openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kewills 3. Zoll- und Logistikforum: Komplexität für Logistiker und Spediteure wächst

02.12.201117:45 UhrLogistik & Transport

(openPR) Hochkarätige Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft referieren über Themen wie Grüne Logistik, Risikomanagement oder den Modernisierten Zollkodex / Veranstaltung hat sich als zentraler Branchen-Treffpunkt etabliert / Kewill feiert mit Kunden, Partnern und Branchenkennern 25-jähriges Bestehen



Bad Homburg v. d. H., 01. Dezember 2011 – Der Arabische Frühling, die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise und die beständig wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit sind nur einige der zentralen Herausforderungen, denen sich die Zoll- und Logistik-Branche aktuell stellen muss. Mit der geballten Expertise von mehr als 200 Jahren Branchen-Know-how lieferten die Referenten, die Kewill, ein führender Anbieter globaler Logistik- und Zollsoftwarelösungen, für sein 3. Zoll- und Logistik-Forum gewinnen konnte, praxisrelevante Antworten zu intensiv und kontrovers diskutierten Themen. In ihren informativen Vorträgen widmeten sich die geladenen Experten unter anderem aus dem Bundesministerium der Finanzen, dem Fraunhofer-Institut, der Europäischen Kommission sowie dem Deutschen Speditions- und Logistikverband e.V. Themenbereichen wie dem Modernisierten Zollkodex, den aktuellen Embargoregelungen sowie den Entwicklungen in der Grünen Logistik.

Modernisierter Zollkodex: IT-Verfahren ausweiten und zentrale Zollabwicklung stärken

Mit seinem Vortrag zum Modernisierten Zollkodex (MZK) griff Michael Lux, Leiter des Referats „Zollverfahren“ bei der Europäischen Kommission, ein Thema auf, mit dem sich die Unternehmen der Branche momentan intensiv auseinandersetzen. Die grundsätzlichen Ziele des MZK bestehen darin, die Verwendung papierloser Zollverfahren auszuweiten, länderspezifische Sonderregelungen abzuschaffen und eine zentrale Zollabwicklung zu stärken. Zudem werde in Zukunft angestrebt, dass sich Zollvorschriften und IT-Verfahren möglichst genau entsprechen. Nach derzeitigem Stand ist eine Einführung des MZK jedoch erst für das Jahr 2015 vorgesehen.

Einen bedeutsamen Einfluss auf die zukünftige Ausrichtung des MZK üben neben dem Lissabon-Vertrag auch die Ergebnisse des Business Process Modellings aus, die Ulrich Rüger von der Europäischen Kommission präsentierte. Diese Konzeption von Geschäftsprozessmodellen diene vor allem dem Zweck, ein einheitliches Verständnis der Durchführungsvorschriften zu gewährleisten und die Planung von entsprechenden IT-Maßnahmen zu unterstützen.

Über die wichtigsten Veränderungen bei der Zollabwicklung, die mit der Umstellung auf die ATLAS Version 8.4 am 10. März 2012 verbunden sind, referierte Simon Meyer vom Bundesministerium für Finanzen. So diene die EORI-Nummer zukünftig als alleiniges Identifikationsmerkmal für sämtliche Wirtschaftsbeteiligten und sei aufgrund ihrer gemeinschaftsweiten Gültigkeit in ganz Europa bei der Erfüllung der Zollformalitäten anzugeben. Bis zum Ende der weichen Migration im August 2012 werden auch an die Niederlassungen von Unternehmen EORI-Nummern vergeben, bevor diese anschließend durch Niederlassungsnummern für nicht rechtsfähige Unternehmensteile ersetzt werden. Diese ermöglicht es Niederlassungen zukünftig, autark agieren zu können.

Der sensible Umgang mit Embargoregelungen

Der Verkauf des ehemaligen Kanzler-Airbus „Theodor Heuss“ an die iranische Fluggesellschaft Mahan Air, die auf der schwarzen Liste der USA steht, kann als aktuelles Beispiel dafür gelten, welche Sorgfalt beim Umgang mit Embargoregelungen angewendet werden sollte. Die Rechtsanwältin Jutta Knell vom Deutschen Speditions- und Logistikverband e.V. betonte in ihrem Vortrag, dass es in der Praxis von großer Bedeutung sei, zwischen länderbezogenen, personenbezogenen und warenbezogenen Embargos zu differenzieren. Zudem sollten deutsche Unternehmen in jedem Fall einen Abgleich mit aktuellen EU-Embargo-Listen durchführen und gegebenenfalls das Zollkriminalamt einschalten. Unternehmen seien außerdem angeraten, sich vermehrt mit aktuellen US-Listen auseinanderzusetzen, um mögliche Sanktionen zu vermeiden.

