openPR Recherche & Suche
Presseinformation

"We are many": Filmprojekt enthüllt Wurzeln von globaler Protestbewegung

17.11.201110:05 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: "We are many": Filmprojekt enthüllt Wurzeln von globaler Protestbewegung
Monument für ein neues politische Selbstbewusstsein:
Monument für ein neues politische Selbstbewusstsein: "We Are Many"

(openPR) London, 17. November 2011 Das Filmprojekt "We Are Many" wirft ein neues Licht auf den größten Protestmarsch unserer Zeit: die globale Demonstration gegen den Irak-Krieg am 15. Februar 2003. Zum allerersten Mal dokumentiert ein Filmteam diesen historischen Moment aus der Sicht der Beteiligten und zeigt: Die Proteste waren kein Misserfolg, wie oft in den Medien dargestellt - sondern legten den Grundstein für die Protestbewegungen, die wir aktuell rund um die Welt erleben.




"Das Thema trifft den Nerv der Zeit", sagt der Britische Filmemacher Amir Amirani, der durch zeitkritische Dokumentationen für die BBC bekannt ist und für Preise wie den Amnesty International Award oder den One World Award nominiert wurde. "Wir befinden uns in einer Zeit des globalen Aufruhrs", so Amirani. Ob die "Occupy"-Proteste in New York, die "Anti-Cuts"-Bewegung in Großbritannien oder der Arabische Frühling im Nahen Osten: "Überall auf der Welt erheben die Menschen Ihre Stimme, fordern Gerechtigkeit und Demokratie."

Die aktuellen Turbulenzen sind ein Resultat der Proteste gegen den Irak- Krieg, so die These von Amirani. Sein aktuelles Filmprojekt "We Are Many" soll diesen Zusammenhang zeigen. Dabei liegt der Fokus auf einer Perspektive, die bisher in den Medien untergegangen ist: die persönlichen Erfahrungen der Menschen, die an dem Protest teilgenommen haben. Die Dokumentation ist seit über fünf Jahren in der Entwicklung und Vorproduktion. Sie soll 2013 pünktlich zum 10-jährigen Jubiläum der Proteste fertig gestellt sein.

Doch "We are many" ist mehr als nur ein Dokumentarfilm.



Plattform der Solidarität

"Die weltweiten Proteste im Jahr 2003 führten zu einem neuen öffentlichen Bewusstsein", erklärt Amirani. "Wir wollen das festhalten und den Beteiligten die Möglichkeit geben der Welt zu erzählen was wirklich geschah." Um dieses Ziel zu erreichen hat der Britische Filmproduzent eine eigene Social Media - Plattform ins Leben gerufen.

Auf www.wearemany.tv können sich Interessierte jetzt miteinander vernetzen, Ihre Erfahrungen austauschen und mithelfen ein Online-Archiv über das historische Ereignis aufzubauen. "Unser Ziel ist es, alle Menschen, die an dem Tag dabei waren, auf einer Seite zusammen zu bringen. Es wird eine großartige Community mit einer mächtigen Stimme."

Das Projekt hat bereits jetzt hochkarätige Unterstützung: Neben führenden Organisationen in Europa und den Vereinigten Staaten setzen sich bekannte Namen für die Idee ein. Darunter: die Schauspieler Tim Robbins und Danny Glover, Schriftsteller Arundhati Roy, Filmregisseur Ken Loach, Jesse Jackson, Musiker Brian Eno sowie der Mitgründer von Avaaz. Die Oskar-gekrönte Komponistin Rachel Portman wird die Musik für den Dokumentarfilm "We Are Many" komponieren.



Irreführendes Medienecho

Die Demonstrationen gegen den Irak-Krieg waren der größte Protest, der jemals in der Geschichte der Menschheit stattgefunden hat. Rund 30 Millionen Menschen gingen zeitgleich in über 700 Städten auf die Straße, um Ihr "Nein!" zum Krieg deutlich zu machen.

Doch trotz des globalen Ausmaßes wurde der Protest in den Medien als Misserfolg betrachtet.

"Die Leute nahmen an, der Protest habe nichts gebracht - denn der Krieg ging ja weiter", sagt Amirani, der nach der Berlinale 2003 auf dem Protestmarsch in Berlin dabei war und das Thema seither aktiv verfolgt.

"Die Proteste als einmaliges Ereignis zu betrachten ist zu oberflächlich - Geschichte funktioniert so nicht", sagt er. "Soziale Bewegungen benötigen Zeit, um sich zu entwickeln. Darum müssen wir genauer hinsehen."

