(openPR) Die Klima-Hotels haben diese Woche das Projekt „EnergiesparKids“ des Regionalen Umweltzentrum Schortens (RUS) mit dem Klima-Verdienstkreuz ausgezeichnet. Das Projekt wird sowohl in Schulen, als auch in KITAs angeboten und soll einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung leisten.
Umgesetzt wird dies in Form einer Ausbildung zum „Energiesheriff“. Dabei lernen die Kinder, was Energie genau ist und wie sie eingespart werden kann. Vor allem wird den Kindern dabei auch der direkte Vorteil deutlich gemacht, zum Beispiel durch Geldeinsparungen der Schule oder der Gemeinde. Es wird über die Probleme durch den Klimawandel gesprochen und klimafreundliche Alternativen vorgestellt. Um noch weiter hinaus zu denken, gibt es das Klimafrühstück, bei dem für die Kinder der Zusammenhang zwischen unserer Ernährung und dem Klimaschutz aufgezeigt wird. Ein „Energiesheriff“ kann dann beispielsweise in seiner Klasse darauf achten, dass klimaschonend gehandelt wird.
In den KITAs erfahren auch schon die ganz kleinen, was Energie ist und warum wir Energie brauchen. Dort wird auf spielerische Weise gelernt, mit unserem Klima umzugehen und dass es wichtig ist, das Klima zu schonen.
Hinter den Klima-Hotels Deutschland stecken Gastgeber, die ihre CO2-Emissionen ökologisch und ökonomisch optimiert haben, zum Beispiel durch konsequentes Energiesparen, und sich zu weiteren Klima-Schutzmaßnahmen verpflichtet haben. Zudem hat jedes der bundesweit neun Klima-Hotels die unvermeidliche Restmenge an Kohlenstoff, die innerhalb eines Jahres entsteht, durch einen CO2-Fußabdruck ermittelt und durch kontrollierte und zertifizierte Projekte kompensiert. Somit bieten Klima-Hotels ihren Gästen einen klimaneutralen Aufenthalt, ohne als Gast auf irgendetwas verzichten zu müssen.
Viabono hat dazu in Kooperation mit CO2OL, einer erfahrenen Beratungs- und Dienstleistungsagentur für betrieblichen Klimaschutz, einen CO2-Rechner für das Gastgewerbe erarbeitet. Damit lassen sich „CO2-Fußabdrücke“ für den Betrieb einfach und schnell erstellen sowie der durchschnittliche CO2-
Emissionswert je Übernachtung und Gast ermitteln. Die errechneten Werte können mittels anerkannter Klimaschutzzertifikate aus einem zertifizierten Aufforstungsprojekt nach CarbonFix Standard oder im Rahmen eines auf Energieeffizienz und Entwicklung erneuerbarer Energien ausgerichteten Gold-Standard-Projektes kompensiert werden.