openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Blog-Software keine Alternative zu ECM-Systemen

02.09.200512:52 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Umfrage unter ECM-Anbietern von Walter Visuelle PR ergibt, dass ...

Wiesbaden, 2. September 2005. ... Expertenmeinungen, nach denen der Einsatz einer vollwertigen Lösung für Enterprise Content Management (ECM) als überdimensioniert eingeschätzt wird, wenn Inhalte publiziert und entsprechende Workflows realisiert werden sollen, bei ECM-Anbietern auf Kritik gestoßen sind. Die Computerwoche hatte in ihrem Newsletter vom 29. August 2005 über den Blog Business Summit berichtet, auf denen Experten Blog-Software als Alternative zu komplexen ECM-Systemen darstellten. Statements, die die Wiesbadener PR-Agentur Walter Visuelle PR GmbH bei Firmen wie der d.velop AG, IQDoQ GmbH und H&S InformationsManagement GmbH einholte, zeigen, dass bei der bisherigen Diskussion offenbar Äpfel mit Birnen verglichen wurden. Software für Weblogs eigne sich zwar für das Publizieren im Internet, der ECM-Ansatz aber greife deutlich weiter und berücksichtige dabei auch die umfassenden Compliance-Anforderungen nach rechtssicherer Aufbewahrung von Dokumenten. Einig sind sich die ECM-Anbieter aber in einem wichtigen Punkt mit den Blog-Software-Experten: Unternehmen müssen nicht zwangsläufig überdimensionierte Systeme einsetzen, sondern können mit kleinen überschaubaren Lösungen beginnen. „Think Big, Start Small“, empfiehlt etwa André Grüneboom von der eDoc Solutions AG. Dies sei auch mit Enterprise-Content-Management-Systemen möglich.




André Grüneboom, Vorstand eDoc Solutions AG:

„Vergleich hinkt!“

Aus unserer Sicht hinkt der Vergleich zwischen ECM und Blog-Software, da diese Software-Bereiche zwei unterschiedliche Ansatzpunkte haben und nur über eine kleine Schnittmenge verfügen, nämlich die Publizierung von Informationen in einer Internet-/Intranet-Plattform sowie Suche von Informationen. ECM-Softwareprodukte verstehen wir als eine integrative Lösung. Somit steht der Begriff Enterprise Content Management für uns als Oberbegriff für Komplettsysteme, welche folgende Lösungen in einem Produkt vereinen:
- elektronische Archivierung,
- Dokumenten Management,
- Workflow Management,
- Scan-, Klassifizierung- und Erfassungsanforderungen,
- Publizierung von Informationen und Dokumenten aus den oben genannten Bereichen auf Internet/Intranet-Plattformen,
- Knowledge-Management als Oberbegriff zum Aufbau und zur Nutzung von Wissensnetzwerken, welche auf Informationsbasis der vorgenannten Bereiche entstehen.
Blog-Softwarelösungen sind aus unserer Sicht eher mit Redaktions- und Content-Management-Lösungen zu vergleichen, welche zusätzliche Ansatzpunkte für globale Suchmaschinen liefern. ECM-Lösungen sind sehr flexibel und können modular und je nach Anforderung projektorientiert eingeführt werden. Unsere Kernaussage ist hier: "Think Big, Start Small"!


Frank Schnitter, Leiter Marketing bei der d.velop AG:

„Blog-Software keine Alternative zu ECM“

Enterprise Content Management lässt sich nicht auf reines Web Content Management reduzieren. ECM greift viel weiter und sorgt für eine sichere Aufbewahrung aller Informationen – nicht nur solcher, die veröffentlicht werden, sondern auch von Informationen, die sowohl eine rechtliche als auch eine prozessbezogene Relevanz haben. Darüber hinaus müssen auch bestimmte veröffentlichte Informationen konform zum Produkthaftungsgesetz rechtssicher aufbewahrt werden. Hier stoßen Web-Content-Management-Lösungen schon an ihre Grenzen, und gleiches gilt auch für Blogsoftware. Man darf die Komplexität der Vorgänge nicht gänzlich ausblenden, sondern muss nicht zuletzt auch Integrationen von Mail-, ERP- oder technischen Systemen betrachten, die ein ECM typischerweise integriert. Um es auf den Punkt zu bringen: Web-Content-Management und spezielle Blog-Systeme müssen – sofern sie zur offiziellen Unternehmenskommunikation eingesetzt werden, an ein ECM-System angebunden werden, um den gesetzlichen Rahmenbedingungen erfüllen zu können. Blog-Software kann daher in keinem Fall eine Alternative zu ECM sein.


Michael Flegel, Geschäftsführer H&S InformationsManagement GmbH:

„Vergleich mit ECM sollte man nicht ziehen“

Inhalte in das Netz stellen - klar, das wird heute von vielen Anwendern gewünscht. Aber wie kommen die Inhalte in das System? ECM- und DMS-Lösungen leisten weit mehr als Blog-Software. Sie sind heutzutage wahre Alleskönner, mit denen Dokumente jeglicher Form aus verschiedenen Applikationen in ein oder mehrere Systeme gestellt werden können. Auch gilt ECM als Rückhalt – z.B. als Datenpool für eine Dokumenten-Ausfallsicherheit. Die Modulfähigkeit macht es den Unternehmen sehr leicht, in einer beliebigen Phase mit einem ECM zu starten. Zusätzlich bietet ECM viele Möglichkeiten, ein System beliebig zu erweitern. Es wächst mit dem Unternehmen und dessen wechselnden Anforderungen mit. Blog-Software ist für die Unternehmenskommunikation sicherlich ein interessantes Tool – den Vergleich mit ECM sollte allerdings nicht ziehen.


Dr. Knuth Lange, PR- und Marketing Manager IQDoQ GmbH:

„Blogsoftware für Inhalte ohne Compliance-Anforderungen“

Zunächst einmal ist ein Enterprise-Content-Management-System grundsätzlich von einem Web-Content-Management-System zu unterscheiden. Unabhängig von den unterschiedlichen Aufgaben und den unterschiedlichen Arten von Inhalten der Systeme, mag eine Blog-Software das richtige Instrument der Wahl sein, wenn eine Art von Inhalten ohne große Compliance-Anforderungen zu verwalten ist. Ein vollwertiges ECM-System wie HyperDoc von IQDoQ bietet jedoch deutlich mehr Funktionalität, insbesondere im Hinblick auf unterschiedlichen Quellen von Inhalten (z.B. Office Dokumente, Mails, digitale Faxe, gescannte Papierdokumente, originär digitale Daten aus Legacy Systemen (per COLD), XML Dokumente usw.), dauerhafte und revisionssichere Archivierung und die Güte der Workflow-Komponenten in Bezug auf komplexe Organisationen. Darüber hinaus ist die Aufgabe eines ECM, Unternehmensdaten unternehmensweit und gezielt zur Verfügung zu stellen. Dies geschieht bei HyperDoc auf Basis einer modernern Multi-Tier Architektur und mit Internetmitteln wie Web-Zugriff und Austausch über XML-Dokumente.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 59129
 3117

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Blog-Software keine Alternative zu ECM-Systemen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Walter Visuelle PR GmbH

