openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sonderpädagogik: Integration geistig behinderter Kinder in Regelschulen kann gelingen

13.01.201211:13 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Kinder mit geistiger Behinderung besuchen in der Schweiz immer häufiger Regelschulen. "Die Lernfortschritte dieser integrierten Kinder in den Schulleistungen sind mindestens gleich groß wie jene vergleichbarer Kinder in Sonderschulen. Leichte Vorteile bestehen in der Sprache. In Bezug auf die Entwicklung adaptiver Fähigkeiten bestehen keine Unterschiede zwischen den Vergleichsgruppen. Die nichtbehinderten Mitschüler der Regelklassen werden durch die Integration nicht benachteiligt." Dies ergab eine Studie der Universität Freiburg/Schweiz, deren Befunde in der aktuellen Ausgabe von "Empirische Sonderpädagogik" erscheinen.

Nach Ansicht der Wissenschaftler kann das positive Ergebnis "durch die stimulierende Lernumgebung im Rahmen der Integration erklärt werden. Diese scheint die intensivere individuelle Förderung der Sonderschulen wettzumachen."

Die "Selbstfürsorge" der behinderten Kinder im häuslichen Kontext scheint allerdings von der Sonderschule besser gefördert zu werden. "Im Rahmen der Sonderbeschulung wird das Kind auch über die Mittagszeit von Lehrpersonen und Erziehern begleitet und somit vermutlich auch im Bereich der Selbstfürsorge gefördert. In der Konsequenz müssen die Eltern integriert beschulter Kinder vermehrt für die häusliche Förderung dieser Fähigkeiten sensibilisiert werden."

Die Studie betrachtete Kinder mit einem IQ zwischen 40 und 75 innerhalb der Unterstufe der Primarschule. Da die entwicklungsbedingte Differenz zu den Regelschülern mit zunehmendem Alter wächst, lassen sich die Befunde nicht mit Sicherheit auf größere Kinder übertragen.

Die Einstellungen der Lehrer zur Integration werden insbesondere vom Gefühl, für das Unterrichten kompetent zu sein, von Erfahrungen mit den speziellen Herausforderungen sowie von Erfahrungen mit Behinderten beeinflusst. "Überraschend ist, dass Lehrer mit mehr als 20 Jahren Unterrichtspraxis im Vergleich zur jüngeren Generation dem integrierten Unterricht skeptischer gegenüberstehen. Dies könnte vermutlich teilweise durch den größeren Enthusiasmus jüngerer Lehrer und/oder durch den Einfluss einer veränderten Lehrerbildung mit einer vermehrten Sensibilisierung für integrative Vorgehensweisen erklärt werden."


R. Sermier Dessemontet, V. Benoit, G. Bless: Schulische Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung. Empirische Sonderpädagogik 4/2011, S. 291-307

