(openPR) Unterstützung des Produktentstehungsprozesses durch modernste Methoden, Technik und Software;
Klare interne Prozesse als Ausgangspunkt zur Beherrschung komplexer Projektabläufe und Produktstrukturen; Mit vernetzten Entwicklungsteams zum Global Engineering
24. & 25. Januar 2012 - Radisson BLU Hotel Köln
Plus: Optionaler halbtägiger interaktiver Workshop am 23. Januar 2012: Prozessmanagement im Engineering etablieren
Kontinuierlich weitergeführte Innovation und die Stärkung der Position der Technologieführerschaft ist für viele Unternehmen die Basis des Erfolges und der Gewinnerzielung. Daher stehen die Entwicklungsprozesse hier unter besonderem Augenmerk.
Hoher Konkurrenzdruck und schneller Technologiewandel fordern dabei immer kürzere Entwicklungszyklen bei sehr hoher Qualität der Produkte. Die Komplexität von Entwicklungsprojekten steigt dabei rasant, sowohl in den Produkten und somit auch in deren Dokumentation, z.B. zur Einhaltung von Compliance-Vorschriften, als auch in der Projektorganisation selbst. Zunehmend verschiedene Engineering-Disziplinen müssen in internationalen Projektteams koordiniert und zielgerichtet geführt werden.
Die Optimierung entlang des gesamten Produktentstehungsprozesses mit einer einheitlichen, zielgerichteten Kommunikation zwischen allen Beteiligten, einem professionellen, durchgängigen Datenmanagement und einem schnellem Time-to-Market bei hoher Prozesssicherheit stehen daher als Management-Aufgabe im Fokus vieler produzierenden Unternehmen.
Profitieren Sie u.a. von folgenden Themenschwerpunkten:
• Einführung von „LEAN“ in der Produktentwicklung
• Verbesserte und effizientere Zusammenarbeit von weltweiten Projektteams
• Sinnvolle Verbindung der Engineering-Prozesse mit der Engineering-Tool-Landschaft
• Einführung von Engineering Change Management
• Mitarbeiterqualifikation und Mitarbeiterführung in frühen Phasen von Entwicklungsprojekten
• Agiles Requirements Engineering in einem nicht-agilen Systementwicklungsprojekt
• Frühzeitige Kundeneinbindung im Engineering-Prozess
• Neue Wege der Ideengenerierung in einem stark reglementierten Produktsegment
• Die technischen und organisatorischen Herausforderungen der modernen Hardware Entwicklung
• Effizientes Dokumentenmanagement zum Design-Control