openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Interessen vertreten statt Konflikte vermeiden

15.11.201110:30 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes

(openPR) Lichtblicke e.V., der Verein zur Förderung des Blindenführhundwesens aus Deutschland und der Verein "Freunde der Rehabilitationshunde Europas" aus Österreich distanzieren sich entschieden von der Auffassung des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands (DBSV), nach der es besser sei, Konflikte zu vermeiden, als die Interessen der eigenen Zielgruppe zu vertreten.



Robert Böhm, Bundessprecher des Arbeitskreises "Führhundhalter" im DBSV, sagt bezüglich des Zutrittsrechts der Führhundgespanne z.B. in Einzelhandelsgeschäften, Arztpraxen, Kliniken, Restaurants: "Wir appellieren an die Vernunft der Halter auf einen Zutritt zu verzichten, wenn gesundheitliche Risiken (durch Allergien) bestehen oder traumatisierte Menschen dadurch beeinträchtigt werden."
Bert Bohla, erster Vorsitzender des Vereins Lichtblicke e.V. und Predrag Radic, stellvertretender Vorsitzender des Vereins "Freunde der Rehabilitationshunde Europas" (FRHE) sind sich einig, Bohla sagt dazu: "Ein devoter Verzicht auf den Zutritt von Führhundgespannen - ja aller Servicehunde - kann ganz sicher nicht die richtige Lösung sein, zumal Allergiker den Führhunden in der Regel ausweichen können, die Blinden mit ihren Führhunden den Allergikern jedoch
nicht." Die Vereine Lichtblicke e.V. und FRHE vertreten daher die Ansicht, Blindenführhundhalter - und ebenso die Halter anderer Rehabilitationshunde - sollten weiterhin mit ihren Hunden konsequent alle öffentlich zugänglichen Orte aufsuchen, die für sie im täglichen Leben von Bedeutung sind und dort entschieden auf ihr Zutrittsrecht bestehen. Auch Hans-Günter Heiden, Pressesprecher der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. - ISL, erklärt: "Wir vertreten den Standpunkt, dass FührhundhalterInnen uneingeschränkten Zugang zu allen Diensten und Einrichtungen haben müssen - gleichberechtigt mit allen anderen Menschen."

Die Bedeutung des Blindenführhundes als unverzichtbares Hilfsmittel

Der Blindenführhund ist ein ersetzendes und nicht nur - wie z.B. eine Brille - ein unterstützendes Hilfsmittel. Er soll den vollständigen Ausfall des für die Verkehrsteilnahme wichtigsten Fernsinnes ausgleichen, indem er den Tastraum des Blinden auf den Sehraum des Hundes erweitert. Blindenführhund und Halter sind somit als untrennbare Einheit anzusehen; der Blindenführhund ist für seinen Menschen ebenso unverzichtbar wie der Rollstuhl für seinen Insassen.

Selbstverständlich gilt das auch beim täglichen Einkauf, für Besuche beim Arzt, den Besuch von Angehörigen und Freunden auf der normalen Krankenstation oder die Teilnahme an einer nötigen Reha-Maßnahme. Genau deshalb hat das Hygienische Institut der Freien Universität Berlin bereits 1996 offiziell Stellung bezogen und erklärt, daß keine grundsätzlichen Bedenken gegen eine Mitnahme von Blindenführhunden auf die Stationen der Kliniken und in Arztpraxen bestehen und ein Zutrittsverbot ungerechtfertigt ist. Auch in der für Deutschland inzwischen als verbindlich geltenden UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sind die besonderen Rechte der "tierischen Assistenz" in Artikel 9 und Artikel 20 verankert.

Rückmeldungen:

Lichtblicke e.V. - Verein zur Förderung des Blindenführhundwesens
Goethestraße 1, 66299 Friedrichsthal
Tel.: 06897-9392830
E-Mail: E-Mail
Web: http://verein-lichtblicke.de/

Verein Freunde der Rehabilitationshunde Europas, Heudörfelgasse 4, A 1230 Wien
Tel. & Fax: +43 (0)1 889 85 58, E-Mail: E-Mail, Web: www.reha-dogs.org
ZVR: 188565257

