openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Jan Vermeer - ein Holländer schreibt Kunstgeschichte

18.05.201209:19 UhrKunst & Kultur

(openPR) Jan Vermeer van Delft war ein bekannter holländischer Maler des Barock. Während der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Blütezeit der Niederlande wirkte van Delft in der Epoche des sogenannten Goldenen Zeitalters. Vorwiegend malte Jan Vermeer bürgerliche Interieurs mit einer oder zwei Frauenfiguren, manchmal auch Paare. Dies hatte wahrscheinlich mit dem bürgerlichen Kundenkreis seines Vaters zu tun, bei dem er höchstwahrscheinlich eine Ausbildung im handwerklichen Gewerbe machte. Es wird vermutet das Vermeer ein Schüler von Leonaert Bramer gewesen ist. Dies ist zwar nur eine Hypothese, jedoch eine Verbindung urkundlich nachgewiesen werden. Eine prägende Rolle wird jedoch Pieter de Hooch zugeschrieben, da dessen Stil in der Genremalerei die der von Vermeers ausmachte.


Von Jan Vermeer sind nur ca. 40 Werke bekannt, die ihm auch eindeutig zugeordnet werden können. Einige seiner frühsten Werke sind Historienbilder. In diese Zeit fielen Darstellungen von der Antike, von Mythen und Heiligenlegenden, aber auch kirchengeschichtliche und biblische Motive. Seine drei frühen Historienbilder „Christus bei Maria und Martha“, „Diana mit ihren Gefährtinnen“ und „Die heilige Praxedis“ hatten ein großes Format im Gegensatz zu seinen späteren Werken. In der zweiten Hälfte seiner Schaffensphase wechselte Vermeer zu Stadtansichten und Genreszenen. Mit Bezug auf seine Heimat malte Vermeer zwei Bilder, „Die Straße von Delft“ und „Ansicht von Delft“. Bei der Farbgebung benutzte Vermeer vor allem Braun und Ockertöne. Bei seinen Frauendarstellungen bevorzugte er Motive, bei denen der Betrachter den Frauen bei einer Arbeit zu schauen kann. Einiger seiner Ölgemälde sind „Briefleserin am offenen Fenster“, “Dienstmagd mit Milchkrug“ und „Die unterbrochene Musikstunde“. Sein wohl bekanntestes Bild ist „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“.
Jan Vermeer erschafft meist nicht mehr als zwei Bilder pro Jahr. Für den freien Kunstmarkt malte er nur wenige Bilder. Seine Bilder gingen meist an Institutionen, kommunale Einrichtungen oder Personen mit Geld. Neben seiner Malerei war Vermeer als Kunstexperte aktiv. So prüfte er z.B. die Echtheit einer Sammlung venezianischer und römischer Bilder, die dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm verkauft werden sollten. Vermeer war auch Dekan der St.-Lukas. Diese Position war sehr einflussreich und belegt, dass Vermeer eine angesehene Persönlichkeit gewesen war.
Die Kunstwerke von Jan Vermeer fanden nur bei einem kleinen Kenner und Liebhaberkreis Beachtung, was daran lag, dass nur selten Gemälde von ihm auf Auktionen gehandelt wurden und auch sein Gesamtwerk sehr klein war. Im 19. Jahrhundert wurden Vermees Bilder in Auktionskatalogen angepriesen und erzielten hohe Preise. König Wilhelm der I. der Niederlande kaufte die „Ansicht von Delft“ durch das Mauritshuis. Auf seinen Reisen durch Holland wurde der Publizist William Thoré Bürger auf Werke von Vermeer aufmerksam. Er verhalf Vermeer und dessen Werken zu einer immer größeren Würdigung. Erstmalig im 20. Jahrhundert wurde in einer Privatsammlung das Gemälde „Mädchen mit dem roten Hut“ von Vermeer wiederentdeckt. Die Vermee Forschung beschäftigte sich im 20. Jahrhundert vor allem mit der Feststellung des Gesamtwerkes des Künstlers. Die Liste der heute bekannten und zugeschriebenen Bilder von Jan Vermeer ist ein Problem. Da nur drei Gemälde vom Maler datiert wurden, kann die Datierung der übrigen Bilder nur vermutet werden.
Die Werke von Vermeer sind in den wichtigsten Museen auf der ganzen Welt für Kunstliebhaber zugänglich. In Amsterdam, New York, Paris, Dublin und Dresden um nur einige zu nennen, können die Bewunderer von Jan Vermeers Bildern sich von der einzigartigen Wirkung seiner Werke überzeugen. Jan Vermeers Ziel war immer die Vollkommenheit seiner Bilder. Er war stets auf eine sorgfältige Ausführung seiner Arbeiten bedacht, was auch der Grund gewesen ist, dass sich sein Schaffen auf wenige Bilder pro Jahr begrenzte. So erschuf er farblich harmonisch ausbalancierte Darstellungen. Die meisterhafte Lichtgestaltung seiner Objekte, die klare Geometrie seiner Arbeiten und die genrehafte Atmosphäre begründeten seinen Ruhm.
Jan Vermeer erfuhr in seinem späteren Leben große Not. Er musste seine Bilder währende des Krieges mit großem Verlust verkaufen. Bald wurde er sehr krank und konnte nicht mehr arbeiten. Als er im Jahre 1675 starb, hinterließ er eine Menge Schulden, die erst viele Jahre später von seiner Witwe beglichen werden konnten. Jan Vermeer wurde gerade mal 43 Jahre alt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 633508
 941

