openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Solarkürzungspläne gefährden Energiewende und Arbeitsplätze

27.02.201217:56 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Solarkürzungspläne gefährden Energiewende und Arbeitsplätze
Christoph Lierheimer und Reno Deitermann, Geschäftsführer der RenoSolar GmbH
Christoph Lierheimer und Reno Deitermann, Geschäftsführer der RenoSolar GmbH

(openPR) Zu den am Donnerstag bekannt gewordenen Kürzungsplänen von Bundeswirtschaftsminister Rösler und Bundesumweltminister Röttgen erklärt Christoph Lierheimer, Geschäftsführer der RenoSolar GmbH:
„Die Pläne der Minister gefährden die Energiewende und bedrohen zahlreiche Arbeitsplätze. Schon nach dem bestehenden EEG (Erneuerbare Energien Gesetz) sollte die Förderung für Photovoltaik alleine in diesem Jahr um 27 % sinken. Die nun von Wirtschaftsminister Rösler und Umweltminister Röttgen vorgelegten, drastischen Kürzungen sollen zu diesen sehr starken Absenkungen noch hinzukommen. Das ist für uns als Installationsbetrieb und Fachhändler kaum noch verkraftbar.
Besonders schlimm ist außerdem, dass die Änderungen innerhalb kürzester Zeit, und zwar am 9. März wirksam werden sollen, obwohl das gesamte Gesetz erst Anfang Mai endgültig beschlossen sein wird. Dies schafft zusätzliche Unsicherheit gerade in den Monaten, in denen Kunden sich zum Erwerb einer Solaranlage entschließen. Sollten sich die Minister mit der Vorstellung, den jährlichen Zubau auf ein Drittel abzuwürgen, durchsetzen, werden sie Ihre eigenen Ziele für die Energiewende nicht erreichen können. Nur der Erfolg der Photovoltaik hat 2011 dafür gesorgt, dass Deutschland glänzende Ergebnisse bei dem Zubau erneuerbarer Energien vorweisen konnte.
Gleichzeitig verunsichert der Zick-Zack-Kurs der Bundesregierung Verbraucher und Investoren. Uns Unternehmern ist damit jeglicher Planungshorizont genommen. Diese Politik wird nicht ohne Folge auf die mittlerweile über 100.000 Arbeitsplätze in der Solarwirtschaft bleiben.
Offensichtlich hat sich Bundeswirtschaftsminister Rösler, der für mehr Kohlekraftwerke kämpft und als Reaktion auf die Reaktorkatastrophe von Fukushima die Atomkraftwerke länger am Netz lassen wollte, auf ganzer Linie durchsetzen können. Deswegen appelliere ich und mein Geschäftspartner Reno Deitermann an die Bundestagsabgeordneten aus unserem Wahlkreis Herrn Florian Hahn (CDU/CSU) und Herrn Jimmy Schulz (FDP), dem für die Wirtschaft schädlichen Treiben ihres Koalitionspartners und Bundeswirtschaftsministers ein Ende zu bereiten und gegen die Gesetzesvorlage zu stimmen.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 611355
 1880

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Solarkürzungspläne gefährden Energiewende und Arbeitsplätze“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von RenoSolar GmbH

