openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vincent van Gogh – Bilder eines rastlosen Malers

30.04.201209:27 UhrKunst & Kultur

(openPR) Vincent van Gogh (1853 – 1890) gilt aus gutem Grund als Vorreiter der modernen Malerei. Sein Stil ist mit seinem teils großflächigen Farbauftrag und der nur angedeuteten Darstellung von Natur und Menschen ganz eindeutig noch dem Impressionismus verhaftet. Zugleich sind durchaus auch bereits expressionistische Züge zu erkennen. Als stets rastloser Mensch, der keinerlei Kompromisse einging und damit oft aneckte, schuf er mehr als 1 000 Zeichnungen und fast 900 Bilder – alle aus seinem letzten Lebensjahrzehnt. Diese ungeheure Produktivität ist auf einen enormen Tatendrang zurückzuführen, der ihm selbst indessen keinerlei Ruhm und auch nur wenig Geld einbrachte. Erst 1890, in seinem letzten Jahr, gelangten einige seiner Gemälde in Ausstellungen und waren sogar recht erfolgreich. Vor allem aber festigten sie seinen Ruf als avantgardistischer Künstler, was seine fortschrittlich gesonnenen Kollegen wiederum zur Nachahmung inspirierte.



Van Gogh lebte an vielen verschiedenen Orten, konnte es aber nie lange an einem aushalten. Manchmal langweilte ihn schon bald die Umgebung, was indessen seltener vorkam. Viel häufiger geriet er mit seinen Mitmenschen aneinander. Denn van Gogh fühlte sich stets attackiert und persönlich angegriffen. Auf sein Werk hatten diese Rastlosigkeit und die Nähe zum Eigenbrötler indessen enormen Einfluss. Die Niederschläge in seinen Bildern sind es, die uns heute so faszinieren.

Van Gogh hat niemals eine Kunstakademie besucht. Vielmehr brachte er sich die Techniken weitgehend selbst bei, indem er zunächst alte Meister, insbesondere Frans Hals und Rembrandt, kopierte, wobei er deren Stil dann in eigener Weise interpretierte und ausformte. Die Zeit von 1880 bis 1885 verlebte er in Brüssel und Holland und übernahm in diesen Jahren die vorwiegend dunklen Farbtöne, die dicke und deutlich sichtbare Pinselführung sowie den Verzicht auf Details, die dem Gesamteindruck weichen mussten. Sein bedeutendstes Werk dieser Phase ist Die Kartoffelesser, in das er nicht nur viel Herzblut wegen der Darstellung des einfachen, fast ärmlichen Lebens legte, sondern auch mit großem Aufwand die Bauernfamilie als Gesamtheit gruppierte. Von solch aufwendigen Studien nahm er später Abstand.

Als Wendepunkt von van Goghs Malweise dürfen die folgenden beiden Jahre gelten, die er vorwiegend in Paris verbrachte. Dort übernahm er die Maltechniken der Impressionisten. Die Hinwendung zu helleren und auch kräftigeren Farben ist nur einer der Gesichtspunkte. Zudem begann die zarte, teils auch gestrichelte Pinselführung. Daneben experimentierte van Gogh mit den inzwischen in Europa bekannten japanischen Holzschnitten, von denen viele Elemente in seine Bilder einflossen. Winzig kleine Menschen in weiten Landschaften, überraschende Perspektiven sowie den Verzicht auf Schatten schätzte van Gogh damals und in den Folgejahren sehr. Da er sich selbst als ungeliebten Außenseiter sah, sind seine Bilder auch als die Abkehr von der geltenden Norm anzusehen.

Die 16 Monate, die van Gogh ab 1888 im südfranzösischen Arles lebte, gelten als die wichtigsten seiner Schaffenszeit. Denn hier vervollkommnete er seine Techniken und war zudem ganz besonders produktiv. In der mediterranen Gegend faszinierten ihn die eigenwilligen und fröhlich-frischen Farben der Natur, die er indessen oftmals in der Wiedergabe übertrieb. So wichtig diese Zeit aus heutiger Sicht und für den aktuellen Kunstmarkt ist – der Maler selbst fühlte sich auch in Arles nicht heimisch. Schließlich gelangte er in die Nervenheilanstalt in Saint-Remy; die Landschaftsbilder dieser Phase sind Ausdruck seiner vermeintlichen Bedeutungslosigkeit sowie seiner Sehnsucht nach Harmonie und Geborgenheit.

Dem Maler lag stets daran, nicht bestimmte Gegenstände oder Landschaften genau abzubilden. Vielmehr wollte er die davon ausgehenden Stimmungen einfangen. Mehr noch: Van Goghs Bilder drücken ebenfalls die ureigensten Empfindungen aus, die eine bestimmte Szene auf ihn ausübte. Manche davon wie etwa die brennende oder die erloschene Kerze für Leben beziehungsweise Tod sind bekannte Symbole. Andere waren nur dem Maler selbst bekannt und sind es den heutigen Betrachtern vor dem Hintergrund seiner bewegten Vita.