Der Dokumentationsfilm "We are Many" stellt die These auf, dass die Masse der Protestierenden im Jahr 2003 den Anstoss gab für ein neues Selbstbewusstsein in der Bevölkerung. "Das Ausmaß der Soldarität war unglaublich: 500 000 Menschen waren in Berlin, über zwei Millionen in London und das selbe passierte überall auf der Welt", erinnert sich Amirani.

"Der 15. Februar 2003 hat einen Funken entfacht: Wir werden zeigen, dass dieser Funke im Kern der Ereignisse steckt, die wir heute in New York, London, dem Nahen Osten und in tausenden weiteren Städten überall auf der Erde erleben."



Neue Superpower

In Deutschland fand die Bewegung von Anfang an große Unterstützung. Bereits ein Jahr vor der globalen Demonstration setzte der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder Zeichen, als er sich mit einem entschiedenen und öffentlichen "Nein!" zum Irak-Krieg gegen die USA wandte. Das Veto entsprach der öffentlichen Meinung und führte zur Wiederwahl Schröders im Jahr 2002.

Bis heute gehen das Ausmaß und der Einfluss des Protests auf die aktuellen Ereignisse in den Medien unter. Lediglich die intellektuelle Elite sah bereits damals die frühen Zeichen des historischen Events. So schrieb der Philosoph Jürgen Habermas noch im selben Jahr: "Die Geschichte wird die Proteste als die Geburtsstunde einer neuen Europäischen Sphäre in Erinnerung behalten."

Und genau das beobachten wir heute: Die aktuellen Proteste verändern politische Strukturen und das Leben von Menschen überall auf der Welt. "Die öffentliche Meinung ist die neue Superpower", sagt Amir Amirani. "Wir wissen nicht, was als nächstes passiert. Aber wir wissen, dass sich etwas verändert."

"We are many trifft den Zeitgeist. Das Projekt dokumentiert das Erwachen eines neuen öffentlichen Selbstbewusstseins und zeigt, wie die Bevölkerung ihre Souveränität für sich einfordert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 587948
 124

