openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Beginn einer klinischen Studie zur Vermeidung von Hautschädigungen infolge Strahlentherapie bei Brustkrebs

23.02.201212:14 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Wien, 23. Februar 2012: Die APEIRON Biologics AG (Apeiron) hat heute mitgeteilt, dass mit einer klinischen Prüfung des Wirkstoffes Superoxid-Dismutase (Projektname APN201) zum Schutz vor Hautschäden durch Bestrahlungstherapie bei Brustkrebs begonnen wurde.



Apeiron hat heute bekannt gegeben, dass eine klinische Studie mit einer topisch verabreichten liposomalen Formulierung des Wirkstoffes humane Superoxid-Dismutase (Projektname APN201) an der Universitätsklinik für Strahlentherapie-Radioonkologie der Medizinischen Universität Graz angelaufen ist. APN201 wird in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Auftragshersteller Polymun Scientific GmbH klinisch entwickelt. Die doppelt-blind geführte, placebo-kontrollierte Studie wird monozentrisch durchgeführt und soll in Summe 20 Brustkrebspatientinnen einschließen, die eine Bestrahlungstherapie nach brusterhaltender Operation erhalten.

Die Superoxid-Dismutase (SOD) ist ein Enzym, das unter anderem auch während der Strahlentherapie auftretende, hoch reaktive Sauerstoffradikale abbaut und damit unschädlich macht, und folglich stark entzündungshemmend wirkt. Apeirons Entwicklungstätigkeiten fokussieren generell auf den onkologischen Bereich. In dieser Pilotstudie wird die Sicherheit und Verträglichkeit sowie Hinweise für die Wirksamkeit von APN201 an Brustkrebspatientinnen, die sich nach Operation einer Bestrahlungstherapie unterziehen, untersucht. Grundsätzlich wird zirka jeder zweite Krebspatient nebst medikamentöser Therapie und chirurgischen Eingriffen auch bestrahlt. Die dabei oft entstehenden akuten Hautveränderungen sind Verbrennungen ähnlich, können gravierend sein und sogar zum Abbruch der Strahlenbehandlung führen. Bis heute werden diese Begleitschäden der Strahlentherapie hauptsächlich symptomatisch mit Hautcremen versorgt.

Dr. Hans Loibner, Vorstandsvorsitzender von Apeiron: "Wir freuen uns sehr, dass wir mit APN201 diesen wichtigen Entwicklungs-Meilenstein erreicht haben. Einmal mehr testet Apeiron eine vielversprechende Substanz in einer klinisch relevanten Indikation. Derzeit gibt es noch keine ursächliche Therapie gegen bestrahlungsinduzierte Hautveränderungen im Zuge dieser Krebsbehandlung. APN201 könnte dies ändern."

Univ.-Prof. Dr. Karin Kapp, Klinikvorständin an der Universitätsklinik für Strahlentherapie-Radioonkologie in Graz und Leiterin der Studie: "Hautschäden, die unter der Bestrahlungstherapie auftreten können, sind für viele Krebspatientinnen und Krebspatienten ein schwerwiegendes Problem und können in Einzelfällen sogar einen Therapieabbruch erzwingen. Es ist daher von größtem klinischen und wissenschaftlichen Interesse, diese Bestrahlungsnebenwirkungen mildern oder sogar vermeiden zu können. Es ist sehr spannend, gemeinsam mit Apeiron an einer Lösung hierfür zu arbeiten."

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 610275
 1399

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Beginn einer klinischen Studie zur Vermeidung von Hautschädigungen infolge Strahlentherapie bei Brustkrebs“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PR&D - Public Relations für Forschung & Bildung