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Jan Vermeer - ein Holländer schreibt Kunstgeschichte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von handgemalt24.de

Leonardo da Vinci – seine Bilder sind nur ein kleiner Teil seines Schaffens
Leonardo da Vinci – seine Bilder sind nur ein kleiner Teil seines Schaffens
Leonardo da Vinci darf man mit Fug und Recht als Genie bezeichnen. Und zwar als ein Genie, das in vielen unterschiedlichen Bereichen zuhause war. Leonardo da Vinci Bilder nehmen nur einen kleinen Teil in seinem umfangreichen Schaffen ein. Ebenso bekannt sind seine anatomischen Studien, die botanischen Skizzen und Überlegungen, Zeichnungen auf dem Sektor der Geometrie, mathematische Berechnungen sowie natürlich die damals als Fantastereien belächelten Darstellungen zu technischen Errungenschaften, die für die heutigen Menschen als selbstverstä…
08.05.2012
Vincent van Gogh – Bilder eines rastlosen Malers
Vincent van Gogh – Bilder eines rastlosen Malers
Vincent van Gogh (1853 – 1890) gilt aus gutem Grund als Vorreiter der modernen Malerei. Sein Stil ist mit seinem teils großflächigen Farbauftrag und der nur angedeuteten Darstellung von Natur und Menschen ganz eindeutig noch dem Impressionismus verhaftet. Zugleich sind durchaus auch bereits expressionistische Züge zu erkennen. Als stets rastloser Mensch, der keinerlei Kompromisse einging und damit oft aneckte, schuf er mehr als 1 000 Zeichnungen und fast 900 Bilder – alle aus seinem letzten Lebensjahrzehnt. Diese ungeheure Produktivität ist a…
30.04.2012

