openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Spam: Die wichtigsten Trends 2011 und Vorhersagen für 2012

12.01.201212:51 UhrIT, New Media & Software
Bild: Spam: Die wichtigsten Trends 2011 und Vorhersagen für 2012
Veränderung der Spam-Landschaft im Jahr 2011 (Quelle: eleven Research)
Veränderung der Spam-Landschaft im Jahr 2011 (Quelle: eleven Research)

(openPR) Starke Schwankungen beim Spam-Volumen – Deutliche Verschiebungen bei Herkunftsländern und Themen

Berlin, 12. Januar 2012 – Die Spam- und Phishing-Landschaft ist im Umbruch. Das zeigen die Analysen des eleven Research-Teams zur Spam-Entwicklung in 2011. Noch nie gab es so viele Schwankungen im Spam-Aufkommen wie im vergangenen Jahr. Für 2012 rechnen die eleven Researcher damit, dass Spam zunehmend in kurzen, massiven, häufigen Wellen versendet wird. Das erhöht die Überlastungsgefahr bei E-Mail-Servern. Außerdem sollten E-Mail-Empfänger auf der Hut sein: Spam- und Phishing-Mails sind längst nicht mehr auf den ersten Blick als solche erkennbar. Damit steigt das Risiko auch für erfahrene Internetnutzer, versehentlich Zugangsdaten zu Online-Banking, Kreditkarten etc. preiszugeben. Die Spam-Analyse zu 2011 und die Vorhersagen für 2012 im Einzelnen:



Spam-Volumen 2011: noch nie so viele Schwankungen
2011 beobachtete das eleven Research Team die größten Schwankungen in der Geschichte des Spam-Aufkommens seit 2003. Dabei kam es wiederholt zu massiven Einbrüchen des Spam-Aufkommens um deutlich über 50 Prozent – zuletzt im Dezember 2011. Gegenüber dem Vormonat sank das Spam-Volumen um 70,4 Prozent. Darin lag auch der Hauptgrund für den deutlichen Abfall des Spam-Aufkommens auf nur noch 19 Prozent des Wertes vom Dezember 2010. Einen Grund zur Entwarnung sehen die eleven Experten jedoch nicht: So kam es bereits zum Jahreswechsel 2010/2011 und in Folge der Abschaltung des Rustock-Botnets im März 2011 zu Spam-Einbrüchen von bis zu 80 Prozent. In der Folge stieg jedoch das Spam-Volumen jedes Mal wieder deutlich an. So lag das Spam-Aufkommen im November 2011 wieder bei 78 Prozent des Wertes vor der Rustock-Abschaltung.

Deutliche Verschiebungen gab es auch bei den Herkunftsländern und Themen der Spam-E-Mails. Hauptgrund war die Abschaltung des weltgrößten Botnets Rustock am 16. März 2011. Vorher kam ein großer Teil des weltweiten Spam-Aufkommens aus westlichen Industrieländern, die USA belegte Monat für Monat die Spitzenposition. Dominierendes Spam-Thema war Pharma-Werbung, die bis zu 70 Prozent des gesamten Spam-Aufkommens ausmachte. Nach Rustock verschwanden Länder wie die USA, Großbritannien und Deutschland aus den Top-10-Listen. Im November belegte die USA nur noch Platz 14. Neue Spitzenreiter beim Spam-Versand waren Schwellenländer, vor allem aus Asien, angeführt von Indien. Ähnliche Veränderungen gab es bei den Spam-Themen: Nach der Rustock-Abschaltung übernahm Casino-Spam die Spitzenposition mit Anteilen von über 50 Prozent am Gesamtaufkommen. Casino-Werbung war auch der Hauptverantwortliche für das deutliche Spam-Wachstum ab August 2011. Ebenso wurde der Spam-Einbruch im Dezember durch das Ausbleiben der Casino-Wellen verursacht.

