openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Großer Musikwettbewerb: Mobilität in Noten

24.11.201114:36 UhrKunst & Kultur
Bild: Großer Musikwettbewerb: Mobilität in Noten
Alle Musikbegeisterten sind aufgerufen, Mobilität zu vertonen. Es winken 10 000 Euro
Alle Musikbegeisterten sind aufgerufen, Mobilität zu vertonen. Es winken 10 000 Euro

(openPR) Der 3-Löwen-Takt – die Landesmarke in Baden-Württemberg, wenn es um Mobilität geht, ruft alle musikbegeisterten Menschen im Land dazu auf, sich Gedanken zu machen, wie das Thema Mobilität in Noten gefasst werden kann. Unterstützt wird die musikalische Kampagne von der Popakademie Baden-Württemberg, das Kompetenzzentrum der Musikbranche in Mannheim und den Popbüros Baden-Württemberg.

Wie klingt Mobilität? Dieser Frage sollen alle musikalisch aktiven Menschen in Baden-Württemberg, egal ob Profi oder Laie, auf den Grund gehen. Die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) hat hierfür den 3-Löwen-Takt-Musikwettbewerb geschaffen und ruft Musiker, Bands, Schul-Ensembles und alle die Spaß an Musik haben dazu auf, ihren eigenen Titel zum Thema Mobilität zu kreieren.

„Mit dieser Kampagne möchten wir die Menschen in Baden-Württemberg für das Thema Mobilität sensibilisieren und von Ihnen erfahren, welche Erfahrungen, Wünsche und Ideen sie dazu haben“, erläutert Frau Sonja Haas, Leiterin Marketing der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg.

Mobilität hat in unserer Gesellschaft eine herausragende Bedeutung und im Zusammenhang damit ist eine Veränderung im Mobilitätsverhalten feststellbar. Die Menschen verknüpfen die verschiedenen Mobilitätsangebote immer mehr zu einem individuellen Mobilitätsmix.
Für den musikalischen Wettbewerb haben sich die Nahverkehrsexperten professionelle Hilfe aus Mannheim und Stuttgart geholt. „Bei diesem Projekt ist uns regionale Identität besonders wichtig. Um die Qualität bei einem musikalischen Wettbewerb dieser Größenordnung gewährleisten zu können, haben wir Experten der Popakademie Baden-Württemberg und die Popbüros Baden-Württemberg – vertreten durch die Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Popkultur und Popularmusik e.V. mit Sitz in Stuttgart mit ins Boot geholt“, erklärt Sonja Haas.

„Ob Rock, Rap, solo oder im Chor, alles ist erlaubt. Einzige Bedingung: Das eingereichte Lied muss in Text und Melodie selbst erstellt und auf Deutsch geschrieben sein“, erklärt Christian Pertschy, Leiter Musikverwertung der Popakademie Baden-Württemberg, und ergänzt „Eine hochkarätig besetzte Expertenjury bewertet die Einsendungen und wird über den Gewinnersong entscheiden.“

Preise im Gesamtwert von 10.000 Euro stehen zur Verfügung, um die musikalischen Projekte der Gewinner zu fördern. Einsendeschluss ist der 28. Februar 2012. Die Teilnahmebedingungen sowie Tipps zum Thema Songschreiben gibt es auf www.3-loewen-takt.de.
Wer sich gerne den TV-Spot / Kinospot zur Musikkampagne ansehen möchte, kann dies unter:
http://www.youtube.com/watch?v=5kySsHuBHR0

Video:
3-Löwen-Taskt-Musikwettbewerb

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 590142
 92

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Großer Musikwettbewerb: Mobilität in Noten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg

