openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Baufinanzierung: Das Darlehen absichern

(openPR) Nimmt die Familie ein Baudarlehen auf, sollte der Hauptverdiener eine Restschuldversicherung abschließen. Diese leistet, falls der Versicherte verstirbt, und schützt die Hinterbliebenen vor dem Verlust der eigenen vier Wände.

Für eine Baufinanzierung muss der Kreditnehmer über einen langen Zeitraum regelmäßige Zahlungen leisten. Auch im Falle seines Todes müssen fallen die Raten weiterhin an. Können die Angehörigen die Schulden dann nicht mehr tilgen, muss dass Haus verkauft werden. Der Abschluss einer Restschuldversicherung schützt die Baufamilie vor diesem Risiko. Bei Eintritt des Versicherungsfalls erhalten die Hinterbliebenen die Versicherungssumme ausbezahlt und können das Geld für die Baufinanzierung verwenden. Die Restschuldversicherung ist nicht nur eine sinnvolle Police, sondern häufig eine Voraussetzung für die Darlehensaufnahme. Viele Kreditgeber vergeben ein Darlehen nur, wenn der Kunde über eine solche Versicherung verfügt.



Lückenloser Schutz bietet mehr Sicherheit
Die Restschuldversicherung ist eine spezielle Variante der Risikolebensversicherung. Das Besondere: Die Versicherungssumme sinkt parallel zum Rückgang der Restschuld, ihre Höhe verändert sich also entsprechend der noch zu zahlenden Schulden. Zum einen gibt es Tarife mit linear fallender Versicherungssumme. Bei diesen reduziert sich die Summe jährlich um den gleichen Betrag. Somit entspricht sie nicht genau der Höhe der Restschuld und deckt auch nur einen Teil der Schulden ab - es entsteht eine Lücke im Versicherungsschutz. Im Todesfall müssen die Hinterbliebenen also unter Umständen Tausende von Euro aus eigenen Mitteln begleichen. Einen umfassenden Schutz der Immobilienfinanzierung bietet hingegen die etwas teurere Variante der Police, bei der sich die Versicherungssumme jährlich genau an den Tilgungsplan angepasst verringert.

Beitragshöhe von verschiedenen Faktoren abhängig
Die Restschuldversicherung ist - wie die Risikolebensversicherung - eine Versicherung auf den Todesfall. Sie dient nicht zur Ansparung von Kapital, aufgrund dessen liegen die Beiträge im Vergleich zur Kapitallebensversicherung wesentlich niedriger. Nimmt die Baufamilie den Schutz nicht in Anspruch, erhält sie nach Ende der Versicherungsdauer auch kein Geld zurück. Die Beitragshöhe hängt von der Darlehenssumme, der Gesamtlaufzeit, der Tilgungsrate und dem Sollzins ab. Zudem wirken sich das Alter, Geschlecht und der Gesundheitszustand des Versicherten aus. Erwirtschaftete Überschüsse muss der Versicherer zum Teil an den Kunden weiterreichen. In der Regel verringern sie den zu zahlenden Beitrag. Manche Assekuranzen zahlen die Überschüsse aber auch als Todesfallbonus, die Angehörigen erhalten dann eine höhere Versicherungssumme.

Männer zahlen grundsätzlich etwas höhere Beiträge als Frauen. Ebenso verteuern Vorerkrankungen des Versicherten die zu zahlende Prämie. Wichtig ist es, alle Gesundheitsfragen des Versicherers wahrheitsgemäß zu beantworten. Hat der Versicherte Krankheiten verschwiegen, erhalten die Hinterbliebenen sonst nur die Beiträge zurück, jedoch nicht die Versicherungssumme.

Zusätzlicher Schutz nicht ratsam
Zusätzlich zur Restschuldversicherung können Kreditnehmer auch weiteren Versicherungsschutz erhalten. Manche Anbieter sichern auf Wunsch auch die Risiken Arbeitslosigkeit oder Arbeitsunfähigkeit mit ab. Solche Policen können jedoch die gesamte Baufinanzierung um einige Tausend Euro verteuern und sind mit zu großen Nachteilen verbunden. So leistet die Assekuranz im Falle der Arbeitslosigkeit nur, wenn die Arbeitslosigkeit erst zwei oder drei Monate nach Vertragschluss auftritt, und dann auch nur für eine begrenzte Zeit von zwölf oder achtzehn Monaten. Zudem zahlt sie frühestens beispielsweise erst ab drei Monaten nach dem Jobverlust.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 618966
 614

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Baufinanzierung: Das Darlehen absichern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von HypoStar GmbH