Bild: Strompreiserhöhung? Nein DankeBild: Strompreiserhöhung? Nein Danke
Strompreiserhöhung? Nein Danke
Wer träumt nicht davon, unabhängig von steigenden Strompreisen zu sein. Wer möchte nicht seinen eigenen Strom produzieren für den täglichen Gebrauch. Mit einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach erzeugt man Strom zum Festpreis. Zukünftigen Strompreiserhöhungen kann man gelassen entgegensehen. Maximiert werden kann diese Unabhängigkeit, indem eine Photovoltaikanlage mit einem Stromspeicher kombiniert wird. Den selbst erzeugten Strom über 24 Stunden verteilt nutzen – das ist ein großer Schritt in eine vollkommen autonome Stromversorgung. S…
Bild: Tag der offenen Tür bei RenoSolarBild: Tag der offenen Tür bei RenoSolar
Tag der offenen Tür bei RenoSolar
Auch dieses Jahr veranstaltete RenoSolar einen Tag der offenen Tür für alle Sonnenbegeisterten und Befürworter der autonomen Stromerzeugung. Interessenten konnten sich über Potentiale der Photovoltaik informieren und an einem Fachvortrag zum Thema „Speicherung von Solarstrom“ teilnehmen. Für Kinder gab es eine Hüpfburg und auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Ein Jahr nach dem Umzug in neue, größere Räume, veranstaltete das Sauerlacher Solarunternehmen RenoSolar GmbH einen Tag der offenen Tür. Zum dritten Mal in Folge fand dieser Infotag…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Was bedeutet für die Solarbranche die Senkung der Solarförderung zum 9.3.2012Bild: Was bedeutet für die Solarbranche die Senkung der Solarförderung zum 9.3.2012
Was bedeutet für die Solarbranche die Senkung der Solarförderung zum 9.3.2012
… führen, dass zahlreiche laufende Investitionsprojekte abgebrochen werden. Dieser politische Fehltritt beschädigt die Branche und hemmt damit die gesellschaftlich notwendige Energiewende". 100.000 Arbeitsplätze in Gefahr Die Pläne der Minister gefährden die Energiewende und bedrohen viele Arbeitsplätze. Die Solarförderung für Photovoltaik sollte in diesem …
Industrievertreter skeptisch über Jobwunder Energiewende
Industrievertreter skeptisch über Jobwunder Energiewende
… Bezahlbarkeit der Energie müssen sich die Waage halten, weil die Energiepolitik der Blutkreislauf der Volkswirtschaft ist. Wenn die Energiekosten zu hoch sind, verlieren wir Arbeitsplätze, ohne Arbeitsplätze, kein Wohlstand und dann ist die Energiewende auch nicht zu bezahlen." Zugleich wird am Erneuerbaren Energien-Gesetz (EEG) gemäkelt. Dieses sorge laut …
Arbeitsplätze in Zeiten der Energiewende: Jobmotor oder Jobkiller?
Arbeitsplätze in Zeiten der Energiewende: Jobmotor oder Jobkiller?
Jahrelang wurde die Energiewende als neue Antriebsquelle für die Konjunktur gefeiert. Mittlerweile zeigt sich, dass das prophezeite Jobwunder ausbleiben könnte. Zahlreiche Arbeitsplätze fallen durch den Systemwechsel in der Energieversorgung weg, wie viele im Gegensatz dazu tatsächlich entstehen bleibt ungewiss. Befürworter der Energiewende führen als …
Bild: Energiewende retten: Das fordert die EFP für ganz EuropaBild: Energiewende retten: Das fordert die EFP für ganz Europa
Energiewende retten: Das fordert die EFP für ganz Europa
… Energiewende. Ein Bundesland wie NRW mit Hannelore Kraft an der Spitze unterstützt die nicht mehr zeitgemäße fossile Energiegewinnung und argumentiert damit, dass die herkömmlichen Energieversorger Arbeitsplätze sichern. Dieser Gedanke aus dem 20. Jahrhundert muß nun neu gedacht werden. Und die Menschen in NRW und anderswo sind intelligent und modern genug, …
Podiumsdiskussion zur Zukunft der Energiewende
Podiumsdiskussion zur Zukunft der Energiewende
… New Energy Husum“, sagte Ralph Müller-Beck, Staatssekretär des schleswig-holsteinischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie. „Wir wollen Wertschöpfung erzielen und Arbeitsplätze schaffen. Wenn die Energiewende hier, in Schleswig-Holstein, stattfinden soll, wenn wir wieder Vorreiter werden wollen, dann müssen sich alle Akteure …
Enorme Belastung für den deutschen Mittelstand: Strompreise ab 2017 auf Rekordniveau
Enorme Belastung für den deutschen Mittelstand: Strompreise ab 2017 auf Rekordniveau
• Erneuter Anstieg der Umlagen, Abgaben und Netzentgelte ab 2017 lässt Stromkosten weiter steigen • Abgabe-Bestimmungen gefährden Arbeitsplätze im Mittelstand Hannover, 03.11.2016 - Die Strompreise werden auch im kommenden Jahr weiter steigen. Zwar steht der Stromerzeugerpreis auf anhaltend niedrigem Niveau, durch eine entsprechende Erhöhung der EEG-Umlage …
Bild: Erneuerbare Energien als Wachstumsfaktor: Rekordbeschäftigung trotzt RezessionBild: Erneuerbare Energien als Wachstumsfaktor: Rekordbeschäftigung trotzt Rezession
Erneuerbare Energien als Wachstumsfaktor: Rekordbeschäftigung trotzt Rezession
… ein stabiles und wachsendes Arbeitsfeld. Laut einem Bericht erreichte die globale Beschäftigung im Bereich der erneuerbaren Energien 2023 ein Rekordhoch von 16,2 Millionen Arbeitsplätzen, was einem Zuwachs von rund 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.„Unsere Projekte tragen nicht nur zur Energiewende bei, sondern schaffen auch langfristig sichere …
Bild: „Wer bremst, verliert“Bild: „Wer bremst, verliert“
„Wer bremst, verliert“
… eine ‚Strompreis-Bremse‘, sondern um eine ‚Energiewende-Bremse‘. Die Verlierer sind neben den Planern und Betreibern von Bestandsanlagen ganz besonders die Menschen und ihre Arbeitsplätze. Arbeitsplätze, die auf Grund eines drohenden Investitionsstaus nicht mehr geschaffen werden können. Es zeigt sich aber, dass Altmaiers Wahlkampfmanöver zunehmend durchschaut …
Bild: Energiewende verdient auch in Sachsen eine faire Chance – 150 Unterstützer für die Energiewende in SachsenBild: Energiewende verdient auch in Sachsen eine faire Chance – 150 Unterstützer für die Energiewende in Sachsen
Energiewende verdient auch in Sachsen eine faire Chance – 150 Unterstützer für die Energiewende in Sachsen
… Chance – 150 Unternehmen und Unterstützer unterschreiben Sächsische Erklärung für die Weiterführung der Energiewende in Sachsen – verlässliche Rahmenbedingungen gefordert, um auch Arbeitsplätze in den Branchen langfristig zu sichern Pressemitteilung 09/13 vom 11.07.2013 der Vereinigung zur Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien - VEE Sachsen e.V., …
Das Votum pro Energiewende!
Das Votum pro Energiewende!
… und -speicherung sind nur einige der Argumente für die Notwendigkeit einer schnellen, nachhaltigen Energiewende. Technologieführerschaft, innerdeutsche Produktionsstandorte, ergo Arbeitsplätze und direkte Wertschöpfung in der Bundesrepublik, oder auch eine Autonomie der Energieversorgung von den instabilen geopolitischen Entwicklungen und Gegebenheiten …
Sie lesen gerade: Solarkürzungspläne gefährden Energiewende und Arbeitsplätze