openPR Recherche & Suche
Presseinformation

GTÜ-Test: Schneeketten teuer ist nicht gleich gut

(openPR) (ddp direct)Steht der Winterurlaub bevor, stellt sich auch die Frage, welche Schneekette man ins Auto packen sollte. Neben den klassischen Seil- und Bügelketten etablieren sich so genannte Komfortketten, die mühelose Montage versprechen. Aber sind sie auch in den Fahreigenschaften besser? Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung hat zusammen mit dem ACE Auto Club Europa neun aktuelle Modelle geprüft. Allesamt nach der österreichischen Norm V 5117 zertifiziert und/oder mit dem Siegel "GS geprüfte Sicherheit" versehen. Die Preisspanne reichte dabei von 30 Euro bis hinauf zu 380 Euro.



Im GTÜ-Schneekettentest landete die Pewag SNOX PRO auf Platz 1, gefolgt von der Rud-matic CLASSIC und der Ottinger O-Tec, die allesamt das Prädikat "sehr empfehlenswert" bekamen (siehe Tabelle). Der Testsieger überzeugte insbesondere durch sehr gute Fahreigenschaften, ein ausgewogenes Preis-Leistungsverhältnis und vergleichsweise einfache Montage. Anstelle der üblichen Spannkette sorgt da ein starkes Gummiseil an der Innenseite der Reifenflanke für den nötigen Zug. Auf den nachfolgenden Plätzen: die "empfehlenswerten" Oberland Kettenstar, Filmer Super-Gripp und Thule CS 10 sowie die "bedingt empfehlenswerten" Komfortketten Rud comfort CENTRAX und Thule K-SUMMIT sowie die Bügelkette Pewag Ring Automatik.

Die zwei Komfortketten im Test, die CENTRAX und die K-SUMMIT konnten die Erwartungen an dieses Konzept nicht erfüllen. Zwar schlugen sich die beiden Kandidaten zusammen mit dem Testsieger in der Handhabung am besten. Mit weniger als fünf Minuten Montagezeit unterboten sie die klassische Konkurrenz deutlich. Mängel im Fahrtest machten diesen Vorsprung aber wieder zunichte. So gabs ein Minus beim Fahrkomfort. Denn die comfort CENTRAX musste beim Auflegen von Hand auf die Reifenlauffläche geschoben werden, obwohl Rud werbewirksam verspricht, die Kette würde sich beim Anrollen des Wagens von selbst mittig auf der Reifenlauffläche positionieren. Die Thule K-SUMMIT fiel auf einer der Testrunden gar vom Rad, weil sich ein Bolzen zur Befestigung des gesamten Systems an einer Radschraube nicht kontrollierbar anziehen ließ.

Enttäuscht zeigten sich die GTÜ-Tester auch von den unterdurchschnittlichen Leistungen der teuren Komfortketten in den Prüfdisziplinen Anfahren/Traktion sowie Lenkfähigkeit/Seitenführung. Genau da punkten die Besten voll. Pewag SNOX PRO und Rud-matic CLASSIC erzielten im Fahrtest 100 Prozent und belegen auch in der Endabrechnung Platz 1 und 2.

Perfekt ist dennoch keine Kette. So erfordert die SNOX PRO relativ viel Kraft, um den Spanngummi übers Rad zu ziehen. Teils vermissten die GTÜ-Prüfer wirksame Kettenschutzelemente zur Schonung der Felgen (Super-Gripp, O-Tec, Ring Automatik und CS 10), teils ließ die Ausstattung zu wünschen übrig etwa mit unzureichenden oder gar nicht mitgelieferten Montagehandschuhen (Kettenstar, SNOX PRO, Ring Automatik, K-SUMMIT und CS 10).

Andere Mängel wirken sich auf die Montagezeiten aus. So funktionierte beim Probetraining im Trockenen der Kettenverschluss der Ottinger O-Tec noch problemlos. Unter erschwerten Bedingungen im Schnee erwies sich das Schloss dann jedoch als zu klein geraten und ließ sich entsprechend schlecht einrasten, was wertvolle Zeit kostete, so dass auch diese Kette bei der Montage nicht ganz zur Spitzengruppe aufschließen konnte.

