openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verschiedene Patientenfälle, eine Software – viele Möglichkeiten

05.03.201210:36 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Verschiedene Patientenfälle, eine Software – viele Möglichkeiten
Abb. 1) VITA Assist
Abb. 1) VITA Assist

(openPR) Kommunikations-Programm „VITA Assist“ ist seit Februar erhältlich

„Die Technik ist auf dem Weg, eine solche Perfektion zu erreichen, dass der Mensch bald ohne sich selber auskommt“ – das befürchtete zumindest der polnische Schriftsteller Stanislaw Jerzy Lec in den 70-er Jahren. Soweit ist es glücklicherweise nicht gekommen. Auch heute können Maschinen den Menschen nicht vollständig ersetzen. Vielmehr ergibt das Zusammenspiel zwischen High-Tech und manueller Feinarbeit das perfekte Ergebnis. Auch im dentalen Bereich sind moderne computergestützte CAD/CAM-Fertigungstechniken und digitale Planungsmöglichkeiten auf dem Vormarsch. Die neue Software VITA Assist von der VITA Zahnfabrik unterstützt die Kommunikation. Die Software ist für 299,--€ seit Februar erhältlich. Sie optimiert die Kommunikation zwischen Zahnarzt und Zahntechniker als auch zwischen Behandler und Patient, indem sie eine noch schnellere und umfassendere Datenverwaltung ermöglicht.



Mithilfe des Programms ist der Zahnarzt/Zahntechniker jederzeit in der Lage, Patientendaten, zahnmedizinische Befunde und digitale Fotos zu erfassen, zu bearbeiten und zu verwalten und diese anschließend – per Knopfdruck – als E-Mail oder Ausdruck weiterzuleiten. Auch die Dokumentation von Zahnfarbbestimmungen und Bleachingprozessen sowie die interaktive Simulation von Voll- und Teilprothesen sind Stärken des VITA Assist. Um alle diese Features mit einem einzigen Programm abdecken zu können, hat VITA die Module VITA ShadeAssist und VITA ToothConfigurator unter dem VITA Assist vereint.

VITA ShadeAssist garantiert eine verlustfreie Übermittlung und Verwaltung aller Zahnfarbinformationen, die für eine Reproduktion notwendig sind, unabhängig davon, ob die Farbbestimmung mit dem VITA Easyshade oder einer VITA Farbskala erfolgt.

Der VITA ToothConfigurator gibt Patienten die Möglichkeit, ihr individuelles prothetisches Ergebnis aktiv mitzugestalten und sich bereits in der Planungsphase „ein Bild“ von dem neuen Zahnersatz zu machen.

Kernkomponente des Moduls ist eine virtuelle Zahnbibliothek, in der die VITA Front- und Seitenzahnlinien in den VITA classical- und 3D-MASTER-Farben sowie zwei BLEACHED COLORS hinterlegt sind. Anhand einer Porträtaufnahme des Patienten sucht der Zahnarzt mithilfe der Software die individuell passende Front- und Seitenzahngarnitur aus und erhält dann eine realitätsgetreue Computersimulation der Prothese am Monitor. Diese kann beliebig verändert, angepasst, oder übernommen werden. Das Ergebnis: Zufriedenere Patienten und mehr Sicherheit bei der Prothesenplanung. Der VITA ToothConfigurator ist ein zahnmedizinisches und ein Beratungs-Hilfsmittel mit dem der Zahnarzt die Fortschrittlichkeit seiner Behandlungsmethoden durch den Einsatz moderner Technik gegenüber den Patienten dokumentieren kann.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 613030
 93

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Verschiedene Patientenfälle, eine Software – viele Möglichkeiten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VITA Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG

Bild: Alle Farben mit dem perfekten Verblendkomposit: VITA VM LCBild: Alle Farben mit dem perfekten Verblendkomposit: VITA VM LC
Alle Farben mit dem perfekten Verblendkomposit: VITA VM LC
Einmal mehr beweist VITA Zahnfabrik, wie sich das Selbstverständnis des Unternehmens als Komplettanbieter positiv für den Anwender auszahlt. Neben dem kompletten Angebot an VITA SYSTEM 3D-Master Farben wird es das lichthärtende Mikropartikelkomposit VITA VM LC zur IDS 2013 in fünf weiteren classical Farben geben: B4, C1, C4, D2 und D4. Damit wird der innovative Verblendwerkstoff in allen VITA classical A1 – D4 Farben (außer B1) verfügbar sein. Zusätzlich wird es eine neue Effect Schmelzmasse EE12 geben. Diese kann als Alternative zu ENL einge…
Bild: VITAPAN PLUS: „Sortiment konzentriert, Vielfalt maximiert“Bild: VITAPAN PLUS: „Sortiment konzentriert, Vielfalt maximiert“
VITAPAN PLUS: „Sortiment konzentriert, Vielfalt maximiert“
Dieser Maxime entspricht die moderne Frontzahnlinie VITAPAN PLUS – das Sortimentskonzept steht für eine ausgewogene Gesamtauswahl an Zahnformen bei gleichzeitiger Kombinierbarkeit mit insgesamt vier verschiedenen Seitenzahnlinien. Seit Januar 2013 ist neu eine Auswahl an neun zusätzlichen Zahnformen und damit das komplette VITAPAN PLUS Portfolio erhältlich. Die Entwicklung von VITAPAN PLUS basiert auf dem beliebten Klassiker VITAPAN und den Wünschen, Anregungen und Anforderungen von Anwendern weltweit. Erzielt wurde so ein innovativer Frontz…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Therapeutenforum für traditionelle chinesische Medizin (TCM) eingerichtetBild: Therapeutenforum für traditionelle chinesische Medizin (TCM) eingerichtet
Therapeutenforum für traditionelle chinesische Medizin (TCM) eingerichtet
… Diskussionsforum für Ärzte, Therapeuten und Studenten der traditionellen chinesischen Medizin an. Das Forum soll zur Plattform werden, wo theoretische Grundlagen wie Patientenfälle diskutiert werden können - mit dem Ziel des stetigen Wachstums der eigenen Fertigkeiten. Darüberhinaus können auch Literatur und Fortbildungsveranstaltungen rezensiert und …
Der Wegweiser der modernen Implantatprothetik
Der Wegweiser der modernen Implantatprothetik
… (KISS) fasst Professor Lang seine Erfahrungen und Begeisterung aus über 35 Jahren implantologischer Tätigkeit zusammen und stellt 17 vollständig abgebildete, komplexe Patientenfälle vor. Im Mittelpunkt der Darstellungen stehen die optimale Wiederherstellung der Kaufunktion, eine einwandfreie Ästhetik und die möglichst lebenslange Erhaltung der Rekonstruktion. …
Bild: Abnehmbare Implantatarbeiten 2Bild: Abnehmbare Implantatarbeiten 2
Abnehmbare Implantatarbeiten 2
… gegenüber einer Totalprothese einen deutlichen Zuwachs an Lebensqualität erreichen, hat sich der Autor angenommen und veranlasst, seine Erfahrungen weiterzugeben. Anhand verschiedener Patientenfälle mit ähnlichem Status zeigt er step by step die Herstellung unterschiedlicher Konstruktionen mit Kugelkopfanker, Locator, Steg oder Teleskoptechnik auf und …
Bild: SKY fast & fixed goes Far East – eine neue Ära in der ImplantologieBild: SKY fast & fixed goes Far East – eine neue Ära in der Implantologie
SKY fast & fixed goes Far East – eine neue Ära in der Implantologie
