openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Großteil der über 55-jährigen wird aussortiert – IAB-Studie: Arbeitsmarktchancen der Älteren unverändert schlecht

(openPR) Bonn/Düsseldorf – Ältere Menschen haben es weiterhin schwer auf dem Arbeitsmarkt. Die Arbeitsmarktpolitik habe die Arbeitsmarktchancen der Älteren bisher nicht nachhaltig verbessern können, so die Erkenntnis einer neuen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) http://www.iab.de. In Deutschland sind nämlich nur 40 Prozent der 55- bis 64-Jährigen erwerbstätig. Bei den 25- bis 54-Jährigen liegt die Erwerbstätigenquote bei 80 Prozent, also doppelt so hoch.



Die Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitnehmer sei in Deutschland nach wie vor unbefriedigend, schreiben die Autoren der IAB-Studie. Obwohl das Thema immer stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt worden sei, seien beim Beschäftigungsniveau der 55- bis 64-Jährigen in den vergangenen Jahren keine nennenswerten Fortschritte erzielt worden. Die IAB-Bilanz der Arbeitsmarktpolitik für Ältere fällt daher zwiespältig aus: Auf der einen Seite seien in den letzten Jahren einige starke Anreize für das vorzeitige Ausscheiden aus dem Erwerbsleben abgebaut worden. Dies gelte vor allem für die Rentenversicherung. Gleichzeitig bestünden aber mit dem Blockmodell bei der Altersteilzeit und der so genannten 58er-Regelung Gelegenheiten fort, vorzeitig aus dem Erwerbsleben auszuscheiden, hält die Studie fest. Die 58er-Regelung, also der erleichterte Bezug von Arbeitslosengeld, ohne dem Arbeitsmarkt uneingeschränkt zur Verfügung zu stehen, habe seit 1998 sogar kontinuierlich an Bedeutung gewonnen.

Eher begrenzt seien bislang die Erfolge der Aktivierungs- und Vermittlungsbemühungen zugunsten von Älteren. Insbesondere mit dem JobAqtiv-Gesetz und den Hartz-Reformen seien zwar einige innovative Instrumente der Beschäftigungsförderung eingeführt worden, beispielsweise die Entgeltsicherung für ältere Arbeitslose bei Aufnahme einer niedriger entlohnten Tätigkeit, der Sozialversicherungsbeitrags-Bonus für Arbeitgeber bei Einstellung eines Arbeitslosen über 55 oder die Förderung der Weiterbildung beschäftigter Personen. Allerdings konnten diese Instrumente nach Darstellung des IAB bislang noch keine nennenswerte Wirkung entfalten. Deshalb bestehe nach wie vor erheblicher Handlungsbedarf zur Aktivierung und Förderung der Beschäftigung Älterer. Udo Nadolski, Geschäftsführer des Düsseldorfer Beratungshauses Harvey Nash http://www.harveynash.de, erwartet nicht viel von so genannten „arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen“ des Staates. „Die Politiker können eigentlich nur eins tun: Sie sollten alle Gesetze und Regelungen ersatzlos streichen, die den Älteren den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erschweren. Nicht nur Jugendarbeitslosigkeit ist ein gesellschaftlicher Skandal: Es ist genauso alarmierend, wenn ein Großteil der über 55-jährigen einfach aussortiert wird. Allerdings muss auch bei einigen Älteren ein Mentalitätswechsel Platz greifen. In den Vereinigten Staaten ist es nicht ungewöhnlich, mit über 50 noch mal ganz neu oder auch in einem anderen Beruf anzufangen. Ein wenig von dieser Flexibilität brauchen wir auch in Deutschland. Denn Flexibilität dürfen wir nicht nur den jüngeren Menschen abfordern, die es in der derzeitigen Situation und vor dem Hintergrund kriselnder sozialer Sicherungssysteme auch nicht einfach haben.“

Die IAB-Studie kann unter http://doku.iab.de/kurzber/2005/kb1605.pdf abgerufen werden.