Zusatzkosten bei der Neubaufinanzierung vermeiden
Zusatzkosten bei der Neubaufinanzierung vermeiden
Auch in diesem Jahr werden sich wieder viele Bundesbürger entscheiden, ein Eigenheim zu bauen oder neuerstelltes Wohneigentum zu kaufen - der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zufolge sogar mehr als 2011. Sie geht davon aus, dass die Zahl der Wohnungsneubauten im Jahr 2012 auf insgesamt bis zu 180.000 ansteigen wird. Die Prognose für das Vorjahr lautete 156.000 Einheiten. Beim Neubau einer Immobilie sind einige Besonderheiten bezüglich der Finanzierung zu berücksichtigen. Auf Auszahlungsplan achten Besonders achten sollten Kreditnehmer au…
Baufinanzierung: Eigenleistung bei Bauherren beliebt
Baufinanzierung: Eigenleistung bei Bauherren beliebt
Eine aktuelle Studie des Bauherren Schutzbundes (BSB) ermittelte die Motive für Eigenleistungen beim Hausbau. Befragt wurden 500 Personen. Für 96 Prozent war die Kostenersparnis der Hauptgrund für die Entscheidung, selbst auf dem Bau aktiv zu werden. Doch kann ein Bauherr immer erwarten, dass Eigenleistungen einen signifikanten Vorteil bei der Baufinanzierung mit sich bringen? Hauptargument Kosten sparen Wie die Studie weiter zeigt, möchten Baufamilien nicht nur sparen, sondern 36 Prozent wollten auch ihr Eigenkapital über diesen Weg aufstoc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Staatliche Förderung fürs Eigenheim – Welche Programme greifen zukünftigen Hausbesitzern unter die Arme?Bild: Staatliche Förderung fürs Eigenheim – Welche Programme greifen zukünftigen Hausbesitzern unter die Arme?
Staatliche Förderung fürs Eigenheim – Welche Programme greifen zukünftigen Hausbesitzern unter die Arme?
… Neubau, Immobilienkauf oder Sanierung des Eigenheims – der Staat unterstützt Sie mit zinsgünstigen Krediten, lukrativen Zuschüssen und steuerlichen Vergünstigungen bei Ihrer Baufinanzierung. Die Möglichkeiten sind vielfältig und reichen von Förderprogrammen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW-Darlehen) über regionale Subventionen bis hin zur bekannten …
Bild: Zins-Award 2016: DTW-Immobilienfinanzierung ist "Top Vermittler" für Baugeld und Forward-DarlehenBild: Zins-Award 2016: DTW-Immobilienfinanzierung ist "Top Vermittler" für Baugeld und Forward-Darlehen
Zins-Award 2016: DTW-Immobilienfinanzierung ist "Top Vermittler" für Baugeld und Forward-Darlehen
… 39 Unternehmen den Zins-Award 2016 für das beste Konditions- und Serviceleistungsangebot in den vier Produktbereichen Geldanlage, Girokonto, Ratenkredit und Baufinanzierung. Der Mannheimer Baugeldvermittler DTW-Immobilienfinanzierung erhielt in gleich zwei Kategorien der Baufinanzierung den begehrten Preis. Günstige Baufinanzierung und ein exzellenter …
Bild: Baugeld oder Konsumentenkredit: Wie eine Renovierung sinnvoll finanziert istBild: Baugeld oder Konsumentenkredit: Wie eine Renovierung sinnvoll finanziert ist
Baugeld oder Konsumentenkredit: Wie eine Renovierung sinnvoll finanziert ist
… Umbau ihrer Immobilie zu besonders attraktiven Konditionen zu planen. Die Finanzierungspalette bietet vom Konsumentenkredit über den Förderkredit bis hin zur klassischen Baufinanzierung eine breite Auswahl. Dabei ist nicht unbedingt nur der Zinssatz ausschlaggebend, welche Finanzierung für das Bauvorhaben die richtige Wahl ist. Immobilienbesitzer sollten …
Bild: Ratgeber Forward-Darlehen: Infos und Tipps zur beliebten Form der AnschlussfinanzierungBild: Ratgeber Forward-Darlehen: Infos und Tipps zur beliebten Form der Anschlussfinanzierung
Ratgeber Forward-Darlehen: Infos und Tipps zur beliebten Form der Anschlussfinanzierung
… aktuell vergleichsweise niedrig sind, sich aber langfristig ein deutlicher Aufwärtstrend abzeichnet. Aus diesem Grund ist vor allem bei Eigenheimbesitzern mit laufender Baufinanzierung der Begriff „Forward-Darlehen“ in aller Munde. Doch was genau ist ein Forward-Darlehen eigentlich? Welche Vorteile zeichnen diese Variante der Anschlussfinanzierung aus? …