Bild: 3-Löwen-Takt: Adventskalender, Weihnachtsmärkte, Wissensquiz – Im Ländle ist immer etwas losBild: 3-Löwen-Takt: Adventskalender, Weihnachtsmärkte, Wissensquiz – Im Ländle ist immer etwas los
3-Löwen-Takt: Adventskalender, Weihnachtsmärkte, Wissensquiz – Im Ländle ist immer etwas los
In Baden-Württemberg gibt es gerade in der Vorweihnachtszeit viel zu entdecken. Die Partner des 3-Löwen-Takts bringen Sie bequem und umweltfreundlich zu Weihnachtsmärkten und anderen Ausflugszielen. Mit vielen Aktionen sorgt der 3-Löwen-Takt für beste Unterhaltung und macht zudem auf Außergewöhnliches im Ländle aufmerksam. Die Bandbreite reicht von Gewinnspielen bis hin zum Löwen-Quiz. Da kommt garantiert keine Langeweile auf! Der 3-Löwen-Takt-Adventskalender Bunte Christbaumkugeln, fröhliche Weihnachtsmusik im Radio und die Suche nach den …
Bild: Großes Gewinnspiel mit der neuen 3-Löwen-Takt-Quiz-App: 30.362 Haltestellen im Ländle sind Quiz-SpotsBild: Großes Gewinnspiel mit der neuen 3-Löwen-Takt-Quiz-App: 30.362 Haltestellen im Ländle sind Quiz-Spots
Großes Gewinnspiel mit der neuen 3-Löwen-Takt-Quiz-App: 30.362 Haltestellen im Ländle sind Quiz-Spots
Tag für Tag sind immer mehr Menschen mit Bussen und Bahnen in Baden-Württemberg unterwegs. Sei es zur Schule, auf dem Weg zur Arbeit oder einfach in der Freizeit zum Einkaufen, Freunde treffen oder um ins Kino zu gehen. Mit dabei ist in den meisten Fällen ein Smartphone oder ein Tablet. Für diese Fahrgäste stellt der 3-Löwen-Takt nun die Quiz-App bereit, die Spiel, Spaß und Informationen vereint. Mit dieser 3-Löwen-Takt-App wird Baden-Württemberg zum spannenden Quiz-Land. 30.362 Haltestellen im Ländle sind in die App integriert und mit Frag…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: oxaion unter den Top-AnbieternBild: oxaion unter den Top-Anbietern
oxaion unter den Top-Anbietern
… Nutzen des ERP-Einsatzes sowie wie Herausforderungen der ERP-Einführung und des Betriebs untersucht. Eine weitere Rolle spielen aktuelle Entwicklungstrends wie z. B. Cloud-Einsatz und Mobilität. Und schließlich werden die Services der Anbieter sowie ihr Verhältnis zum Kunden bewertet. 2016 beteiligten sich insgesamt 11.000 Anwender. Bei der alle zwei …
Bild: podium.wien – Junge MusikerInnen treten gegeneinander anBild: podium.wien – Junge MusikerInnen treten gegeneinander an
podium.wien – Junge MusikerInnen treten gegeneinander an
Von 15. bis 17. April sowie am 22. und 24. April 2013 läuft podium.wien, der Live-Musikwettbewerb von wienXtra-soundbase. Junge Bands und MusikerInnen können sich bis 22. März 2013 anmelden! Bei podium.wien heißt’s Bühne frei für NachwuchsmusikerInnen! Junge Bands und MusikerInnen mit Durchschnittsalter von maximal 25 Jahren zeigen von 15. bis 17. April …
Online-Musikwettbewerb „Spurwechsel“ begeistert prominente Künstler
Online-Musikwettbewerb „Spurwechsel“ begeistert prominente Künstler
Berlin, 21. November 2012: Am 19. November 2012 startete die Deutsche Verkehrswacht den Online-Musikwettbewerb „Spurwechsel“. Dabei sind junge Erwachsene aufgefordert, ihre Gedanken, Erlebnisse oder Ideen zur Landstraße in einem Song oder Video zu präsentieren. Durch „Gedankenspurwechsel“ strebt die DVW einen unfallfreien Alltag auf deutschen Straßen …
217 junge Musikerinnen und Musiker starten beim ARD-Musikwettbewerb
217 junge Musikerinnen und Musiker starten beim ARD-Musikwettbewerb
