openPR Recherche & Suche
Presseinformation

27. Tier: Riesenschildkröten von Ausrottung bedroht

01.03.201208:42 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: 27. Tier: Riesenschildkröten von Ausrottung bedroht
Frau Schlaumeier (Martina Hirschmeier) hockt neben einem Schatz von Galapagos: der Riesenschildkröte
Frau Schlaumeier (Martina Hirschmeier) hockt neben einem Schatz von Galapagos: der Riesenschildkröte

(openPR) 90 Tieren in ganz Südamerika hautnah begegnen – das ist die Mission, die Martina Hirschmeier, Moderatorin und Regisseurin bei Schlaumeier TV, erfüllen möchte. Für ihre Unterrichtsfilme wagt sie sich von den Metropolen über exotische Pfade durch Wüsten und Tropen, bis zu den Galapagos Inseln und dem Karneval von Rio. Ihre Begegnungen mit den Tieren vor Ort sind mal aufregend, mal geheimnisvoll und manchmal einfach nur wunderschöne Momente, in denen sie der Vielfalt der Natur zum Greifen nahe kommt. Hin und wieder vermittelt die Reporterin auch eine wichtige Botschaft, die mit den Tieren im Zusammenhang steht. Heute ruft sie zum Schutz der Riesenschildkröten auf.

Die Galapagos-Inseln sind für ihre Riesenschildkröten bekannt - doch leider sind sie nicht mehr in dem Maße auf Galapagos zu Hause, wie sie einst waren. Als Galapagos von den Menschen entdeckt wurde - hatten diese zunächst nur eines vor: so viel Geld wie möglich mit den gefundenen Naturschätzen verdienen. Und das bedeutete auch, dass man die langsamen, wahnsinnig alten Schildkröten nutzte, um sich das Leben zu verschönern. Die Schildkröten wurden einerseits gegessen und andererseits gab es eine Industrie, die das Öl der Riesenschildkröten vertrieb, um Straßenlaternen zu beleuchten. Teilweise wurde auf den Schildkröten geritten, teilweise wurden sie als Wegzehrung mit in die Schiffe auf die weiten Fahrten genommen. Wenn man diese Bilder mit unserem Blick auf die Natur und Besonderheit von Galapagos sieht, wird einem ganz schön schlecht. Auch wenn bei der ein oder anderen reichen Familie auf Galapagos noch immer Schildkröten als Sonntagsbraten auf den Tisch kommen, ist doch einiges getan worden, um den Bestand der Schildkröten zu sichern. Besondere Aufziehstationen schützen Jungtiere und sorgen dafür, dass sie sicher große werden können. Wie erfolgreiche dieses Projekt ist, verkörpert die Schildkröte neben mir.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 612053
 99

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „27. Tier: Riesenschildkröten von Ausrottung bedroht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schlaumeier TV

Bild: Privatjet Linie ZQW fliegt Sie überall hin!Bild: Privatjet Linie ZQW fliegt Sie überall hin!
Privatjet Linie ZQW fliegt Sie überall hin!
Palma de Mallorca, im März 2018. Wie fühlt es sich an, einmal privat zu fliegen? Filmemacherin Martina Hirschmeier ist in ihrem Beruf schon mit vielen Gefährten unterwegs gewesen, ob mit einem Tuk tuk in den Bergen von Kolumbien oder mit einem Hubschrauber der UN in Haiti. Nun macht sie die Probe aufs Exempel und fliegt mit ZQW zum ersten Mal im privaten Jet von Palma nach Köln – ist die Privatfliegerei schon bald für weit mehr Menschen finanzierbar als bisher? „Es ist schon ziemlich spannend, abseits des normalen Flugverkehrs unterwegs zu se…
Bild: Matinee mit Martina Hirschmeier & Werner Müller ein voller ErfolgBild: Matinee mit Martina Hirschmeier & Werner Müller ein voller Erfolg
Matinee mit Martina Hirschmeier & Werner Müller ein voller Erfolg
Köln, im März 2018. Kaum zu glauben, aber wahr: Das alteingesessene Kino "Rex am Ring" war am Sonntag morgen zur Matinee von "Mich kriegt ihr nicht" fast ausverkauft. "Es ist schön, dass sich Menschen auch Sonntagmorgens im Kino treffen, um einen Film zu schauen, der ein so unangenehmes Thema, wie die Geschichte eines Holocaustüberlebenden betrifft" resümiert Martina Hirschmeier. Der Filmemacher Werner Müller: "Der Film hat eine richtige Fangemeinde. Manch einer war schon mehrmals in einer Aufführung von dem Film." Bei "Mich kriegt ihr nicht"…
23.03.2018

Das könnte Sie auch interessieren:

NRW gibt den Kormoran zum Abschuss frei
NRW gibt den Kormoran zum Abschuss frei
… letztendlich die Bejagung weiterer geschützter Tierarten zum Ziel haben könnte. Seine Ernährungsgewohnheiten brachten den Kormoran Mitte des 20. Jahrhunderts an den Rand der Ausrottung, denn die Fischereiwirtschaft sah ihn als Konkurrenten und bejagte den Wasservogel gnadenlos. Sein Überleben verdankt der Kormoran einer massiven, EU-weiten Unterschutzstellung. …
Bild: Zurück zur Schöpfung - Renaturierungsprojekt North IslandBild: Zurück zur Schöpfung - Renaturierungsprojekt North Island
Zurück zur Schöpfung - Renaturierungsprojekt North Island
… Luxus-Tourismus in Verbindung mit der Renaturierung. Mittlerweile zeigen viele Beispiele, dass die Bemühungen des Biologen-Teams auf North Island fruchten. Mehr als 35 Riesenschildkröten leben wieder auf der Insel. Für den als „entscheidend gefährdet“ eingestuften Seychellen-Brillenvogel wurde sein notwendiger Lebensraum wiederhergestellt. Die winzigen Vögel haben …
Bild: Naturerlebnis Galápagos – mit Intrepid Travel zu Riesenschildkröten und BlaufußtölpelnBild: Naturerlebnis Galápagos – mit Intrepid Travel zu Riesenschildkröten und Blaufußtölpeln
Naturerlebnis Galápagos – mit Intrepid Travel zu Riesenschildkröten und Blaufußtölpeln
… Beatriz“, ausgestattet mit sieben Doppelkabinen und einer Suite, der die Inseln Isabela, Floreana, Santa Fé, Española und San Cristóbal ansteuert. Ein Besuch der Aufzuchtstation für Riesenschildkröten auf Isabela und des Charles Darwin Research Centers auf Santa Cruz stehen ebenso auf dem Programm wie Ausflüge ins Innere der Inselwelten. Direkt von der …
Bild: Der Wolf als Politikum – Studie über die Ausrottung eines RaubtiersBild: Der Wolf als Politikum – Studie über die Ausrottung eines Raubtiers
Der Wolf als Politikum – Studie über die Ausrottung eines Raubtiers
… Germanist Alexander Kling in dem Band Unter Wölfen. Anhand von Augenzeugenberichten und Jagdtraktaten sowie Texten der politischen Theorie, der Zoologie und der Literatur zeichnet er die Ausrottung der Wölfe im 17. und 18. Jahrhundert nach. Die Studie zeigt, dass mit der Ausrottung der Wölfe vom 30-jährigen Krieg bis zur Französischen Revolution auch …
Bild: Handel mit Elfenbein muss verboten bleibenBild: Handel mit Elfenbein muss verboten bleiben
Handel mit Elfenbein muss verboten bleiben
… jetzt wird eine Zunahme des illegalen Elfenbeinhandels beobachtet. CITES wurde 1973 in Washington ausgehandelt, um durch den Handel bedrohte Tier- und Pflanzenarten vor der Ausrottung zu bewahren, und ist eines der bedeutendsten internationalen Naturschutzabkommen. Derzeit sind etwa 28.000 Pflanzen- und 5.000 Tierarten auf den Anhängen von CITES gelistet. …
Bild: Wie Mitsubishi mit dem Aussterben einer Fischart Profit machen willBild: Wie Mitsubishi mit dem Aussterben einer Fischart Profit machen will
Wie Mitsubishi mit dem Aussterben einer Fischart Profit machen will
… 60 Prozent vom weltweiten Fang des vom Aussterben bedrohten Blauflossen-Thunfisch aufkauft und einfriert? Sind Sie sich bewusst, dass Ihr Konzern damit direkt zur Ausrottung dieser mittlerweile sehr seltenen Fischart beiträgt? Der Blauflossen-Thunfisch kommt im Atlantik und im Mittelmeer vor und gilt in Japan aufgrund seines schmackhaften Fleisches als …
Bild: Kinder als Pflanzenpaten: The Residence Mauritius kooperiert mit der Mauritian Wildlife FoundationBild: Kinder als Pflanzenpaten: The Residence Mauritius kooperiert mit der Mauritian Wildlife Foundation
Kinder als Pflanzenpaten: The Residence Mauritius kooperiert mit der Mauritian Wildlife Foundation
Rosa Tauben, Riesenschildkröten – und endemische Pflanzen zum Adoptieren: In Kooperation mit der Mauritian Wildlife Foundation (MWF) engagiert sich The Residence Mauritius bei Naturschutzprojekten. Île aux Aigrettes – Insel der Silberreiher – heißt das nur einen Kilometer vor der mauritischen Küste gelegene Eiland, auf dem es dank engagierter Naturschützer …
Krokodile und Riesenschildkröten auf Mauritius
Krokodile und Riesenschildkröten auf Mauritius
… Tiere denn je im La Vanille Nature and Crocodile Park bestaunen. Auf dem erweiterten, mittlerweile fünf Hektar großen Areal sind 2.000 Krokodile, 500 Riesenschildkröten und über 23.000 Schmetterlings- und Insektarten beheimatet. Die aus Madagaskar importierten Krokodile stellen die Hauptattraktion des Parks dar. Einige der Panzerechsen bescheren dem …
Die Bedeutung der Tiere
Die Bedeutung der Tiere
… Bedeutung für den Verlauf der Welt- und Menschheitsgeschichte ebenso groß ist. Von Domestizierung über die Einbindung in Produktionsprozesse bis hin zur fast völligen Ausrottung – Chaline beschreibt das Verhältnis der Menschen zu „ihren“ Tieren differenziert und scharfsinnig. Informationen aus Geschichte, Kunst, Literatur und Wissenschaft werden bei …
Bild: Finger weg von exotischen SouvenirsBild: Finger weg von exotischen Souvenirs
Finger weg von exotischen Souvenirs
… auf Märkten und in Geschäften verkauft. Das Washingtoner Artenschutzabkommen 'CITES' schützt mehr als 3.000 Tier- und 30.000 Pflanzenarten, die in ihrem Bestand gefährdet oder von der Ausrottung bedroht sind. Wer geschützte Pflanzen und Tiere - ob lebend oder tot - schmuggelt, muss mit einem hohen Bußgeld oder einer Geldstrafe rechnen, sogar Gefängnis …
Sie lesen gerade: 27. Tier: Riesenschildkröten von Ausrottung bedroht