openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Durch den Vergleich von Containerraten den Einkaufserfolg steigern

05.01.201217:51 UhrLogistik & Transport

(openPR) Berlin, 04.01.2012. Das Deutsche Benchmarking Zentrum (DBZ) führt in diesem Jahr erneut das Benchmarking „Import Seefrachtraten“ durch. Verglichen werden unter anderem die verhandelten Raten und Zusatzkosten für Standard Box-Container. Im Fokus des Benchmarkings stehen 26 Routen von Asien nach Europa.

Der erste Takt des Benchmarkings „Import Seefrachtraten“ wurde Ende letzten Jahres erfolgreich abgeschlossen. Ab März 2012 startet der zweite Takt. Mit dem Benchmarking erhalten teilnehmende Unternehmen Vergleichswerte für die verhandelten Netto-Frachtraten und Zusatzkosten sowie die Gesamtkosten für 20‘ und 40‘ Standard Box-Container. Der Vergleich findet über einen Zeitraum von einem Jahr statt. Betrachtet werden 26 Routen von den wichtigsten asiatischen Abgangshäfen nach Europa. Die Abfrage der Daten findet für alle Seehäfen einmal im Quartal statt. Teilnehmende Unternehmen erhalten alle drei Monate einen individualisierten und anonymisierten Bericht. Mit den Ergebnissen können nicht nur die eigenen Konditionen überprüft werden. Sie helfen zukünftige Verhandlungen erfolgreicher zu führen und die Entwicklung der Frachtraten im Vergleich mit anderen Importeuren zu beurteilen.

Importierende Unternehmen haben ab sofort die Möglichkeit, sich für dieses Benchmarking-Projekt anzumelden. Nähere Informationen zum Benchmarking „Import Seefrachtraten 2012“ finden Sie auf den Internetseiten des DBZ unter http://www.benchmarkingforum.de/benchmarking-i-see-2012.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 597560
 188

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Durch den Vergleich von Containerraten den Einkaufserfolg steigern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IPO-IT