… größter internationaler Wettbewerb für klassische Musik statt. Insgesamt bewarben sich 340 Musikerinnen und Musiker aus 46 Ländern, von denen 217 eingeladen wurden. Der 56. ARD-Musikwettbewerb ist mit einem Anteil ausländischer Bewerber von 87,6% (Vorjahr 79,4%) internationaler denn je und unterstreicht damit seine weltweite Bedeutung. Für die Kandidaten …
63. Internationaler Musikwettbewerb der ARD startet am 01. September in München
63. Internationaler Musikwettbewerb der ARD startet am 01. September in München
01. bis 19. September 2014 Bewerberrekord Für den 63. Internationalen Musikwettbewerb der ARD, der sich den Kategorien Klavier, Violoncello, Schlagzeug und Bläserquintett widmet, bewarben sich 519 Musikerinnen und Musiker sowie Ensembles aus 50 Ländern und fünf Kontinenten. Dies ist die bisher höchste Anmeldezahl in der Geschichte des Wettbewerbs. Die …
ECHO Klassik Preise für Preisträger des ARD-Musikwettbewerbs
ECHO Klassik Preise für Preisträger des ARD-Musikwettbewerbs
Auch in diesem Jahr wurden wieder zahlreiche Musiker, die vorher beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD erfolgreich waren, ausgezeichnet. So sind darunter das Quatuor Ebène, das mit seiner Mozartaufnahme zum Ensemble des Jahres (neue Instrumente) gekürt wurde. Die vier Franzosen hatten 2004 spektakulär in München einen 1. Preis und zahlreiche Sonderpreise …
60. Internationaler Musikwettbewerb der ARD 2011 findet vom 29. August bis 16. September statt
60. Internationaler Musikwettbewerb der ARD 2011 findet vom 29. August bis 16. September statt
Eine der bedeutendsten Kulturinstitutionen der ARD feiert ihr 60. Jubiläum In diesem Jahr feiert der ARD-Musikwettbewerb seinen 60. Geburtstag. Zum ersten Mal fand er 1952 in München statt, wo ihn bis heute der Bayerische Rundfunk ausrichtet. Seither gingen 810 Preisträger aus dem ARD-Musikwettbewerb hervor. Er gilt als der größte Wettbewerb für klassische …
Bild: Deutschmusik Song Contest-Gründer beeindruckt von über 680.000 Profil-AufrufeBild: Deutschmusik Song Contest-Gründer beeindruckt von über 680.000 Profil-Aufrufe
Deutschmusik Song Contest-Gründer beeindruckt von über 680.000 Profil-Aufrufe
… zur Förderung deutschsprachiger Musik) ist überwältigt am großen Interesse der Öffentlichkeit. Nach dreijähriger Pause wurde im Mai 2013, die Ausschreibung zum 2. Musikwettbewerb deutschsprachiger Schlager-, Pop- und Rockmusik öffentlich bekannt gemacht. Mit Vertretern aus der Musikbranche, bildete Ingo Kussauer schnell eine neue Arbeitsgemeinschaft …
Reiche „ECHO-Ernte“ für Preisträger des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD
Reiche „ECHO-Ernte“ für Preisträger des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD
… gab die Deutsche-Phono-Akademie die diesjährigen ECHO Klassik Gewinner bekannt, und gleich 7 Auszeichnungen gingen an junge Musiker und Musikerinnen, die vorher beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München erfolgreich waren. „Dies beweist, wie bedeutend und wertvoll diese Einrichtung nach wie vor für das nationale und internationale Musikleben …
Programmschwerpunkt mit Highlights des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD
Programmschwerpunkt mit Highlights des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD
… einen Programmschwerpunkt mit Beiträgen im BR Fernsehen, im Radio, auf der Plattform BR-KLASSIK Concert und in den Social-Media-Kanälen auch des Musikwettbewerbs. Zu erleben sind Höhepunkte der letzten Wettbewerbsjahrgänge und Konzertabende mit ehemaligen Preisträgern, Rückblicke auf Sternstunden und entscheidende Momente in Karrieren hochtalentierter …
Sie lesen gerade: Großer Musikwettbewerb: Mobilität in Noten