Bild: Walter Visuelle PR mit kostenloser iPhone-ApplicationBild: Walter Visuelle PR mit kostenloser iPhone-Application
Walter Visuelle PR mit kostenloser iPhone-Application
Neuigkeiten aus der Kommunikationsbranche können jetzt auf mobilen Endgeräten empfangen werden Wiesbaden, 30.05.2011. Die PR-Agentur Walter Visuelle PR GmbH hat jetzt eine kostenlose Application für iPhone, iPad und iPod touch veröffentlicht. Inhalte des unternehmenseigenen Blogs „VisuellePR.de“ sind durch die App ortsunabhängig verfügbar. Die im Web veröffentlichten Beiträge zu Neuigkeiten aus den Bereichen Pressearbeit, Social Media und Online-Videos werden direkt beim Erscheinen auf die mobilen Endgeräte der Nutzer übertragen. Markus Wal…
Bild: Mit Online-Videos Botschaften transportierenBild: Mit Online-Videos Botschaften transportieren
Mit Online-Videos Botschaften transportieren
Markus Walter vermittelt in einem media workshop von news aktuell, wie sich Bewegtbilder strategisch in die Pressearbeit integrieren lassen Wiesbaden, 14.10.2010. „Bewegtbild in der PR: Konzeption, Strategien und Einsatzmöglichkeiten für Online-Videos“ heißt der media workshop, den Markus Walter, Geschäftsführer der PR-Agentur Walter Visuelle PR GmbH, am 24. November bei news aktuell in Hamburg hält. Videos werden im Internet immer öfter angeklickt, da sie Botschaften leichter transportieren als Texte. Eine Chance, die auch Unternehmen für ih…

Das könnte Sie auch interessieren:

CMIS - Einer der heißesten Trends im nächsten Jahr
CMIS - Einer der heißesten Trends im nächsten Jahr
… brancheninterner Konkurrent steht CMIS der Web-based Distributed Authoring and Versioning-Standard (WebDAV) gegenüber. Sinn des CMIS ist die Ermöglichung einer einheitlichen Anwendung von ECM-Systemen. Die Transparenz wurde für Anwender, im Gegensatz zu anderen Softwarelösungen, deutlich vereinfacht. Des Weiteren kann mit einem positiven Einfluss auf …
windream und ABBYY vereinbaren strategische Kooperation
windream und ABBYY vereinbaren strategische Kooperation
AxiCom-PR, Nr. AB 01/12, Februar 2012 Integration der ABBYY-Produkte in das windream ECM-System windream und ABBYY vereinbaren strategische Kooperation Bochum und München, 8. Februar 2012 – Der Bochumer ECM-Hersteller windream und ABBYY Europe, eines der führenden Unternehmen im Bereich Dokumentenumwandlung und Data Capture, haben eine strategische Partnerschaft vereinbart. Ziel der zukünftigen Kooperation ist es, die Software-Produkte von ABBYY in das ECM-System windream zu integrieren. Mit ABBYY gewinnt die windream GmbH einen international…
contentteam fährt Buldoser in Migrationsprojekten
contentteam fährt Buldoser in Migrationsprojekten
Köln, 08. Januar 2009; Ab sofort setzt der ECM-Integrationsdienstleister contentteam das Produkt Buldoser von Crown Partners ein. "Durch die Software realisieren unsere Kunden beträchtliche Zeit- und Kosteneinsparungen bei der Migration auf EMC Documentum", sagt Reza Piroozram, CEO von contentteam. Bei einem Bulldozer, zu deutsch Planierraupe, handelt es sich um eine Baumaschine, mit der Erde gelöst, transportiert und woanders eingebaut wird. Ähnlich verhält es sich mit dem gleichnamigen Produkt von Crown Partners. Allerdings transportiert d…
ELO ist zum zweiten Mal ECM-Hersteller des Jahres
ELO ist zum zweiten Mal ECM-Hersteller des Jahres
… Nutzerkomfort und der Fokus auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden eine große Rolle. Seit 16 Jahren ist ELO Digital Office mit seinen DMS- und ECM-Systemen am Markt vertreten. Der Softwarehersteller vertreibt die ECM-Systeme ELOoffice, ELOprofessional und ELOenterprise über ein enges Partner-Netzwerk. Über 500.000 Arbeitsplätze in 40 Ländern weltweit sind …
WeWebU auf der DMS Expo 2011: Transaktionales Content Management mit Open Source
WeWebU auf der DMS Expo 2011: Transaktionales Content Management mit Open Source
… für Enterprise Content Management (ECM) mit einem intuitiv bedienbaren Web 2.0 Frontend. Damit können selbst Anwender, die über keinerlei Erfahrung mit ECM-Systemen verfügen, modernste ECM-Funktionalitäten ohne Einarbeitungsaufwand nutzen. In Kombination mit der Open Source ECM-Plattform von Alfresco löst er den Widerspruch zwischen benutzerfreundlichen, …
Bild: SAP-Daten kostengünstig und revisionssicher archivierenBild: SAP-Daten kostengünstig und revisionssicher archivieren
SAP-Daten kostengünstig und revisionssicher archivieren
… die SAP-zertifizierte Lösung als Middleware zwischen SAP-Anwendungen und revisionssicheren Speichersystemen fungiert und keine eigene Datenbank einsetzt, bietet sie eine kostengünstige Alternative zu einem ECM-System (Enterprise Content Management). Dokumente und Dateien lassen sich per Direktzugriff von einem SAP-System über die SAP-Ablageprotokolle …
Mit erster Open-Source-ECM-Lösung Alfresco am Start auf Kölner DMS-Expo
Mit erster Open-Source-ECM-Lösung Alfresco am Start auf Kölner DMS-Expo
… der DMS-Expo am Stand der dmc digital media center GmbH gezeigt. Die Software ist eine quelloffene, flexibel erweiterbare Alternative zu kommerziellen ECM-Systemen. Highlights von Alfresco sind unter anderem ein intelligentes Repository mit Dokumentenstatus, ein integrierter Workflow, erweiterte und speicherbare Suchmöglichkeiten sowie eine Check-In/Check-Out-Versionierungskontrolle. …
Endlich frei: WeWebU OpenWorkdesk für CMIS ist Open Source
Endlich frei: WeWebU OpenWorkdesk für CMIS ist Open Source
… Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität, Sicherheit, Stabilität und Leistungsfähigkeit. Die OpenWorkdesk Community Edition ist nun der Open Source Standard für ein intuitives Arbeiten mit CMIS-konformen ECM-Systemen. Sie bietet alle nötigen Features für eine effiziente Aktenverwaltung und Recherche und ermöglicht es so selbst Anwendern, die über keinerlei Erfahrung …
Höhere Wertschöpfung dank vernetzter IT-Welten im ERP-Umfeld
Höhere Wertschöpfung dank vernetzter IT-Welten im ERP-Umfeld
ELO Digital Office auf der DMS EXPO in Halle 7, Stand A11: Stuttgart, 19. Oktober 2010 – ELO Digital Office adressiert auf der diesjährigen DMS EXPO die Verzahnung zwischen der ECM- und ERP-Welt. In Halle 7, Stand A11 präsentiert der Stuttgarter Softwarehersteller eine Auswahl an Szenarien auf der Basis rund 20 verschiedener ERP-Systeme. So zeigt ELO in Live-Demos, wie sich beide Systemwelten nahtlos in die Unternehmensprozesse integrieren lassen. Den Kunden kommt ein hoher kaufmännischer Mehrwert zugute. Die Optimierung der Geschäftsprozes…
Bild: Open Source Barometer von Alfresco - Unternehmen setzen gemischte Microsoft-, Java- und AJAX-Umgebungen einBild: Open Source Barometer von Alfresco - Unternehmen setzen gemischte Microsoft-, Java- und AJAX-Umgebungen ein
Open Source Barometer von Alfresco - Unternehmen setzen gemischte Microsoft-, Java- und AJAX-Umgebungen ein
… nutzen über 50 Prozent der Anwender eine Java-Architektur und AJAX. Hieraus lässt sich beispielsweise schließen, dass die befragten Windows-Anwender nach einer Open Source-Alternative zu SharePoint suchen und eine Java-Architektur wünschen. Als weitere Erkenntnis lässt sich ableiten, dass die Unternehmen zunehmend eine gemischte Umgebung mit Open Source-Lösungen …
Sie lesen gerade: Blog-Software keine Alternative zu ECM-Systemen