Bei den drei Bügelketten, Oberland Kettenstar, Pewag Ring Automatik und Rud-matic CLASSIC, monierten die GTÜ-Prüfer ganz grundsätzlich, dass sich die Bügelenden sehr leicht verdrehen können, so dass sich die Kette an der Radinnenseite immer wieder verhedderte. Ein Problem, das nur mit viel Übung zu lindern ist. Deshalb auch der Tipp: Leihen Sie sich Ketten nur aus, etwa von Ihrem Automobilclub, wenn Sie die vorher zur Probe schon mal montieren konnten!


So hat die GTÜ getestet:
Für die Fahrversuche wählten die GTÜ-Tester einen Mercedes E 350 CDI mit 265 PS, Automatik und Heckantrieb, bereift mit Conti Winter contact TS 830 P in der Dimension 225/55 R 16. Bei hierzulande typisch winterlichen Bedingungen, nämlich Lufttemperaturen um den Gefrierpunkt und leichten Minustemperaturen des Schnees, wurden die Ketten im hoch gelegenen Kühtai auf einem abgesperrten Kurs auf Herz und Nieren geprüft. Zunächst die Handhabung der Prüflinge: Qualitätseindruck, Bedienungsanleitung, Montage und Demontage. Dafür wurden höchstens 80 Punkte vergeben. Gewichtiger noch die mit maximal 90 Punkten bewerteten Fahrdisziplinen Anfahren/Traktion, Lenkfähigkeit/Seitenführung und Fahrkomfort. Und zuletzt die Kosten, die mit bis zu 30 Punkten in die Gesamtwertung eingingen.


Hinweis für TV-Redaktionen:
Footage-Material zum GTÜ-Schneekettentest können Sie kostenlos anfordern unter mailto:E-Mail

Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/jtmten

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/wirtschaft/gtue-test-schneeketten-teuer-ist-nicht-gleich-gut-31928

=== GTÜ-Schneekettentest 2011 (Bild) ===

Steht der Winterurlaub bevor, stellt sich auch die Frage, welche Schneekette man ins Auto packen sollte. Neben den klassischen Seil- und Bügelketten etablieren sich so genannte Komfortketten, die mühelose Montage versprechen. Aber sind sie auch in den Fahreigenschaften besser? Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung hat zusammen mit dem ACE Auto Club Europa neun aktuelle Modelle geprüft.

Shortlink:
http://shortpr.com/jfwwdg

Permanentlink:
http://www.themenportal.de/bilder/gtue-schneekettentest-2011


=== Ergebnisse des GTÜ-Schneekettentests 2011 (Infografik) ===

Ergebnistabelle zum GTÜ-Schneekettentest mit Produktabbildungen

Shortlink:
http://shortpr.com/lzgj3c

Permanentlink:
http://www.themenportal.de/infografiken/ergebnisse-des-gtue-schneekettentests-2011

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 585896
 116

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „GTÜ-Test: Schneeketten teuer ist nicht gleich gut“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH

GTÜ testet Lackkratzerpolituren
GTÜ testet Lackkratzerpolituren
Zwölf Spezialpolituren gegen Schrammen im Autolack. Was die Kratzerentferner leisten. (Mynewsdesk) Moderne Autolacke sind dank ihrer schützenden Klarlackschicht robust genug, um auch nach Jahren fast wie neu zu glänzen. Den schönen Schein stören jedoch mit der Zeit immer mehr Kratzer. Da verewigen sich Schrammen aus schlecht gewarteten Waschanlagen ebenso wie die Folgen unbedachten Parkens neben Sträuchern und Hecken oder Schleifspuren, die unachtsame Passanten mit Aktenkoffern und Einkaufstaschen hinterlassen haben. Die GTÜ Gesellschaft fü…
GTÜ-Wintertipp: Erste Hilfe für schwache Autobatterien
GTÜ-Wintertipp: Erste Hilfe für schwache Autobatterien
(Mynewsdesk) Frost und Kälte belasten den Stromhaushalt im Auto extrem. Heckscheiben-, Stand- und Sitzheizung verbrauchen zusätzlich zu all den anderen "Stromfressern" oft mehr Energie, als die Lichtmaschine liefern kann. Zumal im Kurzstreckenbetrieb. Hinzu kommt: Schon bei Temperaturen um minus 10 Grad können die Stromspeicher nur noch etwas mehr als die Hälfte ihrer normalen Kapazität bereitstellen. So schafft's am Ende der Akku besonders häufig bei Kälte nicht mehr, den Motor zu starten. Auf voll geladenen Akku achten Damit es nicht sowei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schneeketten-Test: Montage erfordert handwerkliches Geschick – Qualitätsunterschiede bei GriffigkeitBild: Schneeketten-Test: Montage erfordert handwerkliches Geschick – Qualitätsunterschiede bei Griffigkeit
Schneeketten-Test: Montage erfordert handwerkliches Geschick – Qualitätsunterschiede bei Griffigkeit
Stuttgart (ACE) 10. November 2011 – Es bleibt dabei: Wer Schneeketten anlegen will, muss dafür zwar kein Ingenieur-Diplom nachweisen, sollte aber über ein gewisses handwerkliches Geschick verfügen. Mitunter ist auch Muskelkraft gefragt. Das gilt selbst für sogenannte Komfort-Ketten mit innovativem Montagekonzept. Wer auf Schnee nicht nur anfahren sondern …
Stars auf Eis - und Schnee
Stars auf Eis - und Schnee
… schön anzusehen, sollten allerdings Eiskunstläufern vorbehalten bleiben. Damit Autofahrer nicht aufs Glatteis geführt werden, und unfreiwillig in Schwung kommen, empfehlen Experten Schneeketten als Sicherheitsergänzung zur optimalen Winterausrüstung. Schneeketten greifen dort, wo Winterpneus quasi mit ihrem Grip an ihre Grenzen stoßen. Bei einer geschlossenen …
EU-Reifenlabel in der Kritik
EU-Reifenlabel in der Kritik
… der beste Reifen lediglich ein „E“. Bei der Bewertung des Nassgriffes wurde immerhin ein „A“ vergeben. Verwunderlich ist jedoch, dass ein Reifen, der im GTÜ-Test wegen sicherheitsrelevanter Schwächen durchfiel, noch das EU-Label „E“ erhielt. Wenig überzeugen kann außerdem die Einstufung in puncto Abrollgeräusch. Der leiseste Reifen war gleichzeitig der …
Bild: Licht-Test 2015 - Automobil-Technik Indlekofer kooperiert mit GTÜ-Vertragspartner Ingenieurbüro WächterBild: Licht-Test 2015 - Automobil-Technik Indlekofer kooperiert mit GTÜ-Vertragspartner Ingenieurbüro Wächter
Licht-Test 2015 - Automobil-Technik Indlekofer kooperiert mit GTÜ-Vertragspartner Ingenieurbüro Wächter
Seit beinahe 60 Jahren wird im Monat Oktober von KFZ-Meisterbetrieben, Verkehrswacht, und Automobilclubs der \"Licht-Test\" an Kraftfahrzeugen durchgeführt. Träger der Initiative sind die Deutsche Verkehrswacht e.V. und der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Die Aktionsplakette an der Windschutzscheibe wird vergeben, wenn die lichttechnischen Einrichtungen am geprüften Fahrzeug zulässig und hinsichtlich Zustand, Funktion und Wirkung vorschriftsmäßig sind. Auf Grund von Kosten- und Zeitdruck erklären sich immer weniger Kfz-We…