Kreativmarathon – Das Pro-bono-Intensivprogramm für gemeinnützige Organisationen
Kreativmarathon – Das Pro-bono-Intensivprogramm für gemeinnützige Organisationen
Am 03.06.2014 haben gemeinnützige Organisationen in einem „Kreativmarathon“ die Chance, Ideen und Maßnahmen zu entwickeln, wie sie langfristig ihr Wissen besser erfassen, bewahren und weitergeben können. Sicher kennen Sie das: Wichtige Informationen über ein aktuelles Projekt befinden sich auf dem Desktop des Mitarbeiters, der gerade im Urlaub ist. Eine erfahrene Mitarbeiterin verlässt die Organisation und mit ihr geht auch ihr Wissen. Wirken Sie dem entgegen und entwickeln Sie Strukturen und Systematiken, mit denen Sie personen- und organi…
Wie nachhaltig handeln Sie als UnternehmerIn?
Wie nachhaltig handeln Sie als UnternehmerIn?
Berlin, 26.03.2014. Das Deutsche Benchmarking Zentrum (DBZ) führt eine kostenfreie Befragung zum nachhaltigen Unternehmertum durch. Kleine und mittelständische Betriebe können ihr verantwortungsbewusstes Handeln reflektieren, mit den Ergebnissen die Wahrnehmung als attraktiver Arbeitgeber stärken oder diese als Anregung für die eigene unternehmerische Tätigkeit nutzen. In Zeiten des zunehmenden Konkurrenzkampfes und des Fachkräftemangels entscheiden sich immer mehr Kunden und Lieferanten, zukünftige MitarbeiterInnen oder Kooperationspartner …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Nemetschek: Value Sourcing - ein Beitrag des Einkauf zum UnternehmenserfolgBild: Nemetschek: Value Sourcing - ein Beitrag des Einkauf zum Unternehmenserfolg
Nemetschek: Value Sourcing - ein Beitrag des Einkauf zum Unternehmenserfolg
… Ausgangssituation. Mit der Positionierung der aktuellen Einkaufsleistung wird die Basis für differenzierte und realistische Einkaufsziele geschaffen. Zielgröße Einkaufserfolg und nicht Einsparung: Das Einkaufsprogramm muss die anspruchsvolle Zielsetzung erfüllen, zwischen kurzfristigen Kostensenkungsmaßnahmen und mittel-/langfristigen Wertsteigerungsprogrammen …
Bild: Eine eLösung für einfache SRM-, Sourcing- und BestellprozesseBild: Eine eLösung für einfache SRM-, Sourcing- und Bestellprozesse
Eine eLösung für einfache SRM-, Sourcing- und Bestellprozesse
… von Maschinen und Anlagen für die Bäckerei- und Pharmaindustrie, setzt ab sofort moderne Einkaufsstrategien und Sourcing-Ziele um. Der Hebel zum Einkaufserfolg ist die „All-in-One Supply Collaboration“-Plattform POOL4TOOL, die der Traditionsbetrieb für die Themen Lieferantenmanagement/SRM, Lieferantenbewertung, eSourcing/RFQ sowie für die Optimierung …
Bild: Durch Benchmarking Einsparungspotenziale im Luftfrachteinkauf erschließenBild: Durch Benchmarking Einsparungspotenziale im Luftfrachteinkauf erschließen
Durch Benchmarking Einsparungspotenziale im Luftfrachteinkauf erschließen
… Verladearten. Zusätzlich können die Einkaufsraten für Expresssendungen in rund 60 Länder in den Vergleich eingebracht werden. Die Benchmarking-Teilnehmer messen ihren Einkaufserfolg und nutzen die Ergebnisse für Ratenverhandlungen mit ihren Spediteuren und Expressdienstleistern. Jeder Teilnehmer erhält einen individualisierten Ergebnisbericht. In diesem …
Bild: Wo Trial and Error zum Totalschaden führenBild: Wo Trial and Error zum Totalschaden führen
Wo Trial and Error zum Totalschaden führen
Wo Trial and Error zum Totalschaden führen Wammes und Partner sieht direkte Korrelation zwischen Einkaufserfolg und Displayausfall Electronic-Displays-Center Gundersheim, 04. April 2017. Ob Qualitätssicherung, Werkzeuge oder analoge Prozesse: In allen Bereichen des Displays haben ungeschickte Einkaufsentscheidungen weitreichende Konsequenzen. Das sagt …
Bild: Einkauf von LogistikleistungenBild: Einkauf von Logistikleistungen
Einkauf von Logistikleistungen
… Logistikleistungen entwickelt. Durch einen strukturierten und standardisierten Ausschreibungsprozess lassen sich nicht nur die Ausschreibungs- und Bearbeitungszeiten enorm verkürzen, sondern der Einkaufserfolg lässt sich dadurch spürbar steigern. Beim Einkauf von Logistikleistungen sollte neben dem kaufmännischen Erfolg auch die erfolgreiche Integration des …
Bild: Messung von Einsparungen im Einkauf ist Standard in nahezu allen UnternehmenBild: Messung von Einsparungen im Einkauf ist Standard in nahezu allen Unternehmen
Messung von Einsparungen im Einkauf ist Standard in nahezu allen Unternehmen
… im Einkauf einen sehr hohen Stellenwert besitzt und nahezu alle Unternehmen (97%) diese systematisch messen. An der Spitze der Kennzahlen liegt dabei der sogenannte Einkaufserfolg, also die Messung der Preisveränderung zur Vorperiode, die drei Viertel aller Unternehmen erheben. Gefolgt wird die Topkennzahl von der Einkaufsleistung. Diese Kennzahl misst …
Einkaufsoptimierung - Sensortechnik-Hersteller Balluff setzt globales Materialgruppenkonzept um
Einkaufsoptimierung - Sensortechnik-Hersteller Balluff setzt globales Materialgruppenkonzept um
… Beschaffungszielen analysieren wir das Materialspektrum sowie die Lieferantenbasis, um daraus Schritt für Schritt das geeignete Vorgehen abzuleiten.“ Ausschlaggebend für den Einkaufserfolg ist in weiterer Folge die einheitliche Umsetzung der Materialgruppen- und Lieferantenstrategien an allen Standorten. Die Online-Plattform POOL4TOOL ist bei Balluff …
Bild: SoftconCIS mit Einkaufscontrolling-Workshop auf der e_procure & supply 2011 in NürnbergBild: SoftconCIS mit Einkaufscontrolling-Workshop auf der e_procure & supply 2011 in Nürnberg
SoftconCIS mit Einkaufscontrolling-Workshop auf der e_procure & supply 2011 in Nürnberg
- „Den Einkaufserfolg messen – Einkaufscontrolling“ - SoftconCIS zeigt Lösungen für den effizienten Einkauf in Halle 9, Stand 108 SoftconCIS, Spezialist für Einkaufscontrolling, präsentiert auf der e_procure & supply am 25. und 26. Mai in Nürnberg sein gesamtes Spektrum an Lösungen für den Einkauf in Halle 9, Stand 108. Darüber hinaus hält der Einkaufsspezialist …
Einkaufsberater Inverto erwartet im Jubiläumsjahr 2010 Rekordumsatz von 25 Millionen Euro
Einkaufsberater Inverto erwartet im Jubiläumsjahr 2010 Rekordumsatz von 25 Millionen Euro
… Nachholbedarf. Weiterhin hohe Nachfrage verzeichnet Inverto auch bei der Optimierung des Marketing-Einkaufs, um bei knappen Budgets die Marketingeffizienz zu steigern.Einkaufserfolg langfristig sichern: Familienunternehmen als Vorbild Wenn es darum geht, von Einkaufserfolgen langfristig zu profitieren, können zudem Familienunternehmen als Vorbild dienen. …
Das Dilemma mit den steigenden Preisen
Das Dilemma mit den steigenden Preisen
… längerfristigen Kosten für ihren Einsatz liegen. Heute haben wir einen Stau in den Logistikketten. Die Lagerbestände waren niedrig und relativ plötzlich musste aufgestockt werden. Die Containerraten von China in den Westen trifft dies. Im Westen haben sich die Containerraten versechsfacht. Betroffen sind Logistikketten im Moment weltweit. Und Corona führt dazu, …
Sie lesen gerade: Durch den Vergleich von Containerraten den Einkaufserfolg steigern