openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Beschleunigte Datenanalysen durch In-Memory-Technologie

19.12.201112:12 UhrIT, New Media & Software
Bild: Beschleunigte Datenanalysen durch In-Memory-Technologie
Folkert Wilken, Geschäftsführer der Wilken GmbH
Folkert Wilken, Geschäftsführer der Wilken GmbH

(openPR) Management Reporting System von Wilken setzt auf 64-bit


Dank der 64-bit-Technologie, die den adressierbaren und damit nutzbaren Arbeitsspeicher um ein Vielfaches erweitert, entfalten Business Intelligence- und Reporting-Anwendungen wie das Management Reporting System (MRS) von Wilken auch bei großen Datenvolumina ihr Potenzial. Die Menge der Auswertungsdaten wird in komprimierter Form im schnellen Arbeitsspeicher gehalten und muss nicht ständig konventionell von langsameren Festplatten ausgelesen werden. Das MRS nutzt die moderne In-Memory-Technologie ab der Version 4.2. Die Auswertung betriebswirtschaftlicher Zahlen erfolgt in Echtzeit, die Analyseergebnisse stehen dadurch schneller zur Verfügung. Für ein Unternehmen, welches bereits Wilken-Produkte einsetzt, ergeben sich hier konkrete Vorteile in Form von Zeit- und Kosteneinsparungen sowie neuen Berichtsmöglichkeiten. Die Weiterentwicklung der Wilken-Software in diese Richtung trägt den permanent wachsenden Anforderungen nach leistungsfähigen BI-Lösungen Rechnung.



Jörn Struck, Leiter Produktmanagement der Wilken GmbH, nennt die technischen Hintergründe: „Gerade für auswertungsbezogene Systeme ist eine hohe Zahl an Datenzugriffen charakteristisch. Deshalb profitieren eben diese enorm von der In-Memory-Technologie. Wir erreichen damit im MRS bei Auswertungen und Berichten Performance-Steigerungen um den Faktor 20 und mehr.“ Für Folkert Wilken, Geschäftsführer der Wilken GmbH, zählen vor allem die betriebswirtschaftlichen Vorteile: „Jeder Unternehmer soll sich schnell über den aktuellen Finanzstatus informieren können. Gerade wenn es um die anstehenden Planungen für 2012 geht, liefert unser MRS aussagekräftiges Zahlenmaterial und das – unter Zuhilfenahme modernster Technologie – in sehr kurzer Zeit.“

Das Management Reporting System bietet umfangreiche Funktionen für die Auswertung und Analyse unternehmensweiter Daten aus den operativen Wilken-Anwendungen und anderen IT-Systemen. Die betriebswirtschaftlichen Zahlen und Fakten werden in Datenwürfeln gehalten und können online mit speziellen Analysefunktionen oder standardisiert in Form von Berichten visualisiert werden. Dabei stehen alle gängigen Layout-Möglichkeiten, von einfachen Zahlendarstellungen/-reihen bis hin zu Ampel- und Diagrammdarstellungen mit unterschiedlichsten Diagrammtypen, zur Verfügung. Die Analysemöglichkeiten ermöglichen dem Anwender den Drill-Down hinunter bis auf die Einzelbelegebene. Über die automatische Berichtserstellung wird der Berichtslegungsprozess optimiert. Die verschiedenen Adressaten eines Unternehmens werden regelmäßig mit aktuellen Informationen versorgt. Zeitintensive Routineaufgaben lassen sich dadurch stark reduzieren.