Medienbüro Sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Telefon: +49 - 228 - 6 20 44 74
Telefax: +49 - 228 - 6 20 44 75

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 63149
 70

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Großteil der über 55-jährigen wird aussortiert – IAB-Studie: Arbeitsmarktchancen der Älteren unverändert schlecht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mit dem Sportabzeichen die Krankenkassenbeiträge senken – Senioren-Union: Deutschland fehlt es noch immer an einer Alterskultur
Mit dem Sportabzeichen die Krankenkassenbeiträge senken – Senioren-Union: Deutschland fehlt es noch immer an einer Alterskultur
… Otto Wulff: „Innerhalb weniger Jahrzehnte hat der Jugendkult das gesellschaftliche Gefüge und die arbeitsökonomische Werteordnung entscheidend verändert. In einer Arbeitswelt, in der den älteren Arbeitnehmern wenig oder nichts zugetraut wird, trauen sich die über 50-jährigen bald selbst nichts mehr zu, so dass die Fremdwahrnehmung ihre Selbstwahrnehmung …
Alternde Belegschaften Mega-Herausforderung der kommenden 15 Jahre
Alternde Belegschaften Mega-Herausforderung der kommenden 15 Jahre
… (IAB) http://www.iab.de in Nürnberg. Der Anteil der Betriebe mit Maßnahmen für Ältere sei zwischen 2002 und 2006 sogar von 19 auf 17 Prozent zurückgegangen. Laut IAB-Studie mangelt es an Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, Weiterbildung und Motivation. Nur 26 Prozent aller Beschäftigten seien 2005 bei in puncto Weiterbildung von ihren Unternehmen unterstützt …
IAB-Studie: \"Seltener am Start, genauso oft am Ziel\"
IAB-Studie: \"Seltener am Start, genauso oft am Ziel\"
… und Großunternehmen angesiedelt sind. Für das Betriebspanel befragt das IAB jedes Jahr 16.000 Betriebe und Verwaltungen. Weitere Informationen und die vollständige IAB-Studie "Frauen in der betrieblichen Berufsausbildung: Seltener am Start, genauso oft am Ziel" finden Sie unter http://www.foerderland.de/1627.0.html Ansprechpartnerin förderland – Wissen …
Von Besseren lernen – Dänemark, Finnland und die Niederlande beschäftigen mehr ältere Arbeitnehmer
Von Besseren lernen – Dänemark, Finnland und die Niederlande beschäftigen mehr ältere Arbeitnehmer
… die Trendwende unterstützt. Entscheidend sei zudem der wirtschaftliche Aufschwung in diesen Ländern gewesen, so die Nürnberger Arbeitsmarktforscher. Er sei der Trendwende bei der Beschäftigung von Älteren vorausgegangen und habe sie zumindest begleitet. „Das IAB legt den Finger in die Wunde: Ohne eine ökonomische Erholung des Landes wird es weder zu …
Wollen ältere Arbeitslose zu viel Geld? – IAB: Ohne Lohneinbußen gibt es keine Jobs für Erwerbslose jenseits der 50
Wollen ältere Arbeitslose zu viel Geld? – IAB: Ohne Lohneinbußen gibt es keine Jobs für Erwerbslose jenseits der 50
… beim Arbeitnehmer oder bei beiden ansetzen soll. Deshalb sei ein flexibel einsetzbares Budget für Lohnsubventionen empfehlenswert. Ältere sind von Arbeitslosigkeit besonders gefährdet, so die IAB-Studie. Daher biete sich bei dieser Personengruppe der Einsatz von Lohnsubventionen auch besonders an. Allerdings gibt es einen neuen Job meist nur, wenn die …
Deutlich höhere Jobchancen durch Qualifizierung im Bereich Altenpflege
Deutlich höhere Jobchancen durch Qualifizierung im Bereich Altenpflege
Die Teilnahme an einer geförderten Weiterbildung im Bereich der Altenpflege lohnt sich. Sowohl Umschulungen als auch kürzere Weiterbildungen verbessern die Arbeitsmarktchancen Arbeitsloser deutlich. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. --- Eine Umschulung zur Altenpflegerin …
Bild: Aktivierung, Erwerbstätigkeit und TeilhabeBild: Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe
Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe
… Sozialhilfe - die Entwicklung der materiellen Lage der Betroffenen - die Prozesse der Aktivierung und Betreuung nach der Reform - spezifische Analysen zu Jugendlichen, beruflichen Rehabilitanden, Älteren, Migranten und Frauen - der Anteil der Reform am Rückgang der Arbeitslosigkeit. Das IAB zieht die Bilanz: Die Arbeitsmarktreform ging insgesamt in die richtige …
Sie lesen gerade: Großteil der über 55-jährigen wird aussortiert – IAB-Studie: Arbeitsmarktchancen der Älteren unverändert schlecht