openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Durch Zeitalter wandern

07.05.201209:58 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) Wer auf der Route 73 im Grenzgebiet der Schweizer Kantone St. Gallen, Glarus und Graubünden durch die alpine Landschaft wandert, marschiert durch Zeitalter. Auf dem Welterbe-Weg in der so genannten Tektonikarena Sardona ist sichtbar, wie Gebirge entstehen. Das ist einmalig auf der Welt. Schnurgerade zerteilt erscheint die Gipfelkette an der 40 Kilometer langen Glarner Hauptüberschiebung. Bis zu 300 Millionen Jahre altes rotes Verrucano-Gestein hat sich hier über 35 bis 50 Millionen Jahre jungen Flysch geschoben. Helles Kalkgestein trennt die Schichten - wie Sahnemasse den Tortenboden vom Belag. Bergwanderer teilen sich hier lediglich mit Steinböcken und Bartgeiern die von Gletschern geschliffene Landschaft aus Geröllhalden und Schwemmebenen, dichten Trockenwiesen und Moorlandschaften. Ab und an führt der Weg an einem von Walsern geprägten Bergdorf vorbei. 19 davon zählen ebenso zum Welterbe-Gebiet wie sieben Dreitausender.
Die 72 anspruchsvollen Kilometer des Sardona Welterbe-Weges von Filzbach nach Flims lassen sich entspannt zwischen Juli und Oktober in fünf Tagen bewandern.
Im Preis von 600 Schweizer Franken (aktuell 490 Euro) pro Person sind Unterkunft in Hütten mit Halbpension und einmal im Massenlager inbegriffen - ebenso Gepäck-transport, Reiseunterlagen wie Kartenmaterial und eine Geo-Broschüre mit Details zur Tektonikarena, die 2008 von der UNSECO zum Welterbe ernannt wurde.
Weitere Informationen zu NaTour pur und E-Bike Park:
Ostschweiz Tourismus, Fürstenlandstrasse 53, CH-9000 St. Gallen, Tel. +41 (0)71 274 99 00, www.ostschweiz.ch.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 630255
 730

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Durch Zeitalter wandern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PR2 Petra Reinmöller Public Relations

Bodensee für Kräuterfans
Bodensee für Kräuterfans
Kräuterbeete sind ein absoluter Gartentrend. Die erste Anleitung zum Kräuteranbau kommt vom Bodensee, wo Gärtner vielleicht wegen des milden Klimas schon immer grünere Daumen hatten als anderswo. Es war ein Mönch von der Insel Reichenau, der im Mittelalter den ersten Gartenratgeber der Welt schrieb. In Versform empfahl er 24 Heilpflanzen. In den Bodenseegärten kann man sich herrlich für die eigene Kräuterschnecke inspirieren lassen - und bei Gartenführungen einige Kniffe der Kräuterkenner mit nach Hause nehmen. Mittelalterliche Kräuterkunst…
Eine Landschaft wie gemalt
Eine Landschaft wie gemalt
Sanfte Hügel, geschwungene Uferlinien und eine weite Wasserfläche, die die gesamte Farbpalette von dunklem Flaschengrün bis zum Silberglanz einer Fischschuppe spielend beherrscht. Der westliche Teil des Bodensees, der Untersee, zog Künstler schon immer magisch an. Bekannte Künstler wie Otto Dix, Helmuth Macke, Adolf Dietrich, Erich Heckel und viele andere lebten und arbeiteten hier. Auf ihren Spuren lässt sich die Region aus Künstleraugen entdecken. Die Kunstszene am westlichen Bodensee ist nicht nur im Rückblick interessant. Viele Ateliers b…
03.07.2015