Das Management Reporting System ist eine optionale Lösung, welche an Wilken-Anwendungen angebunden werden kann. Die technologische Basis der In-Memory-Technologie ist ab der Version 4.2 für alle Anwender nutzbar.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 595180
 820

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Beschleunigte Datenanalysen durch In-Memory-Technologie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wilken GmbH

Wilken Corporate Group erstmals auf der E-world Türkei 2014 vertreten
Wilken Corporate Group erstmals auf der E-world Türkei 2014 vertreten
Liberalisierte Energiemärkte als wichtiges Ziel für Internationalisierung E-world Türkei 2014 – 24. bis 26. April 2014 in Istanbul – Halle 11, Stand L105/a Messepremiere für die Wilken Corporate Group in der Türkei: Erstmals präsentieren sich Wilken und Wilken Neutrasoft auf dem türkischen Ableger der E-world vom 24. bis 26. April 2014 in Istanbul. Auf dem Stand L105/a in Halle 11, wo die Unternehmensgruppe gemeinsam mit dem Partner Kisters AG präsent ist, werden Lösungen vorgestellt, mit denen sich Energieunternehmen in der Türkei und ande…
Bild: Wilken Gruppe beschäftigt erstmals mehr als 500 MitarbeiterBild: Wilken Gruppe beschäftigt erstmals mehr als 500 Mitarbeiter
Wilken Gruppe beschäftigt erstmals mehr als 500 Mitarbeiter
Deutliches Wachstum auch bei Umsatz und Investitionen Mit mehr als 56 Millionen Euro Umsatz hat die Wilken Unternehmensgruppe im Geschäftsjahr 2013 das Wachstum der vergangenen Jahre weiter fortgesetzt und ein Plus von rund 9,7 Prozent erzielt (2012: 51,1 Millionen Euro). Dabei beschäftigte Wilken zum Jahreswechsel insgesamt 501 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 8 Prozent mehr als 2012 (463). Zum Wachstum trugen alle Gruppenunternehmen und Geschäftsbereiche bei. Auch die Verteilung der Umsätze auf die einzelnen Bereiche blieb gegenüber dem V…

Das könnte Sie auch interessieren:

Rapide wachsendes Datenvolumen birgt neue Herausforderungen für IT-Unternehmen
Rapide wachsendes Datenvolumen birgt neue Herausforderungen für IT-Unternehmen
… auf erfolgreiche Big Data Projekte zurückblicken. Laut PAC haben deutsche Unternehmen die Herausforderungen von Big Data erkannt und betrachten In-Memory-Datenanalysen als einen wichtigen Lösungsansatz. Rund 60 % der Unternehmen planen Investitionen in Data Warehouses, Datenmanagement und -integration sowie In-Memory-Datenanalysen. Den größten Mehrwert …
PathWave Memory Designer verkürzt Entwicklungszyklen
PathWave Memory Designer verkürzt Entwicklungszyklen
… verbindet Simulations- und Testworkflows und adressiert gängige Herausforderungen beim DDR-Speicherdesign mit neuen Workflows. Diese automatisieren Routineaufgaben und nutzen Datenanalysen, um einen schnelleren, aussagekräftigen Einblick in Simulationsdaten zu erhalten. Design und Test verbinden "Eine bessere Effizienz im Produktentwicklungs-Workflow zu …
IFS kündigt In-Memory-Fähigkeit von IFS Applications an
IFS kündigt In-Memory-Fähigkeit von IFS Applications an
IFS plant für das vierte Quartal 2015 ein für In-Memory-Technologie optimiertes Update von IFS Applications 9. Erlangen, 6. Mai 2015 – IFS, der weltweit agierende ERP-Anbieter, hat auf seiner World Conference in Boston In-Memory-Funktionen für IFS Applications demonstriert. Die Unternehmenssoftware kann damit Echtzeit-Datenanalysen tausendfach schneller …
EXASOL baut mit Wunderdata den Start-up-Kundenkreis weiter aus
EXASOL baut mit Wunderdata den Start-up-Kundenkreis weiter aus
SaaS-Lösung für Business Intelligence und Analysen arbeitet mit EXASolution Zukünftig profitieren Kunden des Start-ups Wunderdata von beschleunigten Datenanalysen. Daten aus unterschiedlichen Quellen werden zentral in der In-Memory-Datenbank EXASolution gespeichert und für aussagekräftige Auswertungen und Live-Dashboards analysiert. Nürnberg, 10. Juli …
Epicor Unternehmenssoftware unterstützt SQL Server 2012
Epicor Unternehmenssoftware unterstützt SQL Server 2012
Vorgestellt auf der 2012 Microsoft Worldwide Partner Conference: Epicor ERP und Epicor iScala bieten verbesserte und beschleunigte Geschäftsdatenanalyse. Frankfurt am Main, 10. Juli 2012 — Epicor Software Corporation, führender Anbieter von Unternehmenssoftware für die Fertigungsindustrie, den Handel und Einzelhandel sowie für Dienstleistungsunternehmen, …
Toshiba präsentiert Storage-Software KumoScale für Cloud-Infrastrukturen
Toshiba präsentiert Storage-Software KumoScale für Cloud-Infrastrukturen
Beschleunigte Shared-Storage-Software erhöht operative Agilität Düsseldorf, 22. März 2018 – Toshiba Memory Europe GmbH gibt die allgemeine Verfügbarkeit von KumoScale (1) bekannt, der neuen beschleunigten Shared-Storage-Software für NVMe-oF (NVM Express over Fabrics). Als führender Anbieter von NVMe-SSDs, -Technologie und -Software unterstützt Toshiba …
Erfolgreiche Kooperation von EXASOL und der Theobald Software GmbH
Erfolgreiche Kooperation von EXASOL und der Theobald Software GmbH
… Datenbank-Managementsystem (DBMS) EXASolution von EXASOL eingebunden. Dadurch werden die Daten schneller und zuverlässiger extrahiert und bearbeitet. Mit ihrer einzigartigen In-Memory-Technologie erhöht die Datenbanklösung EXASolution die Schnelligkeit hochkomplexer Datenabfragen um den Faktor 10. Die Lösung erlangt ihre bemerkenswerte Leistungsfähigkeit …
Bild: Online-Bezahlplattform mopay nutzt EXASolution für High-Speed-DatenanalysenBild: Online-Bezahlplattform mopay nutzt EXASolution für High-Speed-Datenanalysen
Online-Bezahlplattform mopay nutzt EXASolution für High-Speed-Datenanalysen
… mopay aufgrund der unschlagbaren Geschwindigkeit im analytischen Bereich, der Einsetzbarkeit auf Standardhardware und dem transparenten Lizenzmodell. Das neue Produkt auf Grundlage der In-Memory-Technologie geht im Sommer 2012 an den Start. Es soll Online-Händlern ermöglichen, sich über ein interaktives und sich sofort selbst aktualisierendes Dash-Board …
Bild: Microsoft PowerPivot ermöglicht eine überlegene In-Memory BI-Lösung für Panorama NovaViewBild: Microsoft PowerPivot ermöglicht eine überlegene In-Memory BI-Lösung für Panorama NovaView
Microsoft PowerPivot ermöglicht eine überlegene In-Memory BI-Lösung für Panorama NovaView
… nativ auf Microsoft PowerPivot zugreifen können. Das gab Panorama Software nun in Toronto bekannt. PowerPivot ist die leistungsstarke, spaltenbasierte Datenbanklösung mit In-Memory-Technologie von Microsoft. Bislang war PowerPivot unter dem Projektnamen Gemini bekannt. Durch die Verbindung von PowerPivot und NovaView können beliebige Datenquellen schnell …
Bild: PAC-Studie: Unternehmen wappnen sich für Big Data, In Memory-Analysen gehören zum RüstzeugBild: PAC-Studie: Unternehmen wappnen sich für Big Data, In Memory-Analysen gehören zum Rüstzeug
PAC-Studie: Unternehmen wappnen sich für Big Data, In Memory-Analysen gehören zum Rüstzeug
… einer heute von Pierre Audoin Consultants (PAC) veröffentlichten repräsentativen Studie haben deutsche Unternehmen die Herausforderungen von Big Data erkannt und betrachten In-Memory-Datenanalysen als einen wichtigen, aber nicht als den einzigen Lösungsansatz. Rund 60 Prozent der Unternehmen planen Investitionen in Data Warehouse, Datenmanagement und …
Sie lesen gerade: Beschleunigte Datenanalysen durch In-Memory-Technologie