Fahrzeugpflege nach dem Winter
Fahrzeugpflege nach dem Winter
… Feuchtigkeit sammelt. Bei der Gelegenheit gleich mal den Luftdruck des Reserverades (soweit vorhanden) prüfen. Kofferraumauskleidungen und Gummiabdeckungen säubern sowie Ballast abwerfen. Schneeketten, Skiständer und Winterscheibenreiniger gehören jetzt in den Keller. Das summiert sich möglicherweise im zweistelligen Kilobereich und wirkt sich entsprechend auf …
GTÜ-Sommerreifentest: Qualität zahlt sich aus
GTÜ-Sommerreifentest: Qualität zahlt sich aus
(ddp direct)Neben dem Markennamen ist der Preis immer noch eines der wichtigsten Entscheidungskriterien beim Reifenkauf. Zu recht? Für die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung Grund genug 15 aktuelle Sommerreifen der weit verbreiteten Dimension 205/55 R16 einem gründlichen Test zu unterziehen. Schwarz und rund soll er sein und möglichst billig. Dies ist für viele Autofahrer immer noch der Maßstab beim Reifenkauf. Dass damit Risiken verbunden sind, ist nur wenigen bewusst. Ich fahre doch eh nicht schnell, ist ein häufiges Argument pro …
GTÜ testet E-Bike-Träger
GTÜ testet E-Bike-Träger
… Stützlast an der Anhängerkupplung Auf 75 Kilo ist die zulässige Stützlast an der Anhängekupplung aktueller Mittelklassefahrzeuge häufig begrenzt. So auch im Falle des zum GTÜ-Test herangezogenen Mercedes 350 CDI Kombi mit elektrisch ausfahrbarer Anhängekupplung. Bei Eigengewichten der geprüften Fahrradträger zwischen 13 und mehr als 24 Kilogramm (siehe …
Bild: Ausgezeichnet: pewag-Schneeketten erhalten BestnotenBild: Ausgezeichnet: pewag-Schneeketten erhalten Bestnoten
Ausgezeichnet: pewag-Schneeketten erhalten Bestnoten
Der nächste Schneefall steht vor der Tür. Für Autofahrer empfiehlt es sich, für die weiße Pracht auf Deutschlands Straßen die ausgezeichneten Schneeketten aus dem Hause pewag immer an Bord zu haben. Beim aktuellen Schneeketten-Montage-Test 11/2016 des Verbrauchermagazins Konsument wurde die pewag snox pro als "Testsieger" ausgezeichnet! pewag snox ist …
Bild: Nokian Line ist „gut“ im ADAC Sommerreifen-Test 2016Bild: Nokian Line ist „gut“ im ADAC Sommerreifen-Test 2016
Nokian Line ist „gut“ im ADAC Sommerreifen-Test 2016
Nokian Line „gut“, „Stärken: + sehr ausgewogen, + besonders gut auf trockener Fahrbahn, + gut auf Nässe, + relativ geringer Spritverbrauch“. Das ist das Test-Ergebnis laut ADAC-Urteil für den Nokian Line Sommerreifen für Klein- und Kompaktwagen Größe 185/65 R15 H. Der Nokian zLine ist empfehlenswert mit den „Stärken: + relativ geringer Spritverbrauch“ mit dem ADAC-Urteil „befriedigend“ im Sommerreifen-Test 2016 für Mittelklasse-Autos Größe 225/45 R 17 Y. Die Note „gut“ bekommt er in den Prüfkriterien „Trocken“, „Kraftstoffverbrauch“ und „Ve…
GTÜ-Winterratgeber: Heiße Tipps für kalte Tage
GTÜ-Winterratgeber: Heiße Tipps für kalte Tage
… Winter über sicher verstaut im Kofferraum und damit jederzeit griffbereit zu haben. Dazu gehört laut GTÜ ein Eiskratzer, ein Handbesen, Handschuhe, ein Starthilfekabel sowie Schneeketten oder eine andere Anfahrhilfe und darüber hinaus ein Klappspaten und eine warme Decke. Beim Eiskratzer auf einen stabilen Griff sowie eine Sägezahnkante für hartnäckiges …
Sie lesen gerade: GTÜ-Test: Schneeketten teuer ist nicht gleich gut