(openPR) Die Integration von fachlichem Know-how in Softwarelösungen für wissensintensive Anwendungen ist heute weit mehr als nur ein Trend in der Softwareentwicklung. Die dadurch entstehenden Lösungen tragen ganz wesentlich zu effizienteren Abläufen in der Anwendung der Software und der Erledigung der fachlichen Aufgabenstellung bei.
Der NWB Verlag und die hmd-software ag haben sich für eine Zusammenarbeit entschieden. Die Ziel-stellung ist es, die NWB Online-Datenbank und die hmd Programme für Steuerberater so miteinander zu verbinden, dass ein echter und spürbarer Nutzen für die Anwender entsteht, und das ohne große Vorarbeiten für den Kunden.
Die Umsetzung ist zielsicher gelungen, da beide Produkte die Voraussetzungen für direkte Zugriffe auf die jeweils anderen Inhalte optimal bereitstellen. Das erste gemeinsame Produkt konnten hmd-Kunden bereits im Rahmen einer Seminarreihe unter die Lupe nehmen. Offizieller Produktstart ist Anfang März.
Der direkte Zugriff auf die NWB Online-Datenbank aus dem Einkommensteuerprogramm von hmd ermöglicht den Kunden schnelle und fallbezogene Suchanfragen mit direkter Ergebnisanzeige. Aus den Eingabefeldern in der Einkommensteuer kann ein Suchbegriff an die NWB Online-Datenbank übergeben werden. Das Programm merkt sich die getätigten Suchanfragen pro Steuerbereich beispielsweise pro Einkunftsart für jeden Benutzer getrennt. So kann ein Sachbearbeiter auf seine, in einem bestimmten Kontext zuletzt getätigten, Suchanfragen jederzeit im Schnellzugriff zurückgreifen.
Künftig wird diese Form der Integration von Fachwissen in allen neuen Entwicklungen von hmd zu finden sein: Unternehmenssteuern, Jahresabschluss, Finanzbuchhaltung oder Kanzleiorganisation. Wo auch immer fachbezogene Tätigkeiten durchgeführt werden, kann fachlicher Input zur Verfügung gestellt werden.
Den Leistungsumfang der Suche in der NWB Online-Datenbank kann der Kunde selbst bestimmen. Die zur Verfügung gestellten Suchergebnisse richten sich danach aus, welche Produkte aus dem NWB Portfolio eine Kanzlei lizenziert hat.
hmd-software ag
Christine Munker
Vorstand
Abt-Gregor-Danner-Str. 2
82346 Andechs
Telefon 08152/988-202
Telefax 08152/988-100
eMail
www.hmd-software.com
Über das Unternehmen
Wer wir sind
1985 haben Hannelore und Martin Moser ihre Idee, eine Software für Steuerberater zu entwickeln, in die Tat umgesetzt. Mit zunächst vier Mitarbeitern haben Sie den Grundstein für eine spannende und bis heute sehr erfolgreiche Unternehmensgeschichte gelegt.
Heute arbeiten 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei hmd, fast alle an unserem Standort Andechs in Oberbayern. Die bundesweit knapp 3.000 Kunden - Steuerkanzleien und Unternehmen aller Größenordnungen, Branchen und Spezialisierungen - werden von diesem Standort aus betreut. Die Software ist so flexibel, dass sie die Belange verschiedenster Anwendergruppen mühelos abdecken kann: von der Ein-Mann-Kanzlei bis zu Kanzleigruppen mit 30 Niederlassungen, von der Kostenstellenrechnung einer Arbeiterwohlfahrtorganisation bis hin zum Controlling eines Unternehmens in der Flugzeugwartung. Obwohl hmd sich insbesondere in den Anfangsjahren auf die Zielgruppe Steuerberater konzentriert hat, befinden sich auch viele Unternehmen unter den Kunden. Eine betriebswirtschaftliche Software kann überall dort, wo betriebswirtschaftliche Fragestellungen auftauchen, zum Einsatz kommen.
Der Generationswechsel ist bei hmd schon lange in die Wege geleitet. Die „junge“ Geschäftsleitung arbeitet bereits über zehn bzw. mehr als 25 Jahre im Unternehmen und kennt Software und Kunden ganz genau. Damit ist eine kontinuierliche Fortführung der unternehmerischen Tradition und der partnerschaftlichen Ausrichtung von hmd gewährleistet.
Unsere Mitarbeiter in der Kundenbetreuung sind oft schon seit vielen Jahren bei hmd. Sie kennen "ihre Kunden" ganz genau, haben die Lösungen dort teilweise selbst eingerichtet und geschult und wissen um die Besonderheiten jeder einzelnen Kanzlei Bescheid. Diese Art der Zusammenarbeit wird bei hmd gehegt und gepflegt. Neben aller Technologie, Software und Fachlichkeit stehen immer die Menschen im Vordergrund.