openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hochschule Harz forscht an innovativen Lösungen für den demografischen Wandel

30.01.201213:43 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Das 2010 an der Hochschule Harz ins Leben gerufene Telepflege-Netzwerk „TECLA“ (Technikunterstützte Pflege-Assistenzsysteme) wird für weitere zwei Jahre vom Bund gefördert. Zehn Unternehmen und Einrichtungen aus den Bereichen Medizintechnik, Sanitätsfachhandel, Wohnungswirtschaft, Pflege und Informationstechnik haben sich in dem Verbund zusammengeschlossen und erarbeiten unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrich Fischer-Hirchert vom Fachbereich Automatisierung und Informatik neue Konzepte im Umgang mit dem demografischen Wandel in der Harzregion.



Dass insbesondere der Harzkreis diesbezüglich zu einem „Brennpunkt“ werden dürfte, steht für Fachleute außer Frage. Bis 2015 erwartet das statistische Landesamt hier einen Rückgang um etwa 22.000 Einwohner, bis 2025 um mehr als 50.000 Einwohner – über 15% der aktuellen Bevölkerung – während zugleich mit knapp 10.000 Pflegefällen gerechnet wird. „Dieser herausfordernden Entwicklung muss sich der Harzkreis stellen“, so Prof. Dr. Ulrich Fischer-Hirchert. „Ein wichtiges Element jeder Lösungsstrategie sind technische Systeme, die entweder die Pflegekräfte unterstützen oder die es Senioren ermöglichen, länger selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden zu leben. Daher liegt dort unser Arbeitsschwerpunkt“, so der Hochschullehrer für Nachrichtentechnik.

Während der ersten TECLA-Netzwerkphase untersuchten die beiden Netzwerkmanager Betriebswirt Uwe Witczak und Wirtschaftsinformatiker Christian Reinboth unter anderem den Markt für technische Wohnunterstützungssysteme und entwickelten ein Konzept für die Verbesserung der digitalen Dokumentation chronischer Wunden. Während der nun folgenden zweiten Phase wird sich das Netzwerk nicht nur mit der Umsetzung der erarbeiteten Konzepte, sondern auch mit Lösungsansätzen für die Überwachung von Atempatienten sowie der sozialpsychologischen Unterstützung der Angehörigen demenzkranker Senioren befassen.

Uwe Witczak freut sich über die erneute Förderzusage: „Damit haben wir nun zwei Jahre Zeit, um die Konzepte gemeinsam mit unseren Partnern in die Realität umzusetzen“. Kürzlich wurden die Ergebnisse der ersten Projektphase auch auf dem am 24. und 25. Januar in Berlin ausgerichteten internationalen Kongress für Ambient Assisted Living (AAL) – technikunterstütztes Wohnen und Leben – vorgestellt. Im Februar plant das Team das erste große Netzwerker-Treffen dieses Jahres an der Hochschule Harz.

Das Projekt TECLA wird durch ZIM NEMO (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand - Netzwerkmanagement Ost) finanziert, dabei handelt es sich um ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie für die marktorientierte Technologieförderung der innovativen mittelständischen Wirtschaft in Deutschland. Die Hochschule Harz ist erst der vierte Projektträger in Sachsen-Anhalt, der daraus Mittel erhält. Als neuer Projektpartner stößt während der zweiten Phase die kürzlich in Halberstadt gegründete Petter.Letter GmbH hinzu.

Weitere Informationen sind stets online unter www.mytecla.de zu finden, Netzwerkmanager Uwe Witczak ist unter Tel.: 03943 659 340 oder per E-Mail: E-Mail erreichbar.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 602874
 802

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hochschule Harz forscht an innovativen Lösungen für den demografischen Wandel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)