… die beiden Mitentwickler die Vorgehensweise hinsichtlich Diagnose, klinischer Indikation, chirurgischer Techniken, provisorischen Versorgung und endgültiger Prothetik. Anhand zahlreicher Patientenfälle wurde praxisnah zahnärztliches und zahntechnisches Wissen vermittelt. Der historische Hintergrund, die klinische Langzeitkontrolle im Rahmen von Studien …
Bild: CANDULOR Prothetik Night - Expertenrunde in SalzburgBild: CANDULOR Prothetik Night - Expertenrunde in Salzburg
CANDULOR Prothetik Night - Expertenrunde in Salzburg
… die besondere Bedeutung der Ästhetik und der Funktionsfähigkeit bei schleimhautgetragenen Versorgungen sowie auch bei komplexen zahn- und implantatgetragenen Arbeiten. Anhand verschiedener Patientenfälle wurden die akribischen Schritte von der Planungsphase bis hin zur Eingliederung - sowohl aus zahnmedizinischem als auch zahntechnischem Blickwinkel - …
Moderne DNA-Sequenzierung auf dem Vormarsch
Moderne DNA-Sequenzierung auf dem Vormarsch
… Bildgebung zur Verfügung steht. Asklepios hat mit der ai-ibiomics eine blinde Fallstudie durchgeführt. In einer umfangreichen Transkriptomanalyse von Blutproben wurden vier Patientenfälle ohne Vorwissen medizinisch eingeordnet. Im Ergebnis konnten vollkommen neue Einblicke in die Krankheitsverläufe der vier Patienten gewonnen werden. Asklepios und ai-ibiomics …
Bild: Panorama Software stellt RC1 von NovaView 6.0 vorBild: Panorama Software stellt RC1 von NovaView 6.0 vor
Panorama Software stellt RC1 von NovaView 6.0 vor
Viele neue Features: Neuer Flash-Analyseclient, erstmals eine Schnittstelle zu relationalen Datenbanken, robustere und flexiblere OLAP-Funktionen und neuartige Möglichkeiten des Datenaustausches mit Geschäftspartnern Toronto, Fuchstal, 22. April 2009: Panorama Software, ein weltweit führendes Unternehmen für proaktive Business Intelligence (BI) –Lösungen …
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ)
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ)
… interdisziplinären Ansatz der Tagung betont auch DGÄZ-Vizepräsident Dr. Siegfried Marquardt, der für die Organisation der Tagung verantwortlich zeichnet. Er setzt den Focus auf „Patientenfälle, wie wir sie alle kennen“, um dann den Blick auf das interaktive und innovative Potential der ästhetischen Zahnheilkunde und der modernen Kieferorthopädie zu richten: …
Gesundheitsvorsorge am Büroarbeitsplatz
Gesundheitsvorsorge am Büroarbeitsplatz
… der Vizevorsitzende der Interessengemeinschaft der Tonergeschädigten, Bernhard Ziemer. Beim BfR, das unter anderem für Chemikaliensicherheit zuständig ist, meldeten Ärzte bisher 105 Patientenfälle, die im Zusammenhang mit Tonern und Büroluft stehen könnten. "Wer mit Laserdruckern und Fotokopierern arbeitet, sollte seine individuelle Fein- und Feinststaubbelastung …
Bild: Sonofit: Neue Homepage ist online – erster Ultraschall-Simulator mit paralleler Multivolumen-DarstellungBild: Sonofit: Neue Homepage ist online – erster Ultraschall-Simulator mit paralleler Multivolumen-Darstellung
Sonofit: Neue Homepage ist online – erster Ultraschall-Simulator mit paralleler Multivolumen-Darstellung
… vergleichen, auf Wunsch inklusive Expertenwissen für autodidaktisches Lernen. Trainiert wird mithilfe von Patienten-Mannequins und „Ultraschallsonden“. Die Basis bilden echte 3-D-Patientenfälle. Sie werden für den Simulator aufbereitet und in der Bibliothek (Datenbank) in verschiedenen Modulen gespeichert. Für das selbstständige, interaktive Training …
Sie lesen gerade: Verschiedene Patientenfälle, eine Software – viele Möglichkeiten