Bild: Frühe genetische Analyse bei Gallenwegskarzinom soll Zweitlinientherapie optimieren Bild: Frühe genetische Analyse bei Gallenwegskarzinom soll Zweitlinientherapie optimieren
Frühe genetische Analyse bei Gallenwegskarzinom soll Zweitlinientherapie optimieren
Neue Empfehlungen über die derzeit besten Behandlungsoptionen favorisieren gezielte Therapien bei bestimmten genetischen Veränderungen von Tumorzellen   Krems (Österreich), 21. September 2023: Expertinnen und Experten aus Österreich haben jetzt neue Empfehlungen über die derzeit besten Therapieoptionen für fortgeschrittenen oder metastasierenden Gallenwegskrebs veröffentlicht. Der neue Konsensus favorisiert dabei personalisierte Zweitlinientherapien, die auf spezielle genetische Veränderungen der Tumorzellen ausgerichtet sind. Für Erstlinie…
PhagoMed als führendes junges Biotech-Unternehmen in Europa ausgezeichnet
PhagoMed als führendes junges Biotech-Unternehmen in Europa ausgezeichnet
Synthetische Biologie-Plattform überzeugte die Jury des EIT Health Catapult. PhagoMed unter den Top 3 in der Kategorie Biotech.  Wien, 04. Dez. 2020: Die PhagoMed Biopharma GmbH gewinnt den 2. Platz und  20.000 EUR in einem der härtesten Wettbewerbe für junge, europäische Biotech-Unternehmen, nämlich das Health Catapult des Europäischen Instituts für Innovation & Technologie (EIT). Die synthetische Lysin-Plattform des Unternehmens, deren erstes Ziel die Bekämpfung der Bakteriellen Vaginose ist, wurde von der internationalen Jury als führend…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kliniken Essen-Mitte bieten neues Behandlungsverfahren bei BrustkrebsBild: Kliniken Essen-Mitte bieten neues Behandlungsverfahren bei Brustkrebs
Kliniken Essen-Mitte bieten neues Behandlungsverfahren bei Brustkrebs
Die Klinik für Senologie der Kliniken Essen-Mitte (KEM) hat ihr Behandlungsspektrum erneut ausgebaut. Ab sofort profitieren Brustkrebspatientinnen hier von der intraoperativen Strahlentherapie (IORT) per INTRABEAM. Dabei wird die von einem Tumor befallene Brust noch während der Operation von innen bestrahlt. Das verbessert die Behandlungserfolge und …
Bild: Koncept Analytics untersuchen den weltweiten Markt für Brustkrebs-Therapie bei markt-studie.deBild: Koncept Analytics untersuchen den weltweiten Markt für Brustkrebs-Therapie bei markt-studie.de
Koncept Analytics untersuchen den weltweiten Markt für Brustkrebs-Therapie bei markt-studie.de
… wird, erfolgt die Biopsie. Wird die Diagnose Brustkrebs gestellt, so folgt i. d. R. zunächst eine Operation mit anschließender medikamentöser Behandlung und / oder Strahlentherapie. Der Markt für Brustkrebs ist aufgeteilt in die beiden Segmente diagnostischer und therapeutischer Markt. Die Keyplayer auf dem Markt für Brustkrebs stärken ihre Netzwerke …
Bild: Neue Therapie erleichtert BrustkrebsbehandlungBild: Neue Therapie erleichtert Brustkrebsbehandlung
Neue Therapie erleichtert Brustkrebsbehandlung
Erhebliche Vorteile für Patientinnen / Einmalbestrahlung kann sechswöchige Strahlentherapie ersetzen Hamburg, 02. Juli 2010 – Vertreter der internationalen TARGIT Studiengruppe aus Deutschland präsentierten am 2. Juli im Rahmen der 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie in Hamburg eine neue Therapie zur schonenderen und kürzeren Behandlung …
Internationale Studien belegen Erfolg der Hyperthermie jetzt auch bei Brustkrebs
Internationale Studien belegen Erfolg der Hyperthermie jetzt auch bei Brustkrebs
… 109 Patienten, bei denen Brustkrebs in der Brustwand nach einer Behandlung wieder auftauchte. Diesen behandelte sie im zweiten Durchlauf mit einer Strahlentherapie begleitet von Hyperthermie. Die zweite, noch nicht vollständig abgeschlossene Studie umfasst ebenfalls 109 Patienten, jedoch mit bisher unbehandeltem, fortgeschrittenem Brustkrebs. Ausgewertet …