Van Goghs Bilder sind auch deshalb einzigartig, weil sie zwar keineswegs der abstrakten Malerei zuzuordnen sind, aber dennoch leicht aufgelöste Formen darstellen. Die Eindrücke, die eine bestimmte Szene auf den Maler ausübte, kommen in veränderten oder schematischen Darstellungen der Umrisse zur Geltung, vor allem aber in einer übersteigerten Farbgebung. Vielfach nutzte er auch die Gegensätze der Komplementärfarben, die seinem zerrissenen Inneren entgegenkamen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 628503
 807

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vincent van Gogh – Bilder eines rastlosen Malers“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von handgemalt24.de

Jan Vermeer - ein Holländer schreibt Kunstgeschichte
Jan Vermeer - ein Holländer schreibt Kunstgeschichte
Jan Vermeer van Delft war ein bekannter holländischer Maler des Barock. Während der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Blütezeit der Niederlande wirkte van Delft in der Epoche des sogenannten Goldenen Zeitalters. Vorwiegend malte Jan Vermeer bürgerliche Interieurs mit einer oder zwei Frauenfiguren, manchmal auch Paare. Dies hatte wahrscheinlich mit dem bürgerlichen Kundenkreis seines Vaters zu tun, bei dem er höchstwahrscheinlich eine Ausbildung im handwerklichen Gewerbe machte. Es wird vermutet das Vermeer ein Schüler von Leonaert…
18.05.2012
Leonardo da Vinci – seine Bilder sind nur ein kleiner Teil seines Schaffens
Leonardo da Vinci – seine Bilder sind nur ein kleiner Teil seines Schaffens
Leonardo da Vinci darf man mit Fug und Recht als Genie bezeichnen. Und zwar als ein Genie, das in vielen unterschiedlichen Bereichen zuhause war. Leonardo da Vinci Bilder nehmen nur einen kleinen Teil in seinem umfangreichen Schaffen ein. Ebenso bekannt sind seine anatomischen Studien, die botanischen Skizzen und Überlegungen, Zeichnungen auf dem Sektor der Geometrie, mathematische Berechnungen sowie natürlich die damals als Fantastereien belächelten Darstellungen zu technischen Errungenschaften, die für die heutigen Menschen als selbstverstä…
08.05.2012

