openPR Recherche & Suche
Presseinformation

1. Kölner Wasser- und Abwassertage: Arzneimittel-Rückstände im Abwasser – Auswirkungen auf den Wasserkreislauf

12.10.200511:36 UhrEnergie & Umwelt
Bild: 1. Kölner Wasser- und Abwassertage: Arzneimittel-Rückstände im Abwasser – Auswirkungen auf den Wasserkreislauf

(openPR) Nur 0,3 % des gesamten Wasservorkommens der Erde sind als Trinkwasser verfügbar. Die bewährten Verfahren der Wasser- und Abwasseraufbereitung sorgen dafür, dass unser wichtigstes Nahrungsmittel frei von pathogenen Keimen und anderen Verunreinigungen ist. Jedoch werden Spurenelemente wie Arzneimittel-Wirkstoffe nicht in einer biologischen Kläranlage abgebaut, sondern gelangen unverändert über die Vorfluter in den Wasserkreislauf.
Da bis zu 50% aller in der Human-Medizin eingesetzten Medikamente unverdaut wieder ausgeschieden werden und unbehandelt in Grund- und Trinkwasser gelangen, nimmt der menschliche Organismus bei der täglichen Nahrungsaufnahme ständig versteckte Arzneimittelwirkstoffe zu sich. Dabei beläuft sich allein in der EU die Anzahl der zugelassenen Wirksubstanzen auf annähernd 3.000.
Die Fachkonferenz und –ausstellung „Arzneimittel-Rückstände im Abwasser – Auswirkungen auf den Wasserkreislauf“ am 29. und 30. November 2005 in Köln geht der Problematik auf den Grund, stellt neueste Ergebnisse vor und präsentiert Lösungen auf dem Stand der Technik. Referenten und Fachaussteller informieren über die Einflüsse von Medikamenten auf Abwasser, Grund- und Trinkwasser, die Entstehung von Resistenzen während der natürlichen Stoffwechselvorgänge, neueste Erkenntnisse aus Forschung und Technik sowie aktuelle Technologien zur Behandlung belasteter Wässer.

Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier:
http://www.forum-institut.de/sites/veranstaltung.asp?SemNr=0511840

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 63898
 101

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „1. Kölner Wasser- und Abwassertage: Arzneimittel-Rückstände im Abwasser – Auswirkungen auf den Wasserkreislauf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FORUM Institut für Management

Bild: Vertragsgestaltung bei SEO/SEM - Rechtssicheres Online-MarketingBild: Vertragsgestaltung bei SEO/SEM - Rechtssicheres Online-Marketing
Vertragsgestaltung bei SEO/SEM - Rechtssicheres Online-Marketing
Heidelberg - Wer mit seinem Unternehmen erfolgreich sein möchte, kommt am Online-Marketing nicht vorbei. Um die bestmögliche Platzierung der Werbung im Netz zu erzielen, bieten SEO-/SEM-Agenturen ihre Dienste an. Die Zusammenarbeit mit Agenturen birgt juristische Risiken, weshalb der Vertragsgestaltung im Vorfeld besondere Bedeutung zukommt. Die Erfahrung zeigt, dass insbesondere Verträge über SEO-Leistungen nicht einmal ein Mindestmaß an Sicherheit für Kunde und Agentur für Streitfälle bieten. Wer übernimmt beispielsweise die Verantwortung b…
Bild: Entwicklung & Zulassung - Begleitung durch das BfArM - Wissenschaftliche Beratung & Scientific AdviceBild: Entwicklung & Zulassung - Begleitung durch das BfArM - Wissenschaftliche Beratung & Scientific Advice
Entwicklung & Zulassung - Begleitung durch das BfArM - Wissenschaftliche Beratung & Scientific Advice
Das BfArM bietet die Möglichkeit der wissenschaftlichen Beratung von frühen präklinischen Entwicklungsstufen an bis hin zum Scientific Advice im Zulassungsverfahren. FORUM Institut für Management, einer der führenden Seminaranbieter Deutschlands, bietet interessierten Mitarbeitern pharmazeutischer Unternehmen eine kompakte Fortbildung zu diesem Thema an. Das Seminar findet am 4. Dezember 2008 in Bonn statt und thematisiert die Möglichkeiten der Unterstützung durch das BfArM im Rahmen der Arzneimittelentwicklung und Zulassung. Weitere Info…

Das könnte Sie auch interessieren:

