorteil im internationalen Wettkampf um Investitionen. Mit der im Herbst 2009 erfolgten Tarifangleichung ist der bisherige Entgeltvorteil hinfällig geworden. „Die gute Arbeit der Beschäftigten wird bei uns gut bezahlt“, so Kriegelsteiner. Dabei ist die Ausgangslage …
Eine starke Stimme für die Zeitarbeit
Eine starke Stimme für die Zeitarbeit
Zukunftsvertrag Zeitarbeit e. V. tritt dem Bundesverband Zeitarbeit Personal-Dienstleistungen e. V. (BZA) bei Berlin, 16.02.2010. Der Zukunftsvertrag Zeitarbeit e. V. wird Fördermitglied des Bundesverbands Zeitarbeit Personal-Dienstleistungen e. V. (BZA), der die führenden Zeitarbeitsunternehmen Deutschlands vertritt. „Dieser Schritt ist ein klares Signal …
Bild: Unternehmerfrühstück mit ZAG Personal & Perspektiven in Heilbad HeiligenstadtBild: Unternehmerfrühstück mit ZAG Personal & Perspektiven in Heilbad Heiligenstadt
Unternehmerfrühstück mit ZAG Personal & Perspektiven in Heilbad Heiligenstadt
… Unternehmerfrühstück, stellen ortsansässige Betriebe sich und ihre Arbeit vor. Mit über vierzig Teilnehmern fand das Frühstück zu dem aktuellen Thema „Tarifangleichung in der Zeitarbeit - Branchenzuschläge als Anpassungsinstrument“ großen Anklang bei den lokalen Unternehmern. Zunächst informierte Gastgeberin Eveline Wolf aus Heilbad Heiligenstadt über …
Bild: Lohnentwicklung in der Zeitarbeit: Weitere Branchenzuschläge untermauern Positiv-TrendBild: Lohnentwicklung in der Zeitarbeit: Weitere Branchenzuschläge untermauern Positiv-Trend
Lohnentwicklung in der Zeitarbeit: Weitere Branchenzuschläge untermauern Positiv-Trend
… darauf, dass der Zuschlag ab April nächsten Jahres mit steigender Einsatzdauer in den Betrieben gezahlt wird. In anderen Branchen wie der Metall- und Chemieindustrie sind derartige Zuschläge, mit denen sich die Löhne der Leiharbeiter denen der jeweiligen Stammbelegschaften deutlich annähern, bereits vereinbart. "Die nun vereinbarten weiteren Branchenzuschläge …
Klebeeffekt versus Lohndumping
Klebeeffekt versus Lohndumping
Was kann Zeitarbeit leisten? Der Anteil von Zeitarbeit am Arbeitsmarkt wächst: Studien der Bundesagentur für Arbeit und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zufolge sind in Deutschland mehr als 700.000 Menschen nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz beschäftigt – das sind fast doppelt so viele wie vor drei Jahren. Doch die Beschäftigungsform …
Bild: Zeitarbeitsbranche bekommt neuen Tarifvertrag über Branchenzuschläge in der ChemieindustrieBild: Zeitarbeitsbranche bekommt neuen Tarifvertrag über Branchenzuschläge in der Chemieindustrie
Zeitarbeitsbranche bekommt neuen Tarifvertrag über Branchenzuschläge in der Chemieindustrie
… Pressemitteilung der VGZ auch noch eine tabellarische Darstellung der Branchenzuschläge für Einsätze in der Chemieindustrie. Direktlink zu den Zusatzinfos:http://www.berater-der-zeitarbeit.de/index.php/homepage-mobile/news-mobile/unsere-top-infos-mobile/498-zeitarbeitsbranche-bekommt-neuen-tarifvertrag-ueber-branchenzuschlaege-in-der-chemieindustrie
Bild: Landtagsanhörung zum Landesklimaschutzgesetz Baden-Württemberg am 4. Juli 2013Bild: Landtagsanhörung zum Landesklimaschutzgesetz Baden-Württemberg am 4. Juli 2013
Landtagsanhörung zum Landesklimaschutzgesetz Baden-Württemberg am 4. Juli 2013
Chemieindustrie: keine regionalen Mehrbelastungen durch Klimaschutzgesetz Stuttgart/Baden-Baden, 4. Juli 2013. Anlässlich der Landtagsanhörung zum Entwurf des Landesklimaschutzgesetzes Baden-Württemberg hat sich die chemische Industrie im Land zu Wort gemeldet: „Das Landesklimaschutzgesetz darf keine regionalen Mehrbelastungen für die Industrie bringen. …
Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer: „Wir brauchen die Zeitarbeit“
Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer: „Wir brauchen die Zeitarbeit“
Der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) Ingo Kramer hat die Zeitarbeitsbranche als „Schlüsselbranche“ für die deutsche Wirtschaft bezeichnet. Für den Arbeitsmarkt sei sie unverzichtbar. Gleichzeitig warnte der Arbeitgeberpräsident vor neuen Regulierungen. Ingo Kramer, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände …
Bild: "Intelligente Module für die Zeitarbeit entwickeln"Bild: "Intelligente Module für die Zeitarbeit entwickeln"
"Intelligente Module für die Zeitarbeit entwickeln"
"Intelligente Module für die Zeitarbeit entwickeln", schrieb iGZ-Geschäftsführer RA Dr. Martin Dreyer auf die Fahnen des Workshops "Gute Arbeit in der Zeitarbeit" des TBS beim DGB NRW in Hagen. Mit Vertretern aus Politik, der Gewerkschaften und der Bundesagentur für Arbeit diskutierte Dreyer im Rahmen einer Podiumsdiskussion "Handlungsansätze für Bedingungen …
Sie lesen gerade: Zeitarbeit: Tarifangleichung auch für die Chemieindustrie