Bild: Tag der offenen Tür und Campusfest machen Hochschule Harz erlebbar für jedermannBild: Tag der offenen Tür und Campusfest machen Hochschule Harz erlebbar für jedermann
Tag der offenen Tür und Campusfest machen Hochschule Harz erlebbar für jedermann
Am Samstag, dem 24. Mai, präsentiert die Hochschule Harz ihre ganze Vielfalt. Besucher, Schülerinnen und Schüler sowie Hochschulangehörige sind herzlich nach Wernigerode und Halberstadt eingeladen, wenn drei Veranstaltungen - der Tag der offenen Tür, das Campusfest sowie das Alumni-Treffen - zu einem unvergesslichen Event verschmelzen. Ab 10 Uhr informieren Schnuppervorlesungen, Führungen und Vorträge über die innovativen Studiengänge an den drei Fachbereichen Automatisierung und Informatik, Verwaltungswissenschaften und Wirtschaftswissenscha…
Bild: „48h CodeCamp am Brocken“ bietet modernste Technik, beste Kontakte und Spaß unter freiem HimmelBild: „48h CodeCamp am Brocken“ bietet modernste Technik, beste Kontakte und Spaß unter freiem Himmel
„48h CodeCamp am Brocken“ bietet modernste Technik, beste Kontakte und Spaß unter freiem Himmel
Vom 26. bis 29. August 2013 verwandelt sich das Waldhofbad der Stadt Wernigerode für das „48 Stunden CodeCamp am Brocken“ in einen Veranstaltungsort für kreative und technologisch interessierte Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie alle anderen Technik-Begeisterten. Gemeinsam mit Experten der IT-Branche und Vertretern namhafter Unternehmen können sie sich in ungezwungener Atmosphäre austauschen und mit Hilfe modernster Technologien eigene Ideen in funktionstüchtige Prototypen verwandeln. Das komplette Programm, Informationen zu den eing…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: ZIM-NEMO-Netzwerk TECLA beim Hugo-Junkers-Innovationswettbewerb ausgezeichnetBild: ZIM-NEMO-Netzwerk TECLA beim Hugo-Junkers-Innovationswettbewerb ausgezeichnet
ZIM-NEMO-Netzwerk TECLA beim Hugo-Junkers-Innovationswettbewerb ausgezeichnet
Ende des vergangenen Jahres konnte sich das an der Hochschule Harz angesiedelte ZIM NEMO-Netzwerk TECLA (Technische Pflegeassistenzsysteme) über den dritten Platz in der Kategorie „Innovativste Allianz“ beim Hugo-Junkers-Innovationswettbewerb freuen. Überreicht wurde der Preis den beiden Netzwerkmanagern Uwe Witczak und Christian Reinboth durch Prof. …
Bild: Eindrucksvolle Dokumentation über den Wandel der Rektoratsvilla der Hochschule HarzBild: Eindrucksvolle Dokumentation über den Wandel der Rektoratsvilla der Hochschule Harz
Eindrucksvolle Dokumentation über den Wandel der Rektoratsvilla der Hochschule Harz
„Seien Sie herzlich willkommen in der Villa Honig, in der Villa Rautenbach, im FDGB-Ferienheim ‚Georgij Dimitroff‘ und in der Rektoratsvilla der Hochschule Harz“, leitete Hochschul-Rektor Prof. Dr. Armin Willingmann seinen Vortrag im Rahmen der Vernissage am Mittwoch, dem 8. Dezember 2010, vor fast 100 Gästen auf dem Wernigeröder Hochschulcampus ein. …
Bild: Unterschiedlichste Arten des Reisens - vorgestellt an der Hochschule Harz von Experten aus der PraxisBild: Unterschiedlichste Arten des Reisens - vorgestellt an der Hochschule Harz von Experten aus der Praxis
Unterschiedlichste Arten des Reisens - vorgestellt an der Hochschule Harz von Experten aus der Praxis
Bereits zum 14. Mal sorgte das Tourismusforum an der Hochschule Harz am 13. April für einen vollen Hörsaal mit über 100 Besuchern. In Kooperation mit der Harzer Interessengemeinschaft der TourismusstudentInnen (HIT e.V.) waren unter dem Motto „Low Budget vs. Luxus“ Studierende und Dozenten sowie interessierte Bürger eingeladen, Expertenvorträgen zu …
Anerkannte Experten informieren zu Trends in den Kommunen des Landes
Anerkannte Experten informieren zu Trends in den Kommunen des Landes
Am Dienstag, dem 22. Januar 2013, von 10 bis 17 Uhr, referieren hochkarätige Vertreter aus Politik und Wirtschaft sowie Professoren der Hochschule Harz anlässlich des 21. Workshops für Verwaltungsmodernisierung auf dem Halberstädter Campus. Unter dem Titel „Interkommunale Zusammenarbeit und (kommunale) Dienstleistungszentren“ werden Chancen, Risiken …
