openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit modernen und sicheren Banken-Apps neues Vertrauen schaffen

(openPR) (ddp direct)Stuttgart, 14. Dezember 2011 Bessere Informationen, moderne Services, sichere Abwicklung: Finanzinstitute können mit mobilen Angeboten viel für ihre Kunden tun und dabei auch neues Vertrauen aufbauen. GFT Technologies AG hat verschiedene Initiativen gestartet, um der Finanzbranche den Weg in die digitale, mobile Welt zu ebnen. Mobile Banking Applications werden sich zu einem Auswahlkriterium entwickeln, wonach die Kunden ihre Bank aussuchen, sagt Bernd-Josef Kohl, Leiter International Business Consulting bei GFT. Im Wettbewerb mit neuen Anbietern für Finanzleistungen können klassische Finanzhäuser mit innovativen Apps punkten. Im Kompetenzzentrum Mobile Finance hat der auf IT-Lösungen für Finanzinstitute spezialisierte Geschäftsbereich der GFT Gruppe die Aktivitäten gebündelt und für seine Kunden bereits zahlreiche Banken-Apps entwickelt und erfolgreich eingeführt.



GFT sieht mobile Lösungen als integralen Bestandteil der Produkt- und Servicestrategie von Banken. Kontoführung, Finanzübersicht, Filialsuche und Zahlungsverkehr eine Banken-App soll alle wichtigen Funktionen des Online Banking enthalten. Doch Informationsabrufe allein bringen noch keine Begeisterung bei der mobilen Generation. Diese erwartet umfassende Services, Mehrwertfunktionen und Transaktionen. Wettbewerbsvorteile werden erst Killerfeatures bringen beispielsweise Push Services, die dem Benutzer aktuelle Infos zu seinen individuellen Börsenwerten posten oder gar anzeigen, wann seine Aktienkurse ein bestimmtes Limit durchbrochen haben, sagt Bernd-Josef Kohl. Vielen Banken, so die Erfahrung der GFT Berater, fehlt noch die umfassende Multikanalvertriebsstrategie, die festlegt, welche Inhalte sie über welche Geräte anbieten und welche Abschlüsse oder Kostenersparnisse sie damit erzielen wollen.

Das breite Leistungsspektrum von GFT für Mobile Banking reicht vom Business Consulting dazu zählen die Analyse der Kundenstruktur, die Prozessgestaltung, sowie die Auswahl von Lösungen, Technologien und Produkten bis hin zum Technology Consulting mit der Entwicklung mobiler Anwendungen und ihrer technischen Implementierung. Bei dem von GFT entwickelten App Store wird an lebendigen Prototypen aufgezeigt, wie Banken ihr Produkt- und Servicegeschäft auf mobile Endgeräte übertragen und neue, zusätzliche Funktionen entwickeln können. Im Gespräch mit den GFT Beratern können die Finanzinstitute so verschiedene Angebots- und Interaktionsmodelle testen. Auf dieser Basis wird eine Strategie entwickelt, wie mit Mobile Banking Kundenbindung und Produktabschlüsse gesteigert werden können. Gleichzeitig gilt es, den Anschluss an innovative Entwicklungen zu halten und sich als moderner Finanzpartner zu positionieren.

Zum GFT Angebotsportfolio gehört auch die Beratung in Technologie- und Sicherheitsfragen. Welche Betriebssysteme, Plattformen, Endgeräte und Kanäle sind für Mobile Banking relevant? Bislang liegt der Fokus auf Smartphones; das iPad und andere Tablet-Computer gewinnen jedoch zunehmend an Bedeutung. Für die Zukunftsfähigkeit empfiehlt GFT daher eine Multiplattform-Architektur. Dabei darf der Sicherheitsaspekt nicht zu kurz kommen. Wie kann beispielsweise die Identifizierung und der Schutz der Daten sichergestellt werden? Das aus dem Online Banking bekannte indizierte Transaktionsnummern-Verfahren (iTAN) gilt mittlerweile als veraltet. GFT arbeitet heute schon an alternativen Identifizierungsverfahren wie etwa der biometrischen Erkennung anhand von Stimmenanalyse.

Die rasante technologische Entwicklung im Bereich Mobile Apps bietet der Finanzbranche vielfältige Chancen, durch innovative und sichere Lösungen neue Kunden zu gewinnen. Wir haben das umfassende Know-how um Banken dabei zu unterstützen, aus diesen Trends neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und das Vertrauen in ihre Angebote zu festigen , sagt Bernd-Josef Kohl, Leiter des Bereichs International Business Consulting.


Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/xdposl

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/unternehmen/mit-modernen-und-sicheren-banken-apps-neues-vertrauen-schaffen-35917

=== Bernd-Josef Kohl, Leiter International Business Consulting bei GFT (Bild) ===

Mobile Banking Applications werden sich zu einem Auswahlkriterium entwickeln, wonach die Kunden ihre Bank aussuchen.

