openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neuer Patienten-Ratgeber Behandlungsfehler erschienen

16.02.201209:05 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Neuer Patienten-Ratgeber Behandlungsfehler erschienen

(openPR) Lindenberg, den 15. Februar 2012 – Wer von einem Behandlungsfehler betroffen ist, hat weitreichende Ansprüche auf Entschädigung: Schmerzensgeld und Schadenersatz. Was man dabei beachten sollte, damit die Ansprüche auch durchsetzbar sind, darüber informiert der neue Patienten-Ratgeber.

Konflikte zwischen einem Mediziner und einem Patienten wegen einer fehlerhaften Behandlung sind eine sensible Sache. Hat sich doch der Patient vertrauensvoll in die Hände eines Fachmannes begeben. Wird man dabei geschädigt, geht das ganz besonders nahe. Und ausgerechnet in dieser emotional geladenen Phase gilt es, die richtigen Schritte einzuleiten, damit die späteren Ansprüche auf Entschädigung (Schmerzensgeld und Schadensersatz) auch durchgesetzt werden können.

Die richtigen Informationen erheben

In dieser Phase werden die Weichen gestellt, so der Autor des Ratgebers, Assessor Michael Petersen. Er hat einen Leitfaden für den medizinischen Laien geschrieben. Damit gibt er ihm einen schnellen Überblick, was man in dieser Situation am besten tun sollte.

Schadenersatz und Schmerzensgeld: Checkliste hilft

Der Ratgeber erläutert, wie man sich am besten verhält. Er beschreibt, welche Informationen man aufzeichnen sollte. Und er zeigt, auf welche Beweismittel es ankommt. Eine Checkliste hilft dem Betroffenen, die wichtigsten Informationen für die Ansprüche auf Schmerzensgeld und Schadenersatz zu erheben.

Mehr zum Ratgeber unter http://www.behandlungsfehler-patientenratgeber.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 608208
 821

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neuer Patienten-Ratgeber Behandlungsfehler erschienen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von M+V Medien- und Verlagsservice Germany Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Bild: Beerenfrüchte haben Hochsaison. Gesund mit Beerenfrüchten.Bild: Beerenfrüchte haben Hochsaison. Gesund mit Beerenfrüchten.
Beerenfrüchte haben Hochsaison. Gesund mit Beerenfrüchten.
Lindenberg im Allgäu, 25. Juli 2012 – Im Juli und August haben Beerenfrüchte ihr Debüt, wie Himbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren, Stachel- und Holunderbeeren. Die Heilkraft dieses Obstes ist enorm. Genuss und gesund Die einen genießen sie pur, andere als Saft oder als Beilage zum Eis. Viele verarbeiten sie zu Marmelade. Aber ihr größter, natürlich vorgesehener Effekt liegt in der Gesundheit, so Josef Senn, Fachautor und Redaktionsmitglied bei http://www.gesundheitsblog-mediportal-online.de. Sie sind wahre Vitamin-Bomben. Vor allem mit hohe…
Bild: Heilkraft des Obstes, mit Tipps für ObstempfindlicheBild: Heilkraft des Obstes, mit Tipps für Obstempfindliche
Heilkraft des Obstes, mit Tipps für Obstempfindliche
Lindenberg im Allgäu, 05. Juli 2012 – Früchte aus dem Garten kommen jetzt wieder reichlich und ganz frisch auf den Tisch. Sie schmecken gut und fördern zugleich unsere Gesundheit. Ein kostenloses E-Book informiert über die Heilwirkungen des Obstes. Gesundheit mit Genuß Die Heilkräfte des Obstes sind enorm und werden oft unterschätzt, so die Erfahrung von Josef Senn, Fachautor und Redaktionsmitglied bei http://www.gesundheitsblog-mediportal-online.de. Und ergänzt: Obst gehört schon so zu unserem Alltag, dass vielen gar nicht mehr bewusst ist…

Das könnte Sie auch interessieren:

Patientenrechtegesetz
Patientenrechtegesetz
… ausdifferenzierte Recht zu kodifizieren, sondern die Rechte der Patienten müssen gestärkt werden“, erklärt Faubel. Bisher liegt die Beweislast sowohl für den Behandlungsfehler als auch für den kausalen Zusammenhang zwischen Behandlungsfehler und gesundheitlichem Schaden grundsätzlich beim Patienten. Zwar hat das Richterrecht eine Beweislastumkehr in …
Versicherungsschutz bei Behandlungsfehlern: Weiterhin Vorsicht bei Anerkenntnis der Arzthaftung
Versicherungsschutz bei Behandlungsfehlern: Weiterhin Vorsicht bei Anerkenntnis der Arzthaftung
Ärzten ist es zwar nicht länger verboten, eine Schuld bei Behandlungsfehlern einzugestehen, dennoch bleibt solch ein Schuldanerkenntnis riskant. Denn wenn die Haftpflichtversicherung den Schaden nicht anerkennt, können Ärzte auf den Zahlungsforderungen geschädigter Patienten sitzen bleiben. Die Versicherer leisten nur das, was sie nach der Sach- und …
Bild: Behandlungsfehler – wenn Ärzte das Leben verpfuschenBild: Behandlungsfehler – wenn Ärzte das Leben verpfuschen
Behandlungsfehler – wenn Ärzte das Leben verpfuschen
… sich nur um einen Routineeingriff. Damit mag es anfangen. Doch für viele Menschen kann danach die Realität äußerst ernüchternd sein. Im vergangenen Kalenderjahr waren Behandlungsfehler für 82 Menschen sogar tödlich. Insgesamt wurde in 2.280 Fällen ein Behandlungsfehler bejaht. Darunter fielen 1.889 Fälle, in denen der Behandlungsfehler die Ursache für …
Bild: Vorsicht Arzt: Ärztepfusch und Behandlungsfehler überallBild: Vorsicht Arzt: Ärztepfusch und Behandlungsfehler überall
Vorsicht Arzt: Ärztepfusch und Behandlungsfehler überall
… mehr Geld verdienen. Sonst würden sich die teuren Geräte ja nicht amortisieren. Koste es was es wolle, auch unsere Gesundheit oder sogar unser Leben.Behandlungsfehler mit schweren Folgen Jedes Jahr sterben allein in Deutschland mehr als 50.000 Menschen aufgrund von Behandlungsfehlern ihrer Ärzte. Schätzungen zufolge verlassen sogar rund 100.000 Patienten …
Bild: Pfusch in der Medizin: Staat fördert die Profitgier von ÄrztenBild: Pfusch in der Medizin: Staat fördert die Profitgier von Ärzten
Pfusch in der Medizin: Staat fördert die Profitgier von Ärzten
… werden, im Verkauf von IGeL Unterstützung erhalten. Unstrittig jedoch ist, dass viele Ärzte erstmal lernen sollten ihre Patienten korrekt zu behandeln. Denn die Zahl der Behandlungsfehler steigt von Jahr zu Jahr. Und da kann es sicher nicht sinnvoll sein, dass die Bundesregierung das Verkaufstalent unserer Ärzte fördern will. Stattdessen sollte sich …
ProPatient24.de – Start von Deutschlands größtem Behandlungsfehler-Portal
ProPatient24.de – Start von Deutschlands größtem Behandlungsfehler-Portal
ProPatient24.de – Ihr Portal für Behandlungsfehler und Patientenrechte ist gestartet. Das Patientenportal ist Deutschlands größte Informationsseite zu den Themen Arzthaftung, Behandlungsfehler, Schmerzensgeld und Patientenrechte. Auf www.propatient24.de informiert das Portal Betroffene detailliert über typische Behandlungsfehler unterschiedlicher medizinischer …
Opfer eines Behandlungsfehlers – Was dann?
Opfer eines Behandlungsfehlers – Was dann?
Die Bundesärztekammer stellte im Jahr 2012 über 2000 Behandlungsfehler in Deutschland fest. Die meisten dieser Behandlungsfehler führten bei Patienten zu gesundheitlichen Schäden, wodurch ihnen ein Anspruch auf Schadensersatz entstand. Besonders bei fehlgeschlagenen Hüft-Operationen, fehlgeschlagenen Kniegelenks-Operationen oder bei verpfuschten Schönheitsoperationen …
Bild: Stärkung der PatientenrechteBild: Stärkung der Patientenrechte
Stärkung der Patientenrechte
… Im Moment wird heftig über den Referenten-Entwurf diskutiert. Noch wichtiger ist die richtige Umsetzung für die Betroffenen, und zwar schon heute. Ein Patienten-Ratgeber mit Check-Liste hilft weiter. Gesetzgeber folgt Rechtsprechung Im Wesentlichen geht es darum, die von der Rechtsprechung entwickelten Grundsätze in ein transparentes Gesetz zu fassen. …
Bild: Schockschaden auch für Angehörige von Behandlungsfehler-OpfernBild: Schockschaden auch für Angehörige von Behandlungsfehler-Opfern
Schockschaden auch für Angehörige von Behandlungsfehler-Opfern
… Unfallereignis im eigentlichen Sinne, sondern eine fehlerhafte ärztliche Behandlung ist. Eine Rechtfertigung dafür, die Ersatzfähigkeit von "Schockschäden" im Falle ärztlicher Behandlungsfehler weiter einzuschränken als im Falle von Unfallereignissen, besteht grundsätzlich nicht. In dem Rechtsstreit nahm die Ehefrau nach einer ärztlichen Behandlung ihres …
Bild: Die Zahnarzthaftung nach dem PatientenrechtegesetzBild: Die Zahnarzthaftung nach dem Patientenrechtegesetz
Die Zahnarzthaftung nach dem Patientenrechtegesetz
… Wortlaut vorgestellt und auf ihre konkrete Anwendung hin kritisch erläutert. Eine umfassende Urteilssammlung mit zahlreichen Beispielen zu den verschiedensten Aspekten möglicher Behandlungsfehler macht die Gesetzestexte anschaulich. So ist das Buch mit seinen wertvollen Hilfestellungen ein wichtiger Ratgeber für Zahnärztinnen und Zahnärzte im Praxisalltag. Die …
Sie lesen gerade: Neuer Patienten-Ratgeber Behandlungsfehler erschienen