(openPR) VinoCamp Deutschland 2012 schließt mit 50% Teilnehmerzuwachs
Etabliertes Event der digitalen Weinwirtschaft mit namhaften Sponsoren
Geisenheim, 19.03.2012 – Über 150 Gäste nahmen teil am diesjährigen VinoCamp, das von Kellermeister Thomas Lippert und dem Weinblogger sowie Betriebsleiter von Balthasar Ress Dirk Würtz organisiert wurde. Veranstaltungsort war wie bereits im letzten Jahr der Campus der Forschungsanstalt und Hochschule in Geisenheim.
Das Vinocamp versteht sich als das Branchentreffen der digitalen Weinwirtschaft. Ging es bei der Erstauflage noch um ein lockeres Treffen der jungen, vernetzten Weinkultur, war bei der Fortsetzung in 2012 deutlich spürbar, dass sich das Event in der Weinszene sowie der Weinwirtschaft etabliert hat.
Aus der gesamten Republik und aus Österreich waren Teilnehmer angereist. Neben Winzern und Weinbloggern nahmen in diesem Jahr insbesondere Fachleute aus dem Bereich Wein-PR und Journalismus, sowie Weinhändler teil. Aber auch private Liebhaber mischten sich unter das Publikum. Namhafte Sponsoren wie Rindchens Weinkontor, Prowein, Wein+Markt, Weinwelt, TVino, die Weinbauverbände Elsass und Alicante oder der Super Schoppen Shopper von Cordula Eich sorgten auch in diesem Jahr dafür, dass die Teilnahme kostenlos und die Gäste rundum versorgt wurden mit Essen und Getränken.
Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung war das Thema Sensorik. So gab es eine Degustationsstation, wo die Teilnehmer zwei Tage hindurch die verschieden stark ausgeprägten Korkfehler im Wein erschnüffeln und verkosten konnten. Bei der Fehlerweinprobe wurden Mängel wie Böckser oder Brettanomyces erläutert sowie sensorisch nähergebracht.
Das Vinocamp ist ein Event nach dem Vorbild des sogenannten Barcamps. So werden die Sessions von den Teilnehmern selbst durchgeführt. Diese reichten von Fotographie für den eigenen Webshop oder Blog, über Einblicke in die Supermarkt Weinwelt hin zu Tipps, wie man mit Bloggen Geld verdienen kann. Bei den Verkostungen standen nicht nur Klassiker auf dem Programm wie Riesling oder Pinot Noir, sondern auch eine Exotenweinprobe mit Chinesischen, Indischen oder libanesischen Rebsäften, sowie Degustationen zum Thema biodynamische Weine und Orange Wines.
Ein weiteres Highlight stellte die Party am Samstag Abend in der Winebank von Balthasar Ress in Hattenheim dar. Gemäß dem Motto „Keine Angst vor altem Wein“ gab es dort, alle 200 Flaschen zusammenaddiert, in der Summe circa 8.000 Jahre alten Wein zu verkosten. Die Teilnehmer hatten den Wein als Eintrittskarte selbst mitgebracht.
„Ich schaue zuversichtlich in die Zukunft des Vinocampes Deutschland. Ich denke die Veranstaltung ist in der Weinbranche angekommen und wird sich dort die nächsten Jahre fest etablieren.“, so das resümierende Fazit von Thomas Lippert.
Das Vinocamp findet im nächsten Jahr statt am 09. und 10. März 2013.
Der offizielle VinoCamp Blog mit FAQ's und allen Ansprechpartnern: http://vinocamp-deutschland.net/
Pressekontakt:
Nicola Neumann
Telefon: 0177/4900519