Shortlink:
http://shortpr.com/ja9983

Permanentlink:
http://www.themenportal.de/bilder/bernd-josef-kohl-leiter-international-business-consulting-bei-gft

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 594183
 709

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit modernen und sicheren Banken-Apps neues Vertrauen schaffen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GFT Technologies AG

Datenpioniere aus 16 Ländern unter den 50 Besten bei CODE_n
Datenpioniere aus 16 Ländern unter den 50 Besten bei CODE_n
Deutschland, USA und UK mit den meisten Finalisten auf der CeBIT 2014 (Mynewsdesk) Stuttgart, 10. Dezember 2013 – Mehr als 450 Bewerber aus 60 Ländern: Das ist die bemerkenswerte Resonanz auf den CODE_n14 Contest. Unter dem Motto „Driving the Data Revolution“ waren junge Unternehmen aus der ganzen Welt aufgerufen, sich mit ihren Geschäftsmodellen rund um Big Data für einen der begehrten Plätze bei CODE_n auf der CeBIT in Hannover zu bewerben. Die Partner der Initiative, die GFT Group, EY und die Deutsche Messe, haben jetzt die 50 besten von …
Internationale Perspektiven für junge, spanische Fachkräfte
Internationale Perspektiven für junge, spanische Fachkräfte
GFT fördert IT-Spezialisten aus Spanien in neuem Talentprogramm (Mynewsdesk) Frankfurt/Barcelona, 13. November 2013 – Die internationale GFT Group mit Sitz in Stuttgart hat ein neues Talentprogramm für junge Fachkräfte aus Spanien gestartet. Im Rahmen des zweijährigen Programms werden diese gezielt für den Einsatz in IT-Projekten bei Unternehmen in Deutschland qualifiziert. Zwölf ausgewählte „Young Professionals“ sind seit einigen Wochen in Frankfurt, wo sie direkt bei GFT Kunden aus dem Finanzsektor arbeiten. Um sich die notwendigen Deutsch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Banken-Apps enttäuschen Kundenerwartungen
Banken-Apps enttäuschen Kundenerwartungen
Zürich, 22 März 2012.Nur für drei der zehn wichtigsten Funktionen, die Nutzer von ihrer Banking Mobile App erwarten, ist das Angebot der Banken ausreichend. Die ist ein zentrales Ergebnis einer Untersuchung von MyPrivateBanking Research, für das die Schweizer Researchfirma die Funktionen der Mobile Apps von 50 weltweit führenden Topbanken mit den von Erwartungen der Nutzernverglich. Aus Sicht der Nutzer ist ein hohes Mass an Sicherheit sowie Funktionen wie Online-Banking und Suchfunktionen für Filialen und Geldautomaten obligatorisch. Aber a…
Bild: Umfrage der Kölner POS-Spezialisten Die Gefährten ergibt: Geld bleibt VertrauenssacheBild: Umfrage der Kölner POS-Spezialisten Die Gefährten ergibt: Geld bleibt Vertrauenssache
Umfrage der Kölner POS-Spezialisten Die Gefährten ergibt: Geld bleibt Vertrauenssache
… acquisa bei einer Umfrage von 400 Kunden verschiedener Finanzinstitute erfahren hat. Worauf Bankkunden achten und was ihnen besonders wichtig ist, zeigen die Ergebnisse der Umfrage. „Vertrauen wird dadurch erschöpft, dass es in Anspruch genommen wird“, wusste schon Bertold Brecht. Und das Vertrauen der deutschen Bankkunden wurde in den letzten Jahren …
MicroStrategy gibt neue Public Interest Apps für iPad und iPhone frei
MicroStrategy gibt neue Public Interest Apps für iPad und iPhone frei
US-Regierungsdaten zur Qualität von Fluggesellschaften, Banken und Krankenhäusern lassen sich auf mobilen Geräten mühelos visualisieren MicroStrategy® Incorporated (NASDAQ: MSTR), ein führender weltweiter Anbieter von Business Intelligence-Software (BI), gab heute drei Apps mit offiziellen Daten der US-Regierung zum Download frei. Die Apps können zusammen mit MicroStrategy Mobile für iPad® und iPhone® kostenlos über den iTunes App Store heruntergeladen werden. Die Apps wurden mit der komfortablen Mobile App-Plattform von MicroStrategy entwic…
Banken mit schwachem Angebot bei mobilen Apps
Banken mit schwachem Angebot bei mobilen Apps