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Crown Fine Art installiert erfolgreich Vermeers Gemälde „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ im MauritshuisBild: Crown Fine Art installiert erfolgreich Vermeers Gemälde „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ im Mauritshuis
Crown Fine Art installiert erfolgreich Vermeers Gemälde „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ im Mauritshuis
… Juni 2014 – Crown Fine Art, ein führender internationaler Kunstlogistik Dienstleister, hat am 19. Juni erfolgreich das Gemälde „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ von Jan Vermeer in das Mauritshuis in Den Haag transportiert und installiert. Das Gemälde ist seit 1902 Bestandteil der Kunstkollektion im Mauritshuis Museum. Im Mauritshuis wurden in den …
Zauberhafte Heimat Holland
Zauberhafte Heimat Holland
… wird Gunther erklären, warum das so ist. Und im Gespräch mit Volendams Einwohnern erfährt der Moderator auch, weshalb das Wort gilt: "Gott erschuf die Welt und die Holländer erschufen Holland". In seiner " zauberhaften Heimat " zeigt Jan Smit Gunther Emmerlich unter anderem sein Elternhaus, seine Schule und das Fußballstadion, wo er als Junge kickte. …
Bild: Neueröffnung des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig nach sieben Jahren SanierungBild: Neueröffnung des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig nach sieben Jahren Sanierung
Neueröffnung des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig nach sieben Jahren Sanierung
… Ausstellungsräumen mussten auch 40 Mitarbeiter im Gebäude Platz finden – machten eine Sanierung und Erweiterung unumgänglich. 4000 Kunstwerke, die eine Spanne von beeindruckenden 3000 Jahren Kunstgeschichte umfassen, verführen auf rund 4000 m² Ausstellungsfläche nach der erfolgreichen Sanierung wieder zu Kunstgenuss auf höchstem Niveau. Denn die Liste der in der …
Bild: Sternekoch Jacob Jan Boerma eröffnet Restaurant im NH Grand Hotel Krasnapolsky in AmsterdamBild: Sternekoch Jacob Jan Boerma eröffnet Restaurant im NH Grand Hotel Krasnapolsky in Amsterdam
Sternekoch Jacob Jan Boerma eröffnet Restaurant im NH Grand Hotel Krasnapolsky in Amsterdam
… Collection Eurobuilding in Madrid), Paco Roncero (zwei Michelin-Sterne, La Terraza del Casino und DOMO im NH Collection Eurobuilding in Madrid) und Chris Naylor (ein Michelin-Stern, Vermeer im NH Barbizon Palace in Amsterdam) gewinnt die NH Hotel Group mit Jacob Jan Boerma bereits den vierten Sternekoch für sich. Premium-Marke NH Collection kommt nach …
Bild: Hochkarätige Ausstellungen und volles Programm auf der Showbühne FotomarktBild: Hochkarätige Ausstellungen und volles Programm auf der Showbühne Fotomarkt
Hochkarätige Ausstellungen und volles Programm auf der Showbühne Fotomarkt
… ist einer der wichtigsten Wettbewerbe in der Vogelfotografie in Europa. Eine Auswahl der diesjährigen Siegerbilder ist auf dem Festival zu sehen. Der niederländische Fotograf Jan Vermeer ist in der „Veluwe“ beheimatet. Für ihn ist die waldreiche Gegend mit ihren riesigen Sanddünen und einer Vielzahl an Tieren, wie Rothirschen, Wildschweinen und Muflons, …
Bild: Berühmte Gemälde verschönern jedes WohnzimmerBild: Berühmte Gemälde verschönern jedes Wohnzimmer
Berühmte Gemälde verschönern jedes Wohnzimmer
… Generationen immer wieder in Erinnerung gerufen werden. Die Top-10 der berühmten Gemälde laut Cool-Arts sind: 1. Leonardo da Vinci: Mona Lisa 2. Jan Vermeer: Das Mädchen mit dem Perlohrring 3. Vincent van Gogh: Sonnenblumen 4. Claude Monet: Sonnenaufgang am Hafen 5. Michelangelo: Schöpfungsgeschichte 6. Caspar David Friedrich: Kreidefelsen auf Rügen 7. Gustav …
Das Rätsel Vermeer: eine Sonderausstellung in Dresden über die geheimnisvolle Kunst des Delfter Malers
Das Rätsel Vermeer: eine Sonderausstellung in Dresden über die geheimnisvolle Kunst des Delfter Malers
Wer war Vermeer? Im 19. Jahrhundert war kaum etwas über den genialen Maler bekannt, der dann von den Kunsthistorikern den Spitznamen "Die Sphinx aus Delft" erhielt. Bis heute ist die Forschung nicht wesentlich vorangekommen, gibt es keine Informationen aus seinem Privatleben und konnten nur etwas mehr als 30 Gemälde Vermeer zugeschrieben werden: zu wenig …
Bild: Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge von Vermeer als ReproduktionBild: Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge von Vermeer als Reproduktion
Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge von Vermeer als Reproduktion
Handgemalte Reproduktion des berühmten Ölgemäldes von Jan Vermeer auf Leinwand von 1665 als Auftragsmalerei. Erhältlich ist „Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge“ in der Original-Größe von 45 cm x 40 cm zum Aktionspreis für nur € 242.- pro Gemälde. Das Gemälde mit dem niederländischen Originaltitel „Meisje met de parel“ ist das mit Abstand populärste …
Bild: Gemälde-Top-Ten: Das sind die beliebtesten Bilder der DeutschenBild: Gemälde-Top-Ten: Das sind die beliebtesten Bilder der Deutschen
Gemälde-Top-Ten: Das sind die beliebtesten Bilder der Deutschen
… Was hängen sich die Deutschen am liebsten an die Wand? Wenn es danach geht, welche Bilder im Internet bestellt werden, liegt das Barockgemälde „Das Mächden mit der Perlenohrring“ von Jan Vermeer van Delft ganz vorne. Es folgen vor allem Werke des Impressionismus – sechsmal ist er mit Bildern von van Gogh, Monet und Renoir in den Top Ten vertreten. Das …
Bild: pmOne verstärkt sich für weiteres WachstumBild: pmOne verstärkt sich für weiteres Wachstum
pmOne verstärkt sich für weiteres Wachstum
… AG, schnell wachsender Anbieter für Business Intelligence (BI) und Performance Management (CPM) Lösungen, verstärkt sich mit zwei weiteren Neuzugängen und holt mit Oliver Vermeer und Michael Hartung zwei weitere langjährig erfahrene Experten an Board. Mit Oliver Vermeer (46) wird die Serviceorientierung des Unternehmens weiter verstärkt. Oliver Vermeer …
Sie lesen gerade: Jan Vermeer - ein Holländer schreibt Kunstgeschichte