Grüne Logistik: Chance und Herausforderung zugleich

Ein weiteres Thema, das insbesondere bei den Fachbesuchern aus der Logistik großen Anklang fand, war das Carbon Footprinting in der Grünen Logistik. Doch bevor es möglich sei, nach effizienten Maßnahmen für eine systematische Reduzierung von CO2-Emissionen zu fahnden, müsse zunächst der Carbon Footprint messbar gemacht werden, so Ruben Gotthardt vom Steinbeis Beratungszentrum Spedition und Logistik. Die Herausforderung hierbei bestehe insbesondere in der Beschaffung der dazu benötigten Daten, zumal zahlreiche Faktoren hierauf einzahlen. Als ein Beispiel mit großen Einspar-Möglichkeiten nannte Gotthardt unter anderem den Gigaliner. Wichtig sei jedoch in diesem Zusammenhang, dass derartige Projekte von den politischen Entscheidern aktiv vorangetrieben werden.

Das Thema Umwelt sei ebenfalls eine zentrale Herausforderung in der Aviation Logistics, legte Dr. Heinrich Frye vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik dar. In den nächsten Jahren werde es vordergründig darum gehen, den bestehenden Widerspruch zwischen einem effizienten Umgang mit Ressourcen und Umwelt und dem wachsenden Bedarf an einer individuellen Versorgung mit Waren und Informationen aufzulösen. Großes Potenzial sieht er in der Wandlung vom Internet der Dienste zu einem Internet der Dinge, deren Voraussetzung eine individualisierbare Fördertechnik sei.

Erfolgreiches Risikomanagement deckt auch unbekannte Problemfelder auf

Während fast jeder privat über mindestens eine Zusatzversicherung verfügt, herrsche in puncto Risikomanagement bei vielen Unternehmen noch großer Nachholbedarf, so Dr. Michael Huth von der Hochschule Fulda. In seinem Vortrag sprach sich Huth daher dafür aus, Risikomanagement als einen regelmäßigen, strukturierten Prozess durchzuführen. Unternehmen stehen hierfür eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden und IT-gestützter Verfahren zur Verfügung, um potentiell auch bisher unbekannte Risikoquellen aufdecken zu können.

Über die Anwendung des Import Control Systems in der Praxis und die notwendigen Schritte der Implementierung berichtete Svend Rickert von Aviapartner Cargo. So habe man beispielsweise im Vorfeld der Installation der notwendigen Software gemeinsam mit Kewill eine Informationsveranstaltung für Kunden abgehalten und war pünktlich vor einem Jahr mit der neuen Software einsatzbereit. Maite Miret, EurTradeNet, stellte die European Alliance of Customs-related Service Providers vor und betonte die Bedeutung zuverlässiger IT- und Kommunikationslösungen für die Abwicklung des Außenhandels sowie die Notwendigkeit einer Anerkennung durch die internationalen Institutionen.


Welchen Nutzen bringt der Status eines Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten?

In einer großen Podiumsdiskussion über die Zukunft des Zolls beschäftigten sich die Teilnehmer unter anderem mit der Frage, welcher Nutzen für Unternehmen aus dem Status als Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (AEO) resultiert. Ein Fazit dabei war, dass der AEO-Status wichtig auch im Hinblick auf die zunehmende Komplexität der Zollabwicklung sei, auch wenn einige der Teilnehmer die Vorteile nicht direkt spüren. Zudem wurde darauf hingewiesen, dass aufgrund der Einführung eines verbindlichen Bußgeld-Katalogs für Verstöße gegen die Zollvorschriften die Bedeutung einer fundierten Compliance-Software für Unternehmen noch stärker in den Fokus rücken werde.

Positive Besucherresonanz: Ein Pflichttermin für Entscheider und Experten

„Wir freuen uns sehr über die großartige Resonanz für unsere Veranstaltung. Mittlerweile können wir stolz davon sprechen, dass sich das Zoll- und Logistikforum als Pflichttermin für die Entscheider und Experten der Branche etabliert hat. Das Ziel unserer Veranstaltung besteht darin, das hier geballte Branchen-Know-How zum gegenseitigen Informationsaustausch zu nutzen und einen Diskurs über aktuelle Herausforderungen anzustoßen. Diesem Anspruch konnten wir auch in diesem Jahr wieder gerecht werden“, so Andreas Heil, Managing Director DACH von Kewill.

