(openPR) Kreativität als Kernprozess:
Diskussionsrunden am 03.11.2011 in der Villa E96 in Hamburg.
35 Teilnehmer aus Wirtschaft, Medien, Kreativindustrie, Architektur, Kultur und der Öffentlichen Hand diskutierten über kreative Leistung und wie eine überlegte Gestaltung von Gebäuden, Räumen und der Arbeitsumgebung hier Bestleistungen ermöglicht.
Key Note: Christian Hupertz, CEO GREY Worldwide
Am Beispiel der „Ideenbotschaft“ in Düsseldorf, einer umgebauten Kaserne, die nun Headquarters und Campus für die über 500 Mitarbeiter der zweitgrößten Werbeagentur in Deutschland ist, stellt Christian Hupertz vor, wie Gebäude und kreative und organisatorische Prozesse zusammenwirken und GREYs Markenkern „Effectively Famous“ erlebbar gemacht wird.
Neben Medienwirkung und Stolz der Kollegen auf die Anlage mit der Postanschrift „Platz der Ideen“ und die erzeugte Atmosphäre sind die messbaren Erfolge:
35% mehr Kundenmeetings im Haus, 25% mehr Bewerbungen – 35% Steigerung bei Neugeschäftsanfragen.
World Café
In drei interaktiven Runden konkretisieren die Teilnehmer mit dem Hintergrund ihrer individuellen Erfahrungsbereiche den abstrakten Begriff „kreative Leistung“ und entwickeln Ansätze, wie genau die Arbeitsumgebung Kreativität fördern kann und die Vermittlung der „Idee und Werte dahinter“ an Mitarbeiter, Kunden und Partner gestaltet werden sollte.
Wichtige Sätze der Erkenntnis (neben vielen anderen):
Zur Kreativität
- Kreativität verlässt Grenzen (inhaltlich oder methodisch)
- Kreative Leistung und ihre Umsetzung müssen ein Ergebnis haben/ Nutzen stiften
- Kreative Leistung entsteht im Mix von Freiheit und Beschränkung
- Kreativität braucht Mangel und Spannung („Not macht erfinderisch“) – ebenso Geborgenheit
- Kreativität entsteht sowohl im Team als auch einzeln – sie braucht Austausch UND Konzentration
- Kreativität braucht Feedback
- Kreativität benötigt Anerkennung
Zu Räumen:
- Räume müssen flexibel sein: Kommunikation fördern UND Konzentration/ Rückzug erlauben
- Räume müssen schnell und einfach umgestaltbar sein
- Räume schaffen Konformität/ gleiche Arbeitsatmosphäre – sie reflektieren Veränderungen
- Anerkennung und Wertschätzung von Kreativen werden über Räume ausgedrückt
- Räume und Strukturen fördern die Umsetzung kreativer Ideen
- Räume schaffen Identifikation mit dem Unternehmen
- Räume müssen von innen nach außen gedacht und geplant werden
- Nutzer sind im Gestaltungsprozess einzubinden
Weitere Information zur Veranstaltung und Download von Unterlagen auf:
www.moo-con.com/Veranstaltungen/Rueckblick/Wie-Raeume-das-Denken-veraendern/103/56/de
Die Gespräche waren am Abend nicht beendet – die hergestellten Kontakte ermöglichen ein flexibles Fortführen mit interessierten Partnern.
Die Erkenntnisse und Impulse aus den Gesprächen werden weitergedacht und in die tägliche Arbeit der Gäste und M.O.O.CON einfließen.