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Führungskräfteentwicklung 4.0 in UnternehmenBild: Führungskräfteentwicklung 4.0 in Unternehmen
Führungskräfteentwicklung 4.0 in Unternehmen
Das IFIDZ vermittelt Führungskräften in seinen Führungskräfteentwicklungsprogrammen die Einstellung und Kompetenzen, die sie im digitalen Zeitalter brauchen. Führung wird im von rascher Veränderung und sinkender Planbarkeit geprägten digitalen Zeitalter immer wichtiger. Zugleich muss sich Führung jedoch ändern. Sie sollte unter anderem • agiler und flexibler, • personen- …
phaydon / research+consulting - Neue Studie und neuer Studienanbieter für die markt-studie
phaydon / research+consulting - Neue Studie und neuer Studienanbieter für die markt-studie
… Soziologie und Wirtschaftswissenschaften arbeitet, forscht unter anderem in den Bereichen Zielgruppenforschung, Produktforschung, Marken- und Medienforschung. Die neue Studie „Reisemotive im Zeitalter der Digitalisierung und Individualisierung“ informiert über relevante Motive und Bedürfnisse der deutschen Reisenden sowie über deren Verhalten und Mediennutzung …
Bild: Sid Meier’s Civilization® VI: Rise and Fall jetzt erhältlichBild: Sid Meier’s Civilization® VI: Rise and Fall jetzt erhältlich
Sid Meier’s Civilization® VI: Rise and Fall jetzt erhältlich
… ist. Civilization VI: Rise and Fall baut auf dem Gameplay des hochgelobten Hauptspiels Civilization VI auf. Die Erweiterung bietet Spielern, die ihre Zivilisation durch die Zeitalter führen, neue Möglichkeiten und Strategien zur Auswahl und stellt sie vor neue Herausforderungen. Sie führt neue Goldene und Dunkle Zeitalter, ein neues Loyalitätssystem …
Bild: Führungskräfte-Seminare: IFIDZ bietet ab 2017 offene Seminare.Bild: Führungskräfte-Seminare: IFIDZ bietet ab 2017 offene Seminare.
Führungskräfte-Seminare: IFIDZ bietet ab 2017 offene Seminare.
Führungskräfte können in den Seminaren des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter die Skills erwerben, die sie künftig für ein erfolgreiches Arbeiten brauchen. Offene Seminare zum Themenkomplex Führung, Leadership und Networking im digitalen Zeitalter bietet das Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFDZ), Frankfurt, ab 2017 …
Bild: Online Seminar - Der Weg in das goldene ZeitalterBild: Online Seminar - Der Weg in das goldene Zeitalter
Online Seminar - Der Weg in das goldene Zeitalter
Ein goldenes Zeitalter? Das klingt schön, manche sagen, zu schön um wahr zu sein. Doch weit gefehlt. In ihrem neuen Online Seminar zeigen Nadja Hafendörfer und Udo Golfmann den Weg dorthin. Stuttgart, 19.02.2021 - Der Hellseher Udo Golfmann bereitet auf das goldene Zeitalter vor Das goldene Zeitalter steht bevor. Wie der Weg dahin für Interessierte erfolgreich …
Führungskompetenz im digitalen Zeitalter: Meta-Studie 2019
Führungskompetenz im digitalen Zeitalter: Meta-Studie 2019
… Führungskräfte werden vielschichtiger und komplexer, doch der zentrale Erfolgsfaktor bleibt die Beziehung von Mensch zu Mensch. „Welche Kompetenzen benötigen Führungskräfte, um im Zeitalter der Digitalisierung erfolgreich zu sein?“ Um dies herauszufinden, hat das Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ), Frankfurt, eine Metastudie erstellt, …
Bild: Digital Leadership: Metastudie „Führen im Digitalen Zeitalter“Bild: Digital Leadership: Metastudie „Führen im Digitalen Zeitalter“
Digital Leadership: Metastudie „Führen im Digitalen Zeitalter“
Eine Metastudie zum Thema „Führen im Digitalen Zeitalter“ hat das Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ), Frankfurt, erstellt, In der Metastudie werden 30 im Zeitraum 2012 bis Mai 2016 publizierte Studien analysiert und vorgestellt, die sich mit dem Themenkomplex befassen, vor welchen Herausforderungen Führungskräfte im digitalen …
Bild: Führungskräfte müssen im digitalen Zeitalter vernetzte Denker seinBild: Führungskräfte müssen im digitalen Zeitalter vernetzte Denker sein
Führungskräfte müssen im digitalen Zeitalter vernetzte Denker sein
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften brauchen Führungskräfte im digitalen Zeitalter? Das ermittelte Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ). Welche Fähigkeiten und Eigenschaften brauchen Führungskräfte verstärkt im digitalen Zeitalter? Das wollte das Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ), Frankfurt am Main, …
Bild: Führen im digitalen Zeitalter: IFIDZ-Seminar in FrankfurtBild: Führen im digitalen Zeitalter: IFIDZ-Seminar in Frankfurt
Führen im digitalen Zeitalter: IFIDZ-Seminar in Frankfurt
Führungskräfte erfahren in IFIDZ-Seminar, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten digitale Leader brauchen und wie stark diese bei ihnen bereits entwickelt sind. Im digitalen Zeitalter ist aufgrund der zunehmenden Vernetzung und des hohen Veränderungsbedarfs ein teils anderes Führungsverhalten als in der Vergangenheit gefragt. Was sind die zentralen Erfolgsfaktoren …
Bild: Barbara Liebermeister: „Digital ist egal: Mensch bleibt Mensch – Führung entscheidet“.Bild: Barbara Liebermeister: „Digital ist egal: Mensch bleibt Mensch – Führung entscheidet“.
Barbara Liebermeister: „Digital ist egal: Mensch bleibt Mensch – Führung entscheidet“.
In ihrem neuen Buch erläutert die Managementberaterin, warum im digitalen Zeitalter Führung immer wichtiger wird und wie Führungskräfte echte Leader werden, denen andere Menschen gerne folgen. Im digitalen Zeitalter ändert sich vieles, rasend schnell – gerade im Business. Das verunsichert viele Führungskräfte. Denn sie sehen sich in unserer vernetzten …
Sie lesen gerade: Durch Zeitalter wandern