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „"We are many": Filmprojekt enthüllt Wurzeln von globaler Protestbewegung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Rettet das Ehrenamt
Rettet das Ehrenamt
… Bundesfinanzminiseriums Gift für die demokratischen Strukturen und das Gesellschaftliche Miteinander in Deutschland sind. Daher sind die Einschnitte abzulehnen." so die Meinung der Protestbewegung. Daher wird in den nächsten Tagen eine Unterschriftenkampagne gestartet, welche sich auf denText, der unter http://ehrenamt.blogg.de/ zu sehen ist, berufen wird. Hierzu …
Bild: NFT Drop für das Filmprojekt Gang of Varmints startetBild: NFT Drop für das Filmprojekt Gang of Varmints startet
NFT Drop für das Filmprojekt Gang of Varmints startet
Das Filmprojekt MovieProjectNFT startet den Drop der NFTs am 14.05. um 18:00 MESZ (Interessierte können dann die NFTs öffentlich kaufen und “minten”). Mit dem Start des Minting können Fans, Filmfreunde, NFT Sammler und alle sonstig Interessierten die NFTs erwerben.Die Independent Filmemacher Danny Goodman und Frank Brauer wollen ihr Filmprojekt unabhängig …
Bild: Filmprojekt „Helfende Hände“ startetBild: Filmprojekt „Helfende Hände“ startet
Filmprojekt „Helfende Hände“ startet
… möchte unter dem Arbeitstitel „Helfende Hände“ einen ca. 45-minütigen Film über die Entwicklung des SoVD Schleswig-Holstein vom Reichsbund zum modernen Sozialverband drehen. Das Filmprojekt startet im Dezember 2019 und soll im November 2020 fertiggestellt sein. Für die Realisierung des Filmprojekts „Helfende Hände“ ist der SoVD Schleswig-Holstein auf …
Zukunftssicherung Berlin e.V. presents - Vorabpremiere von "Meine Geschwister und ich."
Zukunftssicherung Berlin e.V. presents - Vorabpremiere von "Meine Geschwister und ich."
… so ließe sich noch hinzufügen - die nicht-behinderten Geschwister auch nicht. „Die wenig beachtete Situation der Geschwister von Menschen mit Behinderung wird in diesem besonderen Filmprojekt in den Fokus gerückt“, so Kim Annakathrin Ronacher, die gemeinsam mit der Filmemacherin Zara Zandieh, das Projekt verwirklichte. Wie ein roter Faden zieht sich …
Bild: Das Crowdfunding des globalen Filmprojekts THE STORY OF A NEW  WORLD wird bis zum 31. Januar 2021 verlängertBild: Das Crowdfunding des globalen Filmprojekts THE STORY OF A NEW  WORLD wird bis zum 31. Januar 2021 verlängert
Das Crowdfunding des globalen Filmprojekts THE STORY OF A NEW WORLD wird bis zum 31. Januar 2021 verlängert
… – viele äußere Einflüsse lassen uns momentan zur Ruhe kommen und geben Raum zum Reflektieren. Um diese besinnliche Zeit zur Verbreitung des globalen Filmprojekts THE STORY OF A NEW WORLD zu nutzen, wird der Ticketvorverkauf für den Kinofilm über die Crowdfunding-Plattform Startnext (www.startnext.com/fridays-film) bis zum 31.01.2021 verlängert.Bereits …
Bild: Hannoveraner Studenten wollen Filmprojekt in Paraguay über Crowdfunding finanzierenBild: Hannoveraner Studenten wollen Filmprojekt in Paraguay über Crowdfunding finanzieren
Hannoveraner Studenten wollen Filmprojekt in Paraguay über Crowdfunding finanzieren
… ein Crowdfunding-Projekt gegründet um ihren Traum einer Dokumentation aus Paraguay wahr werden zu lassen. Es geht dabei um viele Unterstützer und kleine Spenden, die dem Filmprojekt auf die Beine helfen können. Das Finanzierungsziel liegt bei 3500 Euro und auf der Plattform www.startnext.de gilt das Prinzip: Alles oder nichts. Erreichen die Master-Studenten …
Bild: FILMTEAM VOM UNTERMAIN MACHT MIT CROWDFUNDING ERNST | "Wir wollen den Deutschen Genrefilm wachküssen"Bild: FILMTEAM VOM UNTERMAIN MACHT MIT CROWDFUNDING ERNST | "Wir wollen den Deutschen Genrefilm wachküssen"
FILMTEAM VOM UNTERMAIN MACHT MIT CROWDFUNDING ERNST | "Wir wollen den Deutschen Genrefilm wachküssen"
… Aschaffenburg, der glaubt wohl nicht, dass ein Team aus Filmprofis von dort kommen könnte. Und schon gar nicht ein international ausgezeichnetes Fantasy-Filmprojekt. Doch genau in diesen Orten liegt die Keimzelle von SPESSART TALES (www.spessarttales.de), der preisgekrönten Mystery-Filmreihe vom bayrisch-hessischen Untermain. Vergangenes Jahr konnten …
Bild: PrimaLoft® vertieft Partnerschaft mit der legendären Banff Mountain Film TourBild: PrimaLoft® vertieft Partnerschaft mit der legendären Banff Mountain Film Tour
PrimaLoft® vertieft Partnerschaft mit der legendären Banff Mountain Film Tour
… der Banff Mountain Film Tour im Jahr 2012. „Das Banff Mountain Film Festival mit der anschließenden Film Tour ist ein etabliertes und kontinuierliches Filmprojekt im Outdoor-Segment und daher ein erstklassiger Partner und absolut stimmig mit unserer Firmen-Philosophie. Denn auch PrimaLoft® ist ein internationales Traditionsunternehmen mit stark verankerten …
Bild: Fairer HandelBild: Fairer Handel
Fairer Handel
… einem verstärkten Konsumbewusstsein achten die Verbraucher immer mehr auf gerecht gehandelte Waren. Während die ersten Vereine für Fairen Handel aus einer politischen Protestbewegung entstanden, die die Reichtumsverteilung und das Weltwirtschaftssystem kritisch hinterfragte, wird die neue Generation der bewussten Verbraucher meist nur über ihren Konsum …
Bild: Neuer Werbespot wirbt für WolfsburgBild: Neuer Werbespot wirbt für Wolfsburg
Neuer Werbespot wirbt für Wolfsburg
em dazugehörigen YouTube-Kanal unter https://bit.ly/werbespot-wolfsburg. Auch beim heutigen Heimspiel des VfL Wolfsburg gegen den 1. FSV Mainz 05 wird der Spot vor dem Spiel gezeigt. Im Rahmen eines Förderprogramms des Landes Niedersachsen zur Unterstützung touristischer Projekte konnte die WMG das Filmprojekt umsetzen. 
Sie lesen gerade: "We are many": Filmprojekt enthüllt Wurzeln von globaler Protestbewegung