Zürich, 31. Mai 2011. Eine neue Analyse von MyPrivateBanking Research zeigt, dass nur die Hälfte der 30 grössten Banken und Vermögensverwalter ihren Kunden mobile Anwendungen bieten. Noch gravierender ist der Fakt, dass lediglich drei (10%) der Finanzdienstleister mobile Applikationen bereitstellen, die über simples Online-Banking hinausgehen. Dies sind erstaunliche Resultate angesichts des starken Wachstums von Smart Phones und Tablet PCs, die sich auch unter Bankkunden immer grösserer Beliebtheit erfreuen. Die Analysen ergaben im Detail, d…
CeBIT 2012: GFT mit Finanz-Apps der nächsten Generation auf der CeBIT
CeBIT 2012: GFT mit Finanz-Apps der nächsten Generation auf der CeBIT
(ddp direct)Stuttgart, 31. Januar 2012 Sichere und benutzerfreundliche Mobile-Banking-Lösungen sind schon heute für immer mehr Bankkunden wichtiges Entscheidungskriterium, einer Bank ihr Vertrauen zu schenken. Auf der CeBIT 2012 präsentiert die GFT Technologies AG neue, modular aufgebaute Apps für das Mobile Banking, die die Anforderungen von Banken …
Studie: Hohes Interesse an Finanz-Apps
Studie: Hohes Interesse an Finanz-Apps
… Versicherer: Deren Apps sind trotz des hohen Interesses bisher noch weitgehend unbekannt und werden folglich auch erst wenig genutzt. Aber auch bei den Banken-Apps zeigt sich noch einiges an Entwicklungspotenzial. Dies sind Ergebnisse der aktuellen Trendstudie „Apps auf dem Vormarsch – Was erfolgreiche Finanz-Applikationen auszeichnet“ des Marktforschungs- …
Banking-Apps nur mittelmäßig – mit Customer Experience einfach besser werden
Banking-Apps nur mittelmäßig – mit Customer Experience einfach besser werden
Karlsruhe, den 02.06.2015 - Apps, Digitalisierung, Mobile Banking sind gerade bei Banken und anderen Branchen in aller Munde. Die aktuelle Finanztest-Ausgabe 6/2015 der Stiftung Warentest zeigt aber ein sehr ernüchterndes Bild. Es wurden 38 Banking-Apps getestet. Das Ergebnis: eine nur mittelmäßige 3,1 als Durchschnittsnote. Dies dürfte nicht der Anspruch vieler Häuser sein. Jedoch fehlen einigen Banken schlichtweg Grundfunktionen, wie zum Beispiel Daueraufträge anzulegen. Daneben gibt es tolle App-Funktionen, die aber wiederum weniger genutz…
Bild: Banken-Apps und Online-Banking nicht sicher!Bild: Banken-Apps und Online-Banking nicht sicher!
Banken-Apps und Online-Banking nicht sicher!
2-stufige Verifizierungverfahren sowie Banking-Apps nicht sicher! Viele Banken-Apps für mobiles Online-Banking weisen Sicherheitslücken auf! Ralf Schmitz, Ethical-Hacker, der sich seit über 20 Jahre ------------------------------ Viele Banken-Apps für mobiles Online-Banking weisen Sicherheitslücken auf! Ralf Schmitz, Ethical-Hacker, der sich seit …
Neue Studie: Mobile Apps von Banken werden besser; Mehrheit aber nur Durchschnitt
Neue Studie: Mobile Apps von Banken werden besser; Mehrheit aber nur Durchschnitt
Zürich, 11. April 2013. Die Qualität der mobilen Apps von Banken nimmt zu, aber es besteht immer noch ein grosser Mangel an benutzerfreundlichen und zukunftsweisenden Funktionen und Inhalten. Dies ist das zentrale Ergebnis einer neuen Studie zu mobilen Apps im Banking, für die das Schweizer Research-Unternehmen MyPrivateBanking Research mehr als 200 mobile Apps von den 50 führenden Banken weltweit verglichen hat. Im Vergleich zur Erhebung von 2011 ist die Zahl der Banking-Apps und App-Funktionen explosionsartig gewachsen, begleitet von einer …
Globale Studie: Banken bieten überraschend wenig Apps für Mobile Banking
Globale Studie: Banken bieten überraschend wenig Apps für Mobile Banking
Zürich, 25. November 2011. Die Mobile Apps der Deutschen Bank und der französischen Bank Caisse d'Epargne sind die Sieger eines Rankings von insgesamt fast 200 Apps, die die 50 weltweit führenden Banken für die Smartphones ihrer Kunden anbieten. In der Erhebung der Schweizer Research-Firma MyPrivateBanking erzielt die Deutsche Bank Höchstpunkte für die Inhalte ihrer Mobile Apps und deren Integration mit anderen Onlinemedien wie Facebook, Twitter und der eigenen Website. Die Mobile Apps der Caisse d’Epargne bestechen durch eine hervorragende N…
Sie lesen gerade: Mit modernen und sicheren Banken-Apps neues Vertrauen schaffen