Kewill nutzte diesen Rahmen zudem, um gemeinsam mit den anwesenden Partnern, Kunden und Branchenexperten sein 25-jähriges Jubiläum in Deutschland zu feiern. „In den letzten 25 Jahren haben wir als Unternehmen viele, zum Teil gravierende Veränderungen in Zoll, Logistik und Handel mit unseren Produkten begleitet. Auch zukünftig werden wir jede Herausforderung annehmen, um unseren Kunden als zuverlässiger Partner zur Seite zu stehen“, so Heil. Kewill ist seit 25 Jahren in Deutschland mit Hauptsitz in Bad Homburg ansässig und zählt zu den führenden Anbietern von Zoll- und Logistiksoftware-Lösungen aus einer Hand.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 592053
 893

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kewills 3. Zoll- und Logistikforum: Komplexität für Logistiker und Spediteure wächst“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kewill GmbH

Gebündelte Kapazitäten für internationalen Erfolg in der Logistik
Gebündelte Kapazitäten für internationalen Erfolg in der Logistik
Benny Melumad verstärkt Kewill-Führungsteam als neuer Chief Technology Officer Benny Melumad ist neuer Chief Technology Officer (CTO) bei Kewill. Das hat der führende Anbieter innovativer Supply-Chain-Software und Zollabfertigungslösungen jetzt bekannt gegeben. Melumad verantwortet das Engineering-Team, um die technologische Weiterentwicklung voranzutreiben sowie den steigenden Anforderungen und strikten Compliance-Vorschriften im komplexen Logistikgeschäft gerecht zu werden. Benny Melumad ist studierter Wirtschaftswissenschaftler und hat…
Was bewegt die Supply Chain der Zukunft?
Was bewegt die Supply Chain der Zukunft?
Kewill Supply Chain Execution Summit am 13. November 2014 in Frankfurt am Main Am 13. November 2014 dreht sich in Frankfurt am Main alles um die aktuellen und künftigen Anforderungen an die Logistik: Beim 6. Kewill Supply Chain Execution Summit zeigen hochkarätige Experten Wege auf, um die Supply Chain zum Erfolg zu führen. Neben integrierter Planung und exzellenter Logistikprozesse spielen auch die Vernetzung aller Aktivitäten und der intelligente Einsatz digitaler Technologien eine entscheidende Rolle, um die Komplexität zu meistern und s…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Von Antriebstechnik für Gabelstapler bis Zalando: Eisenacher Logistikforum am 21. März 2012Bild: Von Antriebstechnik für Gabelstapler bis Zalando: Eisenacher Logistikforum am 21. März 2012
Von Antriebstechnik für Gabelstapler bis Zalando: Eisenacher Logistikforum am 21. März 2012
… Wie wird der Ablauf in Deutschlands größtem Kleiderschrank (Zalando) organisiert? Diese und viele andere Fragen werden in insgesamt elf Fachvorträgen beim Eisenacher Logistikforum beantwortet. Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Wehking, einer der führenden Köpfe für Intralogistik in Deutschland, hält einen Vortrag zum Thema „Evolutionäre und revolutionäre Entwicklungslinien …
2013: Das Jahr der Herausforderungen für Zoll und Logistik
2013: Das Jahr der Herausforderungen für Zoll und Logistik
Aktuelle Brancheninformationen und angeregte Diskussionen auf dem 4. Kewill Zoll- und Logistikforum in Frankfurt Bad Homburg v. d. H., 29. November 2012 – Was kommt 2013 auf Unternehmen im Zoll- und Logistikbereich zu? Welche Auswirkungen haben der neue Zollkodex und das ATLAS-Release, was ändert sich bei der Gelangensbestätigung und wie weit ist e-freight? …
Realogis Stuttgart vermittelt 2.000 qm Lagerflächen
Realogis Stuttgart vermittelt 2.000 qm Lagerflächen
… befinden sich in 71711 Murr, im Norden des Ballungsraumes der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart. Die Realogis Immobilien Stuttgart GmbH berät seit September 2007 Logistiker, Spediteure, Handelsunternehmen und Hersteller direkt vor Ort. Geschäftsführer Oliver Stenzel verfügt über zwölf Jahre Berufserfahrung im Segment der Logistik- und …