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 599154
 123

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sonderpädagogik: Integration geistig behinderter Kinder in Regelschulen kann gelingen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Empirische Sonderpädagogik: FörderschülerInnen benötigen besondere Hilfe im Umgang mit StressBild: Empirische Sonderpädagogik: FörderschülerInnen benötigen besondere Hilfe im Umgang mit Stress
Empirische Sonderpädagogik: FörderschülerInnen benötigen besondere Hilfe im Umgang mit Stress
Empirische Sonderpädagogik: Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf sind stärker als Regelschüler durch Stress gefährdet und benötigen daher besondere Hilfen zur Entwicklung von Stresstoleranz, empfehlen Jennifer Beck und Heinrich Tröster (TU Dortmund); ihre Studie erschien in der Zeitschrift „Empirische Sonderpädagogik“ (Ausgabe 3/2017). Kinder …
Bild: Down-Syndrom-Kinder: gut in normale Kindergärten integriertBild: Down-Syndrom-Kinder: gut in normale Kindergärten integriert
Down-Syndrom-Kinder: gut in normale Kindergärten integriert
Empirische Sonderpädagogik: Kinder mit Down-Syndrom zeigen ebensoviele bzw. ebensowenige Verhaltensauffälligkeiten wie gesunde Kinder. Die Integration in einen normalen Kindergarten verläuft ohne besondere Probleme. Down-Kinder zeichnen sich oft durch hohe Kontaktbereitschaft und Anpassungsfähigkeit aus, berichtet Professor Dr. Klaus Sarimski (Pädagogische …
Jubiläumskongress am 24./25. Oktober in München - „Konduktive Förderung baut Brücken“
Jubiläumskongress am 24./25. Oktober in München - „Konduktive Förderung baut Brücken“
… Bode, Universitätsklinik Ulm und seit 2000 in der FOCUS-Ärzteliste unter "Neuropädiater“ • Vortrag Prof. Dr. Reinhard Lelgemann; Inhaber des Lehrstuhl für Sonderpädagogik II an der Universität Wurzburg, Wissenschaftliches Projekt Konduktive Förderung • Vortrag von Prof. Franz Schaffhauser, Leiter des Petö-Instituts Ungarn Für Profis und interessierte …
Bild: Empirische Sonderpädagogik: Mit lernbegleitender Verlaufsdiagnostik Schüler individuell fördernBild: Empirische Sonderpädagogik: Mit lernbegleitender Verlaufsdiagnostik Schüler individuell fördern
Empirische Sonderpädagogik: Mit lernbegleitender Verlaufsdiagnostik Schüler individuell fördern
Empirische Sonderpädagogik: Die Inklusionsanforderung führt zu wachsender Heterogenität in den Schulklassen. Damit steigt wiederum die Notwendigkeit, mit einer validen Verlaufsdiagnostik mittel- und langfristige Entwicklungen der Kinder einzuschätzen. Die aktuelle Ausgabe von "Empirische Sonderpädagogik" bietet Beiträge zur Verlaufsdiagnostik. Die Gastherausgeber …
Bild: Grundschullehrer*in werden ohne NC: Studieneinstieg noch bis OktoberBild: Grundschullehrer*in werden ohne NC: Studieneinstieg noch bis Oktober
Grundschullehrer*in werden ohne NC: Studieneinstieg noch bis Oktober
… Düsseldorf), zwei in Meppel / NL Abschlüsse: Bachelor of Education, staatlich anerkannte Erzieher*in Karrieremöglichkeiten: Grundschullehrer*in oder Schulleiter*in an einer internationalen Schule, Bildungsassistent*in, Lehrer*in für Sonderpädagogik an einer internationalen Schule, Erzieher*In, Leiter*in einer KiTa / Jugendeinrichtung u. v. a.www.iteps.de
AfD-Kommunalpolitiker fordert Förderschule für Flüchltingskinder
AfD-Kommunalpolitiker fordert Förderschule für Flüchltingskinder
… schreibt Welsch, der auch Mitglied im Dudweiler Bezirksrat ist: "Verschiedene Eltern haben sich in der Vergangenheit an mich gewandt, weil es in etliche Regelschulen teilweise Schwierigkeiten mit dem Integrations- und Lernprozess bei Flüchtlingskindern gibt. Das ist auch realistisch gesehen zu erwarten gewesen: Fehlende Sprachkenntnisse und kulturelle Unterschiede …
Bild: Sonderpädagogik: Wie Hunde das Lesenlernen fördernBild: Sonderpädagogik: Wie Hunde das Lesenlernen fördern
Sonderpädagogik: Wie Hunde das Lesenlernen fördern
Empirische Sonderpädagogik: Die Integration von Hunden in den Unterricht setzt sich mehr und mehr durch. Meike Heyer und Andrea Beetz haben in einem Experiment belegt, dass Hunde zum Erfolg einer Leseförderung wesentlich beitragen können; eine Vergleichsgruppe musste sich mit Stoffhunden begnügen - und blieb in der Leistung deutlich zurück, berichten …
Bild: Pressemitteilung Elternzentrum Berlin e.V. - Wieder Schulhelferdrama an Berliner SchulenBild: Pressemitteilung Elternzentrum Berlin e.V. - Wieder Schulhelferdrama an Berliner Schulen
Pressemitteilung Elternzentrum Berlin e.V. - Wieder Schulhelferdrama an Berliner Schulen
… so fehlen schon jetzt mind. 1,5 Mio. € um den bestehenden Bedarf zu decken. Ein Problem für die Förderzentren ist der steigende Bedarf bei der Integration in Regelschulen: da die Integration laut Schulgesetz Vorrang hat, werden den Förderzentren Schulhelferstunden entzogen und an die Regelschulen gegeben. Die Integration geht auf diese Weise zu Lasten …
Bild: Nach einem Schädel-Hirn-Trauma: Hohe Barrieren auf dem Weg in den SchulalltagBild: Nach einem Schädel-Hirn-Trauma: Hohe Barrieren auf dem Weg in den Schulalltag
Nach einem Schädel-Hirn-Trauma: Hohe Barrieren auf dem Weg in den Schulalltag
Empirische Sonderpädagogik: Ein Schädel-Hirn-Trauma bleibt nie ohne langfristige Schäden. Kehrt ein verletztes Kind nach Therapie und Rehabilitation in die Schule zurück, ist eine besondere Rücksichtnahme notwendig. Doch die meisten Lehrer können die Krankheitsfolgen kaum einschätzen; und viele Eltern sind überfordert, wenn sie die Lehrer informieren …
Bild: Sonderpädagogik: Förderschüler werden in Regelschulen häufig ausgegrenztBild: Sonderpädagogik: Förderschüler werden in Regelschulen häufig ausgegrenzt
Sonderpädagogik: Förderschüler werden in Regelschulen häufig ausgegrenzt
… sich oft kaum als gleichberechtigte Mitglieder des Lehrerkollegiums erkennen. Dies belegen aktuelle Studien, publiziert in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Empirische Sonderpädagogik". "Die Leistungsentwicklung der Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in integrativen Settings - auch im Vergleich zur Förderschule - erwies sich bisher als …
Sie lesen gerade: Sonderpädagogik: Integration geistig behinderter Kinder in Regelschulen kann gelingen