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 587169
 912

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Interessen vertreten statt Konflikte vermeiden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Das „4-Asse-Konfliktlösungssystem®“Bild: Das „4-Asse-Konfliktlösungssystem®“
Das „4-Asse-Konfliktlösungssystem®“
… www.cowimo.de. Im Arbeitsalltag sind Konflikte unausweichlich. Sie sind sogar enorm wichtig als Grundlage für kreative Lösungen und kluge Kompromisse zwischen sich eigentlich widersprechenden Interessen und Zielen. Im Personalbereich müssen Konflikte als Chance begriffen werden, um Mechanismen für den Umgang mit ihnen zu entwickeln. Mit Konflikten konstruktiv …
Bild: Konfliktmanagement-Training in StuttgartBild: Konfliktmanagement-Training in Stuttgart
Konfliktmanagement-Training in Stuttgart
… dass Konflikte immer wieder entstehen, wenn Menschen zusammenarbeiten und miteinander kooperieren. Denn dann prallen regelmäßig auch verschiedene Meinungen, Einschätzungen, Interessen und Bedürfnisse aufeinander. Deshalb ist es laut Seminarleiterin Regina Steffes wichtig, dass Personalverantwortliche wie zum Beispiel Führungskräfte und Projektmanager …
Bild: Konfliktmoderation: Konflikte schlichten und lösenBild: Konfliktmoderation: Konflikte schlichten und lösen
Konfliktmoderation: Konflikte schlichten und lösen
… wieder entstehen, wenn Menschen und Organisationen miteinander kooperieren und zusammenarbeiten. Denn dann prallen regelmäßig verschiedene Meinungen, Einschätzungen sowie Interessen aufeinander. Entsprechend wichtig ist es, laut Voss+Partner-Geschäftsführerin Julia Voss, für Führungskräfte zu wissen, was Konflikte beispielsweise von Meinungsverschiedenheiten …
Mediation, was ist das eigentlich
Mediation, was ist das eigentlich
… für ihre Konflikte mit Hilfe eines neutralen Dritten. Entscheidend dabei ist, dass die in diesem Prozess gefundenen Lösungen fair sind. Sie berücksichtigen die Interessen aller Parteien gleichermaßen. In einer Mediation werden die hinter den Positionen versteckten Interessen und Bedürfnisse herausgearbeitet und in den Vordergrund gestellt. Dann ist es …
Bild: Wenn zwei sich nicht streiten - Konflikte mit Mediationskompetenzen klärenBild: Wenn zwei sich nicht streiten - Konflikte mit Mediationskompetenzen klären
Wenn zwei sich nicht streiten - Konflikte mit Mediationskompetenzen klären
… Beigeschmack der Katastrophe nehmen, dann können wir die Chancen und die Energie, die in Konflikten stecken, nutzen. Was ist ein Konflikt? Ein Konflikt ist, wenn die Wünsche und Interessen des einen nicht mit den Wünschen und Interessen des anderen übereinstimmen. Teil des Konfliktes ist auch, dass jeder Beteiligte meint, der andere müsse sich oder sein …
Bild: Konfliktmanagement: Tragfähige Lösungen für Konflikte erarbeitenBild: Konfliktmanagement: Tragfähige Lösungen für Konflikte erarbeiten
Konfliktmanagement: Tragfähige Lösungen für Konflikte erarbeiten
… Konflikte immer wieder entstehen, wenn Menschen miteinander kooperieren und zusammenarbeiten. Denn dann prallen regelmäßig verschiedene Meinungen, Einschätzungen sowie Interessen aufeinander. Entsprechend wichtig ist es, laut Voss+Partner-Geschäftsführerin Julia Voss, beispielsweise für Führungskräfte zu wissen, „was Konflikte von Meinungsverschiedenheiten …
Bild: Konfliktmanagement-Seminar: Tragfähige Lösungen für Konflikte erarbeitenBild: Konfliktmanagement-Seminar: Tragfähige Lösungen für Konflikte erarbeiten
Konfliktmanagement-Seminar: Tragfähige Lösungen für Konflikte erarbeiten
… immer wieder entstehen, wenn Menschen miteinander kooperieren und zusammenarbeiten. Denn dann prallen regelmäßig verschiedene Meinungen, Einschätzungen und Interessen aufeinander. Entsprechend wichtig ist es, laut Voss+Partner-Geschäftsführerin Julia Voss, dass Führungskräfte beispielsweise wissen, „was Konflikte von Meinungsverschiedenheiten unterscheidet, …
Bild: Konfliktmanagement: Wir haben einen Konflikt – na und?Bild: Konfliktmanagement: Wir haben einen Konflikt – na und?
Konfliktmanagement: Wir haben einen Konflikt – na und?
… wieder entstehen, wenn Menschen und Organisationen miteinander kooperieren und zusammenarbeiten. Denn dann prallen regelmäßig verschiedene Meinungen, Einschätzungen sowie Interessen aufeinander. Entsprechend wichtig ist es, laut Voss+Partner-Geschäftsführerin Julia Voss, für Führungskräfte zu wissen, was Konflikte beispielsweise von Meinungsverschiedenheiten …
Bild: Konfliktmanagement-Training in StuttgartBild: Konfliktmanagement-Training in Stuttgart
Konfliktmanagement-Training in Stuttgart
… dass Konflikte immer wieder entstehen, wenn Menschen zusammenarbeiten und miteinander kooperieren. Denn dann prallen regelmäßig auch verschiedene Meinungen, Einschätzungen, Interessen und Bedürfnisse aufeinander. Deshalb ist es laut Seminarleiterin Regina Steffes wichtig, dass Personalverantwortliche wie zum Beispiel Führungskräfte und Projektmanager …
Bild: Konflikt-Management-Seminar: Tragfähige Lösungen für Konflikte erarbeitenBild: Konflikt-Management-Seminar: Tragfähige Lösungen für Konflikte erarbeiten
Konflikt-Management-Seminar: Tragfähige Lösungen für Konflikte erarbeiten
… immer wieder entstehen, wenn Menschen miteinander kooperieren und zusammenarbeiten. Denn dann prallen regelmäßig verschiedene Meinungen, Einschätzungen und Interessen aufeinander. Entsprechend wichtig ist es, laut Voss+Partner-Geschäftsführer Reiner Voss, dass Führungskräfte beispielsweise wissen, „was Konflikte von Meinungsverschiedenheiten unterscheidet, …
Sie lesen gerade: Interessen vertreten statt Konflikte vermeiden