Bild: Cloud Computing 2020: Unternehmen rechtzeitig vorbereitenBild: Cloud Computing 2020: Unternehmen rechtzeitig vorbereiten
Cloud Computing 2020: Unternehmen rechtzeitig vorbereiten
8. Logistikforum präsentierte Trends und Themen der Logistik von übermorgen – Active Logistics und Transco Süd berichten, worauf bei Cloud Computing zu achten ist – Veranstaltung völlig ausverkauft Der Komplettanbieter von Speditions- und Logistik-Software Active Logistics präsentierte am 13. September zusammen mit dem Logistikdienstleister Transco Süd …
Kewill erneut auf Spitzenposition im Gartner Market Share Report
Kewill erneut auf Spitzenposition im Gartner Market Share Report
… vier aufeinanderfolgenden Jahren dank seiner erfolgreichen Transport-, Lager-, Speditions- und Zolllösungen, von denen führende europäische 3PL-Anbieter und Spediteure profitieren. Kewills Supply-Chain-Execution-Plattform unterstützt Unternehmen bei der Optimierung ihrer Aktivitäten in der gesamten Lieferkette durch integrierte Geschäftsprozesse. „Das …
Mit Kewill ZABIS® bestens vorbereitet: Umstellung auf die EORI-Nummer offiziell gestartet
Mit Kewill ZABIS® bestens vorbereitet: Umstellung auf die EORI-Nummer offiziell gestartet
… Zeitfenster vor, in dem die Nachrichtenübermittlung an die Zollbehörden übergangsweise noch mit der ATLAS 8.3-Version durchgeführt werden kann. Doch sollten sich Spediteure und Logistiker schnellstmöglich um eine entsprechende IT-Lösung bemühen. Denn je früher die Unternehmen auf eine Zollsoftware umsteigen, die über eine Schnittstelle zum neuen ATLAS-Release …
Kewill ZABIS® ermöglicht problemlose Umstellung auf EORI-Nummer für neueste ATLAS-Version
Kewill ZABIS® ermöglicht problemlose Umstellung auf EORI-Nummer für neueste ATLAS-Version
… die Konsequenz der Umstellung auf das neue ATLAS-Release 8.4, die nach Verschiebung des Starttermins nun zum 10. März 2012 durchgeführt wird. Für Spediteure und Logistiker bedeutet diese neue Regelung: Sie müssen ihre Zollnummer, die sie bislang für die Zollabwicklung über das ATLAS-Verfahren genutzt haben, vollständig durch die EORI-Nummer ersetzen …
4. Kewill Zoll- und Logistikforum: 12. November 2012, Steigenberger Airport Hotel Frankfurt
4. Kewill Zoll- und Logistikforum: 12. November 2012, Steigenberger Airport Hotel Frankfurt
… H., 9. Oktober 2012 – Kewill, ein führender Anbieter globaler Logistik- und Zollsoftwarelösungen, lädt am 12. November 2012 ab 09.00 Uhr zum 4. Kewill Zoll- und Logistikforum ins Steigenberger Airport Hotel Frankfurt ein. Auf der Agenda stehen Keynotes zu aktuellen Themen aus der Zoll- und Logistikbranche von hochkarätigen Experten, unter anderem aus …
Bild: Fazit Remagener Logistikforum: Weiche Faktoren sind entscheidendBild: Fazit Remagener Logistikforum: Weiche Faktoren sind entscheidend
Fazit Remagener Logistikforum: Weiche Faktoren sind entscheidend
… dabei, dass Kunden bei der Anbieterauswahl zunehmend fachfremde und „weiche Faktoren“ in den Mittelpunkt ihrer Entscheidung stellen. In seinem Vortrag beim 5. Remagener Logistikforum, 18. Mai 2006, sensibilisierte Werner Geilenkirchen, Experte für Logistikmarketing bei Herzig Marketing in Köln, die teilnehmenden Unternehmer für das Thema „weiche Faktoren“. …
Kewill Zoll- und Logistikevents: 28. August in Düsseldorf, 26. September in München, 31. Oktober in Frankfurt
Kewill Zoll- und Logistikevents: 28. August in Düsseldorf, 26. September in München, 31. Oktober in Frankfurt
… http://www.kewill.com/de/neuigkeiten/veranstaltungen/kewill-see-und-luftfrachtforum-muenchen-2013 anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Jetzt schon vormerken: Am 31. Oktober 2013 findet wieder das renommierte „Kewill Zoll- und Logistikforum“ in Frankfurt statt, das ab diesem Jahr den Namen „Kewill Supply Chain Execution Summit“ trägt. Der ganztägige Expertentreff mit …
Sie lesen gerade: Kewills 3. Zoll- und Logistikforum: Komplexität für Logistiker und Spediteure wächst