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Vincent van Goghs Tod - immer einen Krimi wertBild: Vincent van Goghs Tod - immer einen Krimi wert
Vincent van Goghs Tod - immer einen Krimi wert
Hotel van Gogh Auvers-sur-Oise, Ende Juli 1890: In einer Dachkammer der Auberge Ravoux stirbt Vincent van Gogh mit einer Kugel in der Brust. Sein Bruder Theo bleibt verzweifelt zurück. Vergeblich hatte er versucht, den Pariser Kunsthandel für die Bilder seines Bruders zu interessieren. Über 100 Jahre später wird der erfolglose Schriftsteller Arthur …
Bild: Vincent van Gogh-Motive im Leuchtrahmen und auf LeinwandBild: Vincent van Gogh-Motive im Leuchtrahmen und auf Leinwand
Vincent van Gogh-Motive im Leuchtrahmen und auf Leinwand
Die Brandenburger Manufaktur MARAMORE fertigt nicht nur Möbel aus Holz und Epoxid. Sie bietet auch Kunstwerke von Vincent van Gogh im Leuchtrahmen und auf Leinwand an.Die schönsten Motive von Vincent van GoghDie Kunstwerke des niederländischen Malers Vincent van Gogh begeistern seit mehr als hundert Jahren Kunstliebhaber in aller Welt. Die besondere …
Starry Nights über Berlin - Kunst im Stile Vincent van Goghs mit Motiven aus der Hauptstadt
Starry Nights über Berlin - Kunst im Stile Vincent van Goghs mit Motiven aus der Hauptstadt
Im heutigen Berlin hätte sich Vincent van Gogh zu neuen Kunstwerken inspiriert gefühlt. Davon ist Ralph Kähne überzeugt. Auf seiner Website art-server.de präsentiert der Künstler aus Wandlitz eigene Werke im Stile des beliebten Malers mit Motiven aus der Hauptstadt. Dass der Initiator von art-server.de begeistert ist von den Werken van Goghs, merkt der …
Bild: Gemälde-Top-Ten: Das sind die beliebtesten Bilder der DeutschenBild: Gemälde-Top-Ten: Das sind die beliebtesten Bilder der Deutschen
Gemälde-Top-Ten: Das sind die beliebtesten Bilder der Deutschen
… meistbestellten Bilder folgt das „Frühstück der Ruderer“, ein post-impressionistisches Gemälde von Pierre-Auguste Renoir. Die beliebteste Epoche ist der Impressionismus: Mit drei Monet-Werken, zwei Bildern Vincent van Goghs sowie einem Renoir-Gemälde belegt er sechs Plätze in der Favoritenliste. Der einzige deutsche Maler in den Top Ten ist Carl Spitzweg. …
Bild: Vincent van Gogh´s Gemälde der Chapelle de Saint-Rémy wird versteigertBild: Vincent van Gogh´s Gemälde der Chapelle de Saint-Rémy wird versteigert
Vincent van Gogh´s Gemälde der Chapelle de Saint-Rémy wird versteigert
Das berühmte Gemälde „Vue de l'asile et de la Chapelle de Saint-Rémy“ von Vincent Van Gogh wird im Mai 2018 vom Auktionshaus Christie´s versteigert. Emmering / München, April 2018: Das berühmte Gemälde „Vue de l'asile et de la Chapelle de Saint-Rémy“ von Vincent Van Gogh wird versteigert. Im Mai wird dieses Meisterwerk vom Auktionshaus Christie´s zum …
Bild: „Wozu könnte ich tauglich sein?“ Eine Reise in die Seelenlandschaften des Vincent van GoghBild: „Wozu könnte ich tauglich sein?“ Eine Reise in die Seelenlandschaften des Vincent van Gogh
„Wozu könnte ich tauglich sein?“ Eine Reise in die Seelenlandschaften des Vincent van Gogh
Vincent van Goghs Leben gleicht einem großen tragischen Roman. Der Maler der Sonnenblumen und der Brücke von Arles war in zwei Frauen verliebt, beide wiesen ihn ab. Van Gogh war ein spät Berufener und wurde wie kaum ein anderer Maler verkannt. Zu Lebzeiten konnte er nur eines seiner Bilder verkaufen, heute gilt er als künstlerisches Genie und seine Werke …
Bild: Van Gogh und KlaviermusikBild: Van Gogh und Klaviermusik
Van Gogh und Klaviermusik
Neueste bohne audio Lautsprecher-Kreationen zur Vernissage: „Hommage an Vincent van Gogh“-Ausstellung Weltpremiere hoch drei im Ruhrgebiet: Zur Eröffnung der „Hommage an Vincent van Gogh“-Ausstellung des Malers, Pianisten und Komponisten Wolfgang Müller am 18. Januar 2014 erklingt bisher unveröffentlichte Klaviermusik des Künstlers – wiedergegeben über …
Bild: Starry Nights am Weihnachtshimmel – Neue Kunstwerke im Stile Vincent van GoghsBild: Starry Nights am Weihnachtshimmel – Neue Kunstwerke im Stile Vincent van Goghs
Starry Nights am Weihnachtshimmel – Neue Kunstwerke im Stile Vincent van Goghs
Mit mehr als 850 Gemälden gehört Vincent van Gogh zu den fleißigsten seiner Zunft. Es hätten gerne noch mehr sein können, meint der Wandlitzer Künstler und Fotograf Ralph Kähne. Pünktlich zu Weihnachten überrascht er Fans des beliebten Malers mit eigenen Kunstwerken im Stile van Goghs. Auf seiner Website art-server.de finden sich neue Kunstwerke featuring …
Bild: Schreibgeräte als Kunstwerke  – Montblanc präsentiert „Masters of Art Homage to Vincent van Gogh“ KollektionBild: Schreibgeräte als Kunstwerke  – Montblanc präsentiert „Masters of Art Homage to Vincent van Gogh“ Kollektion
Schreibgeräte als Kunstwerke – Montblanc präsentiert „Masters of Art Homage to Vincent van Gogh“ Kollektion
… bis hin zu Design und Architektur – über die verschiedenen Epochen hinweg.Die erste Edition der Montblanc Masters of Art Collection ist eine Hommage an den niederländischen Maler Vincent van Gogh, einen der beliebtesten Maler des späten 19. Jahrhunderts, dessen visionäre Ideen heute als Vorläufer der Moderne gelten. Van Gogh wird in der Masters of Art …
Bild: Berühmte Gemälde verschönern jedes WohnzimmerBild: Berühmte Gemälde verschönern jedes Wohnzimmer
Berühmte Gemälde verschönern jedes Wohnzimmer
… Gemälde wie das Mädchen mit dem Perlohrring erlangten nicht erst durch den gleichnamigen Film zu weltweiter Berühmtheit. Unvergessen bleiben natürlich auch viele Gemälde von Vincent van Gogh (wie zum Beispiel seine verschiedenen Variationen der Sonnenblumen) oder von Claude Monet (wer kennt nicht seine Seerosen-Bilder). Manche Gemälde wie die Kreidefelsen …
Sie lesen gerade: Vincent van Gogh – Bilder eines rastlosen Malers