Ein weiterer beunruhigender Trend in diesem Jahr: eine starke Zunahme lokalisierten Spams, bei dem die Spammer gezielt deutsche E-Mail-Nutzer ansprechen. Zum einen wird nach so genannten „Money Mules“ gesucht, also Personen, die ihr Konto für Geldwäsche zur Verfügung stellen, zum anderen sind verstärkt Online-Betrüger (Phisher und Scammer) unterwegs, die auf diese Art an vertrauliche Daten kommen wollen. Bisher erkannte man diese Art E-Mails häufig an den schlechten Übersetzungen. Die Online-Betrüger haben jedoch dazugelernt und wissen, dass ein fehlerfreier Text für mehr Vertrauen sorgt.

Die drei wichtigsten Spam-Trends 2011
1. Die Spam-Entwicklung lässt klare Rückschlüsse auf die geografische und thematische Verteilung der führenden Botnets zu. So stammen die wichtigsten Spam-Themen Pharma und Casino aus unterschiedlichen Quellen. Pharma-Spam kommt zumeist aus westlichen Industriestaaten, Casino-Spam aus Schwellenländern Asiens und Osteuropas.
2. Beim Spam-Versand ging der Trend von der kontinuierlichen Verbreitung hin zu kurzen, aber massiven Wellen, die vor allem für Casino-Spam typisch sind. Diese halten oft nur etwa 30 Minuten an und wiederholen sich bis zu dreimal täglich. Hinzu kommen längere, zum Teil mehrwöchige Pausen.
3. Die enge Verflechtung von Spam- und Malware-Verbreitung setzte sich fort. Spam-Einbrüche werden immer wieder begleitet von deutlichen Sprüngen beim Malware-Aufkommen. Diese dienen vor allem der Verbreitung von Trojanern und damit dem Wiederaufbau verloren gegangener Botnet-Ressourcen. Dies war zum Jahreswechsel 2010/2011 ebenso zu beobachten wie nach der Rustock-Abschaltung.

Spam-Trends 2012: zunehmend E-Mail-Zugangsdaten im Visier
1. Spam wird zunehmend in kurzen, aber massiven und häufigen Wellen versendet. Kurzfristig entstehen Spam-Spitzen – sie können zu Überlastungssituationen bei E-Mail-Servern führen.
2. Bei Spam, Malware und Phishing lautet der Trend „Qualität statt Quantität“. Anstatt möglichst viele E-Mails abzusetzen, werden diese so gestaltet, dass die Öffnungsrate um ein Vielfaches höher liegt als bisher. Das geschieht zum Beispiel durch gezielte Malware- und vor allem Phishing-Kampagnen, die sich an spezifische Länder und Zielgruppen wenden. Generell nehmen Spam- und Phishing-Kampagnen an Professionalität zu. E-Mails, aber auch gefälschte Websites, sind heute kaum noch von den Originalen zu unterscheiden. Es gelingt den Urhebern immer öfter, den Anschein zu erwecken, die E-Mail sei besonders wichtig und der Link oder Anhang müsse unbedingt geöffnet werden.
3. In Folge der Botnet-Abschaltungen der letzten Zeit werden Spammer verstärkt versuchen, ihre Infrastrukturen zu diversifizieren. Schon jetzt sieht das eleven Research-Team eine zunehmende Anzahl von Versuchen, legitime Postfächer zu kapern, um über diese Spam zu verbreiten. E-Mail-Zugangsdaten werden 2012 ein bevorzugtes Phishing-Ziel werden.
4. Die Nutzung populärer Ereignisse für Spam- und Malware-Kampagnen wird weiter zunehmen. Schon heute werden populäre Themen als Köder für Spam, Phishing und Malware eingesetzt.
5. Gleichzeitig werden sich Spam, Phishing und Malware weiter vermischen. 2011 nahm die Zahl von Multi-Purpose-Mailings, bei denen beispielsweise eine Phishing-Seite auch Schadcode enthielt, deutlich zu.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 598919
 166

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Spam: Die wichtigsten Trends 2011 und Vorhersagen für 2012“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von eleven GmbH