Bild: Brustkrebs und Wärme: Neuer Präsident der Dt. Gesellschaft für Hyperthermie will Forschungslücke schließenBild: Brustkrebs und Wärme: Neuer Präsident der Dt. Gesellschaft für Hyperthermie will Forschungslücke schließen
Brustkrebs und Wärme: Neuer Präsident der Dt. Gesellschaft für Hyperthermie will Forschungslücke schließen
… Die Universitätsfrauenklinik Innenstadt der LMU München verfügt über eine mehr als zehnjährige Expertise zur Hyperthermie in der Onkologie in Verbindung mit Chemo- oder Strahlentherapie. Die Hyperthermie hat zwar bei Patientinnen einen hohen Stellenwert. Sie ist allerdings wegen der noch vergleichsweise schwachen Studienlage von den Kostenträgern nicht …
Fortschritt im Kampf gegen Brustkrebs: Internationales Expertenpanel empfiehlt intraoperative Bestrahlung
Fortschritt im Kampf gegen Brustkrebs: Internationales Expertenpanel empfiehlt intraoperative Bestrahlung
… St. Gallen Empfehlung: Ein Quantensprung in der Brustkrebstherapie Durch innovative, risikoadaptierte Behandlungen ist Brustkrebs mittlerweile eine Volkskrankheit mit guten Heilungschancen. Die Strahlentherapie ist dabei ein wichtiger Teil der brusterhaltenden Therapie, da sie die Rückfallrate deutlich senkt. 90 Prozent aller Brustkrebsrückfälle treten …
Bild: Erfolgsversprechende Behandlungsalternative für BrustkrebspatientinnenBild: Erfolgsversprechende Behandlungsalternative für Brustkrebspatientinnen
Erfolgsversprechende Behandlungsalternative für Brustkrebspatientinnen
… möglich. Die mehrwöchige und für die Patientinnen teilweise belastende Nachbestrahlung fällt überwiegend weg“, so Professor Frederik Wenz, Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Mannheim und Mitinitiator der Studie. „Die Daten zeigen zudem, dass die TARGIT-Bestrahlung den Körper insgesamt weniger belastet.“ …
Bild: Hyperthermie bei BrustkrebsBild: Hyperthermie bei Brustkrebs
Hyperthermie bei Brustkrebs
“Hyperthermie bei Brustkrebs kann „signifikante Vorteile gegenüber der alleinigen Strahlentherapie“ haben. Etwa eine von acht Frauen in Deutschland erkrankt während ihres Lebens an Brustkrebs. Laut Robert-Koch-Institut sind jährlich 69.000 Frauen betroffen, aber auch etwa 700 Männer. „Es ist gut, wenn der Oktober als Brustkrebsmonat genutzt wird, Vorbeugung, …
Bild: Bedeutender Fortschritt in der BrustkrebstherapieBild: Bedeutender Fortschritt in der Brustkrebstherapie
Bedeutender Fortschritt in der Brustkrebstherapie
… im Bereich der intraoperativen Radiotherapie, belegen die Wirksamkeit der hochdosierten gezielten Einmalbestrahlung mit INTRABEAM®. Das TARGIT Verfahren verkürzt und vereinfacht die Strahlentherapie für Brustkrebspatientinnen auf der ganzen Welt. Die Studienergebnisse wurden jetzt erstmals im Rahmen der 46. Jahreskonferenz der American Society of Clinical …
Bild: Besonders bei schweren Brustkrebsfällen erzielt die Hyperthermie spektakuläre EffekteBild: Besonders bei schweren Brustkrebsfällen erzielt die Hyperthermie spektakuläre Effekte
Besonders bei schweren Brustkrebsfällen erzielt die Hyperthermie spektakuläre Effekte
… Ergebnisse. Medizinjournalistin Dr. Erentraud Hömberg befragte Prof. Jones zur Wirkung der Hyperthermie bei fortgeschrittenen Brustkrebserkrankungen. Hömberg: Frau Prof. Jones, trotz Chemo- und Strahlentherapie stehen die Chancen für Frauen mit wiederkehrendem Brustkrebs schlecht: Rund 60 Prozent entwickeln im Laufe der nächsten drei Jahre Fernmetastasen. …
Sie lesen gerade: Beginn einer klinischen Studie zur Vermeidung von Hautschädigungen infolge Strahlentherapie bei Brustkrebs