(openPR) „Theorie der medizinischen Fußbehandlung“ vermittelt in zwei Bänden das grundlegende Wissen des medizinischen Fußpflegers und Podologen. Band 1 wurde aktualisiert und präsentiert sich in der 4. überarbeiteten Auflage 2012 in einem neuen, klar strukturierten Layout.
Dieses Buch befasst sich mit den Grundlagen der Dermatologie und den Hautveränderungen unter besonderer Berücksichtigung des Fußes. Ausführliche Beschreibungen sind deshalb den verschiedenen Formen der Hyperkeratose und den Nagelveränderungen gewidmet. Für die manuelle Behandlung werden die dafür gebräuchlichsten Instrumente genannt. Im Teil Pharmakologie werden die in der Praxis verwendeten Medikamente und deren Auswirkungen auf die Haut beschrieben und Alternativen zu Behandlungsmethoden aufgezeigt.
Aus dem Inhalt:
- Zur geschichtlichen Entwicklung des Berufs
- Die Dermatologie des Fußes
- Hauterkrankungen
- Nagelerkrankungen
- Die Tätigkeit des medizinischen Fußpflegers/Podologen
- Die Patientenkartei
- Instrumentenkunde und Pflege der Instrumente
- Die Nagelbehandlung
- Nagelfalztamponaden
- Die Skalpellbehandlung
- Callositas und Clavi-Arten (Hyperkeratosen)
- Verrucae/Warzen
- Die medikamentöse Versorgung des Fußes (Wundversorgung)
- Kaustika (Ätzmittel) in der Fußbehandlung
- Die Behandlung des Caro luxurians (wucherndes Granulationsgewebe)
Über den Autor:
Klaus Grünewald (Jahrgang 1944) war u.a. tätig als selbstständiger medizinischer Fußpfleger und als Fachlehrer an der Landesverbandsfachschule für medizinische Fußpflege des ZFD in Nordrhein-Westfalen sowie im Vorsitz des Zentralen Prüfungsausschusses des ZFD-Bundesverbands. Heute ist er in einer privaten Praxis für Podologie tätig.
„Theorie der medizinischen Fußbehandlung Band 1“ von Klaus Grünewald, Verlag Neuer Merkur GmbH, 384 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-937376-83-0, 75,90 Euro, www.fachbuchdirekt.de