Commtouch und Eleven sind jetzt CYREN
Commtouch und Eleven sind jetzt CYREN
Neuer Name signalisiert Transformation zum Anbieter Cloud-basierter IT-Security-Lösungen McLean, VA / Berlin, 7. Januar 2014 – Das Unternehmen Commtouch® (NASDAQ: CTCH) hat verkündet, dass es mit sofortiger Wirkung weltweit unter dem Namen CYREN operiert. Die Einführung des neuen Namens symbolisiert den erfolgreichen Übergang zu einem führenden Anbieter Cloud-basierter IT-Security-Lösungen, die speziell für Kunden und Partner entwickelt wurden, die diese bereitstellen oder unter eigenem Namen vertreiben. Auch das deutsche Unternehmen Eleven…
Bild: Eleven-Research-Team: Die Zahl des Monats DezemberBild: Eleven-Research-Team: Die Zahl des Monats Dezember
Eleven-Research-Team: Die Zahl des Monats Dezember
90 Tage Gewinnspiel-Kampagne – jetzt als Weihnachtsedition Berlin, 18. Dezember 2013 – Das Research-Team von Eleven, führender deutscher E-Mail-Sicherheitsanbieter, hat heute die Zahl des Monats Dezember veröffentlicht: 90. Seit 90 Tagen gibt es eine Spam-Kampagne, die gezielt unlautere Gewinnspiele bewirbt. Pünktlich zum Dezember wurde diese Kampagne umbenannt und seit dem 10. Dezember 2013 als Weihnachtsmailing verschickt, mit Betreffzeilen wie „Letter from Santa For Your Child“. Saisonale Ereignisse wie Weihnachten werden also gezielt gen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Barracuda Networks sieht signifikanten Spam-Anstieg in den letzten drei Monaten
Barracuda Networks sieht signifikanten Spam-Anstieg in den letzten drei Monaten
… seit August einen mehr als 67-prozentigen Anstieg beim Spam-Gesamtvolumen sowie einen 500-prozentigen Zuwachs bei Image Spam festgestellt hat. Dieser Anstieg wird mit verschiedenen Trends in Verbindung gebracht. Zu diesen gehört die signifikante Zunahme der Anzahl von Penny Stock-Werbe-Spams. Deren Ansturm in die Maileingänge seiner über 35.000 weltweiten …
Internet Security Days 2012 – eleven präsentiert Spam-, Phishing- und Malware-Trends 2012
Internet Security Days 2012 – eleven präsentiert Spam-, Phishing- und Malware-Trends 2012
Ulrich Jansen, Head of Development eleven, stellt die E-Mail-Sicherheitstrends 2012 vor: Gezielte Angriffe, Professionelle Malware- und Phishing-Kampagnen und Botnet-Abschaltungen ohne Wirkung Berlin, 28. August 2012 – Am 11. und 12. September 2012 finden im Phantasialand in Brühl die Internet Security Days 2012 sowie der 10. Deutsche Anti-Spam-Kongress …
Bild: Die Top 5 Spam- und Malware-Trends 2010Bild: Die Top 5 Spam- und Malware-Trends 2010
Die Top 5 Spam- und Malware-Trends 2010
… das Niveau von Anfang 2009 zurückging, verzeichnete per E-Mail verbreitete Malware einen deutlichen Zuwachs. Dies geht aus den Top 5 Spam- und Malware-Trends hervor, die das eleven Research-Team heute vorstellt. Insbesondere Trojaner, die beispielsweise Bankdaten ausspähen oder Privat- und Unternehmensrechner kapern, um sie Spam-versendenden Botnets …
Bild: Eleven Research-Team: Die Zahl des Monats Juli 2013Bild: Eleven Research-Team: Die Zahl des Monats Juli 2013
Eleven Research-Team: Die Zahl des Monats Juli 2013
… Durchschnitt des Monats Juni und sogar um 311 Prozent über dem bisherigen Jahresdurchschnitt. „Schuld“ war eine besonders große Casino-Spam-Welle. Das Beispiel zeigt zwei Trends: erstens die zunehmende Lokalisierung von Spam-Kampagnen – weltweit blieb das Spam-Aufkommen stabil – und zweitens, wie einzelne Spam-Wellen innerhalb kürzester Zeit die E-Mail-Menge …