Arzneimittelwirkstoffe in Gewässern und Grundwasser nachgewiesen
Arzneimittelwirkstoffe in Gewässern und Grundwasser nachgewiesen
… sich am 22. Februar auf der 1. Magdeburger Konferenz „Arzneimittelrückstände im Wasser und Abwasser“ mit den langfristigen Wirkungen von Medikamentenrückständen im Wasserkreislauf und diskutierten die daraus resultierenden Probleme und Lösungsansätze. Rund 10.000 Arzneimittelpräparate mit ca. 3000 Wirkstoffen sind derzeit in Deutschland zugelassen. …
Berliner Behörden schlagen Alarm: Rückstände eines Blutdruckmittels gefährden Trinkwasserqualität
Berliner Behörden schlagen Alarm: Rückstände eines Blutdruckmittels gefährden Trinkwasserqualität
… und Sartanen verursacht wird. Die verordneten Medikamente gelangen in der Regel durch die Ausscheidungen der Patienten über Kanalisation-Kläranlage-Oberflächengewässer in den Wasserkreislauf. „Bei den Sartanen werden die verordneten Wirkstoffmengen nahezu vollständig im Kläranlagenablauf wiedergefunden“, so die Studienautoren. Sartane werden auch in …
Bild: Wasser – alltäglich und kostbar zugleichBild: Wasser – alltäglich und kostbar zugleich
Wasser – alltäglich und kostbar zugleich
… 2016 war er für Dreharbeiten vor Ort; in diesem Jahr sollen die Dreharbeiten abgeschlossen werden. Der Film will die Öffentlichkeit über Ursachen und Auswirkungen der Wasserkrise informieren, Konflikte zwischen Wassernutzern aufzeigen und öffentliches Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser schaffen. Ebenfalls für den VDI Förderpreis …
Anlässlich des Weltgesundheitstags mahnen Verbraucherschützer zum sorgsamen Umgang mit Altmedikamenten
Anlässlich des Weltgesundheitstags mahnen Verbraucherschützer zum sorgsamen Umgang mit Altmedikamenten
… landen so im Abwasser. Viele dieser Substanzen sind wasserlöslich und äußerst stabil, so dass sie von unseren Kläranlagen nicht herausgefiltert werden und ungehindert in den Wasserkreislauf gelangen können. Weil sie im Boden sehr beweglich sind, dringen dabei vor allem die gut wasserlöslichen Stoffe bis ins Grundwasser vor. Dort haben Forscher bereits …
Mit Vakuumverdampfer Technik gegen Wassermangel
Mit Vakuumverdampfer Technik gegen Wassermangel
… unentbehrlich. Vor dem Hintergrund des Klimawandels und dem durch die wachsende Produktion zunehmenden Verbrauch an Frischwasser, erklärte das Weltwirtschaftsforum 2015 Wasserknappheit und ihre Auswirkungen als die größte Gefahr des kommenden Jahrzehnts. Auf dieser Grundlage wurde ein umfassendes Wasserziel auf globaler Ebene verabschiedet – dieses ist allerdings …
Kläranlagen versagen beim Medikamentencocktail
Kläranlagen versagen beim Medikamentencocktail
Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf sind unbekannte langfristige Bedrohung für Mensch und Umwelt Magdeburger Konferenz um Thema „Arzneimittelrückstände im Wasser und Abwasser“ Niemand kennt die Wechselwirkungen Fisch-Männchen impotent Kläranlagen versagen Sondenmessprogramm Sachsen Anhalt Trinkwasser aus Uferfiltrat besonders gefährdet Mehr als …
Bild: 1. Kölner Wasser- und Abwassertage: Arzneimittel-Rückstände im Abwasser – Auswirkungen auf den WasserkreislaufBild: 1. Kölner Wasser- und Abwassertage: Arzneimittel-Rückstände im Abwasser – Auswirkungen auf den Wasserkreislauf
1. Kölner Wasser- und Abwassertage: Arzneimittel-Rückstände im Abwasser – Auswirkungen auf den Wasserkreislauf
… versteckte Arzneimittelwirkstoffe zu sich. Dabei beläuft sich allein in der EU die Anzahl der zugelassenen Wirksubstanzen auf annähernd 3.000. Die Fachkonferenz und –ausstellung „Arzneimittel-Rückstände im Abwasser – Auswirkungen auf den Wasserkreislauf“ am 29. und 30. November 2005 in Köln geht der Problematik auf den Grund, stellt neueste Ergebnisse …
Bild: Filme des VDMA zur IFAT ENTSORGA: Abwasser und Müll – Energielieferanten für MegacitiesBild: Filme des VDMA zur IFAT ENTSORGA: Abwasser und Müll – Energielieferanten für Megacities
Filme des VDMA zur IFAT ENTSORGA: Abwasser und Müll – Energielieferanten für Megacities
… Energieeffizienz, helfen die Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten. Link zum Film: http://www.vdma-webbox.tv/deutsch/filmdatenbank/muell-energielieferant-fuer-megacities.html 2. „Wohnen im Wasserkreislauf“ Der globale Wasserverbrauch steigt kontinuierlich. Die Folge: Hoch-industrialisierte Länder, insbesondere diejenigen mit Megacities, als auch …
Vogelsang startet Informationsreihe über die wirtschaftliche Abwasserförderung
Vogelsang startet Informationsreihe über die wirtschaftliche Abwasserförderung
… aus dem Praxisalltag mit dem Vogelsang-Experten zu klären. Die ersten virtuellen Service Trainings finden am 7. und 8. Oktober 2020 statt. Lokale Abwassertage bei Betrieben vor Ort Mit Maschinenvorführungen und praxisbezogenen Vorträgen über die Pump- und Zerkleinerungstechnik sowie die Desintegration informiert Vogelsang über kostenbewusste und effiziente …
Bild: Gemeinsame Erklärung der Branchenverbände zur Prüfung privater AbwasseranlagenBild: Gemeinsame Erklärung der Branchenverbände zur Prüfung privater Abwasseranlagen
Gemeinsame Erklärung der Branchenverbände zur Prüfung privater Abwasseranlagen
… Betrachtungen Aus undichten Leitungen austretendes Abwasser gefährdet den Boden, das Grundwasser und damit auch das Trinkwasser. So lassen sich z. B. Arzneimittel-rückstände im Trinkwasser nachweisen. Eindringendes Grundwasser belastet zusätzlich Kläranlagen und kann sich negativ auf eine ausreichende Grundwasserbildung auswirken. Dichte Abwasserkanäle sind …
Sie lesen gerade: 1. Kölner Wasser- und Abwassertage: Arzneimittel-Rückstände im Abwasser – Auswirkungen auf den Wasserkreislauf