Bild: Bauzinsen ermöglichen aktuell günstige Finanzierungen - Forward Darlehen Vergleich sinnvollBild: Bauzinsen ermöglichen aktuell günstige Finanzierungen - Forward Darlehen Vergleich sinnvoll
Bauzinsen ermöglichen aktuell günstige Finanzierungen - Forward Darlehen Vergleich sinnvoll
… aus mehreren hundert Darlehensanbietern ermöglicht eine maximale Nutzung der Marktmöglichkeiten. Weitere Informationen » Baufinanzierung Zinsen - Entwicklung der Bauzinsenhttp://www.immokredit24.com/baufinanzierung/aktuelle-bauzinsen.html » Forward Darlehen – günstige Baufinanzierung Zinsen sichernhttp://www.immokredit24.com/baufinanzierung/forward-darlehen.html
Bild: Wohn-Riester-Darlehen vereinen staatliche Wohneigentumsförderung mit Planungssicherheit bei der FinanzierungBild: Wohn-Riester-Darlehen vereinen staatliche Wohneigentumsförderung mit Planungssicherheit bei der Finanzierung
Wohn-Riester-Darlehen vereinen staatliche Wohneigentumsförderung mit Planungssicherheit bei der Finanzierung
… dem Prinzip der Riester-Förderung auf die Zuteilung gewartet werden muss - vielmehr profitiert der Zulagenberechtigte direkt durch geringere Ratenzahlungen für seine Baufinanzierung. Damit das Wohn-Riester-Darlehen wirklich optimal ausgenutzt wird, müssen vor dem Abschluss einige wichtige Punkte bedacht werden. Wer ist zulagenberechtigt und wie kann …
Bild: Baufinanzierung 2011: Jetzt Zinsvorteil sichern und bares Geld sparenBild: Baufinanzierung 2011: Jetzt Zinsvorteil sichern und bares Geld sparen
Baufinanzierung 2011: Jetzt Zinsvorteil sichern und bares Geld sparen
… jetzt Aktion ergreifen und sich über Zusammenhänge und Sparmöglichkeiten (wie z.B. der Sicherung von niedrigen Zinsen mittels eines Forward-Darlehens) informieren. Günstige Zinsen für Baufinanzierungen gibt es nicht ewig Auch wenn erst in Zukunft eine Baufinanzierung benötigt wird, so lohnt sich ein Blick auf die Zinsentwicklung und die Expertenerwartungen …
Bild: Konstant-Darlehen bieten hohe Kalkulationssicherheit bei der BaufinanzierungBild: Konstant-Darlehen bieten hohe Kalkulationssicherheit bei der Baufinanzierung
Konstant-Darlehen bieten hohe Kalkulationssicherheit bei der Baufinanzierung
… ausführlicher und breiter Informationseinholung erwogen werden. Weitere Informationen » Konstant-Darlehen – Baufinanzierung mit Kalkulationssicherheithttp://www.immokredit24.com/baufinanzierung/konstantdarlehen.html » Konstant-Darlehen – Vorteile und Nachteilehttp://www.immokredit24.com/baufinanzierung/konstantdarlehen-vorteile-nachteile-risiken.html
Bild: Finanztest vergleicht Eigenheimfinanzierungen –  creditweb überzeugt bei allen FinanzierungsmodellenBild: Finanztest vergleicht Eigenheimfinanzierungen –  creditweb überzeugt bei allen Finanzierungsmodellen
Finanztest vergleicht Eigenheimfinanzierungen – creditweb überzeugt bei allen Finanzierungsmodellen
… steigender Immobilienpreise. Denn: Die Zinsen befinden sich auf einem historisch niedrigen Niveau und ermöglichen so den Traum vom eigenen zu Hause. Doch Baufinanzierung ist nicht gleich Baufinanzierung. Trotz der günstigen Bauzinsen gibt es beachtliche Unterschiede bei den einzelnen Kreditanbietern. Stiftung Warentest und die unabhängige Zeitschrift …
Bild: Baufinanzierung Ratgeber: Was es zu beachten giltBild: Baufinanzierung Ratgeber: Was es zu beachten gilt
Baufinanzierung Ratgeber: Was es zu beachten gilt
(Berlin, 13.03.2012) Die Notwendigkeit einer Baufinanzierung bedingt das Einholen von Informationen und den Erwerb von möglichst viel Sachkenntnis im Vorfeld. Damit soll verhindert werden, über überteuerte oder falsch angelegte Finanzierungen zu stolpern und in finanzielle Probleme zu geraten. Es ist ratsam, die wichtigsten Eckdaten von vornherein an …
Sie lesen gerade: Baufinanzierung: Das Darlehen absichern