E-Mail-Security-Trends 2012 und 2013: Verschärfte Bedrohungslage trotz Spam-Rückgang
E-Mail-Security-Trends 2012 und 2013: Verschärfte Bedrohungslage trotz Spam-Rückgang
… erhöhen – und das obwohl das Spam-Aufkommen 2012 um 53 Prozent gegenüber 2011 zurückging. Das zeigen die Analysen des Eleven Research-Teams, das die wichtigsten E-Mail-Security-Trends 2012 zusammengestellt hat sowie einen Ausblick auf die weitere Entwicklung im Jahr 2013 bietet. Das Fazit der Eleven Experten: Der Anteil besonders gefährlicher E-Mails …
Marshal: Spam steigt und steigt und steigt
Marshal: Spam steigt und steigt und steigt
… Web Gateway Content Security Marshal hat seine Studie über die im zweiten Halbjahr 2007 virulenten Spams, stattgefundenen Phishing-Attacken und sonstige aktive Malware veröffentlicht und zeigt, welche Trends sich daraus ableiten lassen. So macht die Studie deutlich, dass die Zeit der Experimente mit Anhängen – wie etwa PDFs, Excel oder MP3s – offenbar …
eleven auf dem 9. Deutschen Anti-Spam-Kongress: Die Top 5 Spam-Trends der nächsten 12 Monate
eleven auf dem 9. Deutschen Anti-Spam-Kongress: Die Top 5 Spam-Trends der nächsten 12 Monate
… obsolet Berlin, 12. September 2011 – Anlässlich des morgen beginnenden 9. Deutschen Anti-Spam-Kongresses hat eleven, führender deutscher E-Mail-Sicherheitsspezialist, die fünf wichtigsten Spam-Trends vorgestellt, auf die sich E-Mail-Nutzer und Unternehmen in den kommenden 12 Monaten einstellen sollten. „Das seit 2003 anhaltende massive Spam-Wachstum …
eleven Webinar: Aktuelle Phishing- und Spam-Trends
eleven Webinar: Aktuelle Phishing- und Spam-Trends
… Spam und Phishing für sie haben können. Deshalb führt eleven, führender deutscher E-Mail-Sicherheitsanbieter, am 5. September 2012 das kostenlose Webinar „Aktuelle Phishing- und Spam-Trends – die Auswirkungen von Phishing und Spam auf Ihr Unternehmen“ durch. Das Webinar informiert über die neuesten Angriffe auf Unternehmen und die immer raffinierter …
Bild: eleven E-Mail Security Report Oktober 2011: Drastischer Spam-Anstieg seit AugustBild: eleven E-Mail Security Report Oktober 2011: Drastischer Spam-Anstieg seit August
eleven E-Mail Security Report Oktober 2011: Drastischer Spam-Anstieg seit August
… vom Februar 2011, dem letzten Monat vor der Rustock-Abschaltung. Im Juli befand sich das Spam-Aufkommen noch bei 35 Prozent des Februar-Niveaus. Weitere wichtige Trends im Überblick: • Werbung für Online-Casinos ist der Hauptschuldige am Spam-Anstieg. Mit einem Anteil von 53,7 Prozent dominierte Casino-Spam im September die Spam-Themen. • Deutlich eingebrochen …
Pharma und Finanzen häufigste Spam-Themen
Pharma und Finanzen häufigste Spam-Themen
SurfControl-Erhebung: Spam-Trends seit Anfang 2006 München / Scotts Valley, Kalifornien, 12. Juni 2006 – Internet Security-Spezialist SurfControl (LSE: SRF, surfcontrol.com) ermittelte die wichtigsten Trends im Bereich E-Mail-Sicherheit seit Anfang 2006. Laut Auskunft der SurfControl-Experten stellen vor allem folgende Trends eine Gefährdung oder Belästigung …
Sie lesen gerade: Spam: Die wichtigsten Trends 2011 und Vorhersagen für 2012