Bild: Feierliche Exmatrikulation für 125 junge Akademiker am Hochschul-Standort HalberstadtBild: Feierliche Exmatrikulation für 125 junge Akademiker am Hochschul-Standort Halberstadt
Feierliche Exmatrikulation für 125 junge Akademiker am Hochschul-Standort Halberstadt
Am Freitag, dem 4. November 2011, lud der Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz zur feierlichen Übergabe der Zeugnisse nach erfolgreichem Abschluss des Studiums in das Käthe-Kollwitz-Gymnasium nach Halberstadt ein. Insgesamt 124 Studierende erhielten ein Diplom-Zeugnis, zudem wurde eine Bachelor-Urkunde verliehen. Die musikalische …
Bild: Duale Studienangebote steigern Attraktivität der Region Harzkreis für NachwuchsfachkräfteBild: Duale Studienangebote steigern Attraktivität der Region Harzkreis für Nachwuchsfachkräfte
Duale Studienangebote steigern Attraktivität der Region Harzkreis für Nachwuchsfachkräfte
Vor kurzem folgten Unternehmen, Bildungsträger und Studieninteressierte der Region der gemeinsamen Einladung von Hochschule Harz und der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU, Kreisverband Harz, zur Veranstaltung „Das duale Studium als alternative Ausbildungsvariante an der Hochschule Harz“. Nach Begrüßung durch Rektor Prof. Dr. Armin …
Bild: Personalleiterworkshop informierte über Trends und Chancen moderner PersonalarbeitBild: Personalleiterworkshop informierte über Trends und Chancen moderner Personalarbeit
Personalleiterworkshop informierte über Trends und Chancen moderner Personalarbeit
Unter dem Thema „Auszubildende finden und binden“ initiierte das TransferZentrum Harz der Hochschule Harz am Donnerstag, dem 15. Mai 2014, einen Personalleiterworkshop. Insgesamt 17 Vertreter regionaler Unternehmen folgten der Einladung und erfuhren von Referentin Prof. Dr. Elisabeth van Bentum, Professorin für Personalmanagement und Unternehmensführung …
Bild: Workshop an der Hochschule Harz unterstützt aktive Gestaltung des demografischen WandelsBild: Workshop an der Hochschule Harz unterstützt aktive Gestaltung des demografischen Wandels
Workshop an der Hochschule Harz unterstützt aktive Gestaltung des demografischen Wandels
Im Rahmen einer fachbereichsübergreifenden Kooperation hatten die Hochschule Harz und der Dachverband der Wohnungswirtschaften Sachsen-Anhalt e.V. (vdw/vdwg) am Mittwoch, dem 16. November 2011, zum Workshop „Seniorengerechtes Wohnen im Wandel der Demografie im Harzkreis“ eingeladen. Der interdisziplinäre Austausch am Fachbereich Verwaltungswissenschaften …
Bild: GenerationenHochschule beleuchtet den Wandel in der ArbeitsweltBild: GenerationenHochschule beleuchtet den Wandel in der Arbeitswelt
GenerationenHochschule beleuchtet den Wandel in der Arbeitswelt
Pünktlich zum Start in das neue Jahr lädt die Hochschule Harz am Dienstag, den 8. Januar 2008, von 17 bis 19 Uhr anlässlich der nächsten Veranstaltung ihrer GenerationenHochschule auf den Wernigeröder Hochschulcampus, Hörsaal C, ein. Im Mittelpunkt der Jahres-Auftaktveranstaltung steht diesmal eine Vorlesung von Prof. Martin H. Bertrand, Personalleiter …
Bild: Firmenkontaktmesse 2010 - Hochschule Harz zeigt ZukunftsperspektivenBild: Firmenkontaktmesse 2010 - Hochschule Harz zeigt Zukunftsperspektiven
Firmenkontaktmesse 2010 - Hochschule Harz zeigt Zukunftsperspektiven
Mit der „Firmenkontaktmesse 2010 – Studenten treffen Absolventen“ initiierte das TransferZentrum Harz der Hochschule Harz am Mittwoch, dem 10. November 2010, eine innovative Plattform zum Austausch zwischen angehenden Studienabsolventen und insgesamt 30 regionalen sowie überregionalen Unternehmen. Auf dem Wernigeröder Hochschulcampus konnten sich Studierende …
Sie lesen gerade: Hochschule Harz forscht an innovativen Lösungen für den demografischen Wandel