openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Tansania: Verena Johnen: "Sport braucht einen Platz im Stundenplan"

01.11.201117:15 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Tansania: Verena Johnen: "Sport braucht einen Platz im Stundenplan"
Die Sportstudentin Verena Johnen arbeitete drei Monate im Projekt
Die Sportstudentin Verena Johnen arbeitete drei Monate im Projekt "Kinder durch Sport stark machen" in Tansania

(openPR) München, den 1. Novembar 2011. Die Sportstudentin Verena Johnen hat als Praktikantin der Deutschen Sporthochschule Köln drei Monate im Projekt „Kinder durch Sport stark machen“ von Jambo Bukoba e.V. in Tansania gearbeitet. Am 1. November ist sie wieder nach Hause geflogen.
Verena, drei Monate Tansania und Bukoba sind vorbei. Was glaubst Du, wirst Du am meisten vermissen?
Vermissen werde ich viele neue Freunde hier in Bukoba, die ich sehr ins Herz geschlossen habe und durch die ich viel über die Kultur und Lebensweise in Tansania, speziell der Region Kagera gelernt habe. Ich werde zu Hause in Köln einmal die Afrikaläden durchstöbern, um Indizi (Kochbananen) à la Grace mit Samakis (Fisch) auch für meine Freunde daheim nachkochen zu können.
Vermissen werde ich auch das Leben in Bukoba, in Tansania, welches eine gewisse Gelassenheit und Ruhe ausstrahlt, die Menschen nicht über die Straßen hetzen und ständig in Eile sind. Ein Großteil des sozialen und kulturellen Lebens findet draußen auf der Straße statt. Für eine ordentliche Begrüßung nimmt man sich füreinander Zeit und erkundigt sich nach dem Wohlbefinden und Neuigkeiten des Anderen.
Obwohl es manchmal riskant und nicht ganz ungefährlich ist, werde ich es vermissen mit dem Pikipiki (Motorradtaxi) durch Bukoba zu brausen.
… und worauf freust Du Dich?
Natürlich, ich freue mich schon riesig auch auf zu Hause – meine Eltern, meinen Freund und meine Freunde und auf ein gemeinsames Indizi-Essen. Materielle Dinge habe ich in Bukoba nicht sehr vermisst, am ehesten vielleicht mein Fahrrad und den Tatort am Sonntagabend.
Du warst vorher schon einmal in Indien und hast Dich dort um Kinder gekümmert? Was war jetzt in Bukoba anders?
In Indien habe ich im „Life Help Centre für Handicapped People“ in Chennai gearbeitet und gelebt, eine Einrichtung für behinderte und nicht behinderte Kinder. Wir haben dort hauptsächlich Sportunterricht mit den Kindern gemacht, der so nicht im Stundenplan integriert ist. Wir haben also direkt mit den Kindern gearbeitet und waren sozusagen Teil des Lehrerkollegiums dort. Und ich war nicht ganz allein auf mich gestellt. Zwei Kommilitonen von der Sporthochschule waren auch noch da.

In Bukoba war die Situation anders. Ich bin hier die einzige Praktikantin aus Deutschland, musste mich also alleine, ohne die Unterstützung meiner Freunde und Kommilitonen aus Deutschland durchschlagen. Zum anderen arbeitet Jambo Bukoba nicht direkt mit den Kindern in den Schulen, sondern mit den Lehrern. Während der Workshops versuchen wir den Sportlehrern das passende Werkzeug in die Hand zu geben, damit sie in ihrer Schule professionellen Sportunterricht durchführen.
…. reicht das?
Nein, es gilt auch neues Bewusstsein für den Sport überhaupt zu entwickeln und zu schaffen.
In Deiner Diplomarbeit wirst Du Dich mit dem Projekt „Kinder durch Sport stark machen“ zu Hause noch intensiv weiter beschäftigen. Wie viele Workshops hast Du mitbetreut? Konntest Du auch Erkenntnisse gewinnen, wie die Lehrer aus früheren Workshops das Gelernte in den Schulen weiter umsetzen? Was kann man noch besser machen?
Insgesamt habe ich vier Workshops mitbetreut. Trotz meiner nicht vorhandenen Kenntnisse in Swahili, konnte ich mich doch hier und dort einbringen und nicht bloß Beobachter sein. Zum Beispiel habe ich die „Erste Hilfe-Session“ übernommen, und Patricia hat meine Erklärungen und Demonstrationen übersetzt. Wir waren ein gutes Team. Bei den Praxisstunden auf dem Sportplatz habe ich meistens mitgespielt oder selbst eine Gruppe von Lehrern betreut, wenn wir in Kleingruppen gearbeitet haben. Auch hier war die Verständigung in Englisch kein großes Problem oder Hindernis.
Da ich Lehramt studiere, interessiert mich natürlich ganz besonders wie die spätere Umsetzung der Workshopinhalte in den Schulen und die Integration in den Stundenplan funktioniert. Für meine Staatsexamensarbeit habe ich viele Schulen hier in Bukoba Town und Bukoba Rural besucht. Um mir ein klares Bild über die Situation zu machen, habe ich viele Interviews mit Lehrern und Schulleitern geführt und einige Sportstunden observiert.
Nach den ersten Eindrücken kann ich aber soviel sagen: Ich habe zwei Schulen ausgewählt, an denen sich sozusagen „Principles of good practice“ entwickeln lassen könnten, also Prinzipien und Strukturbedingungen in den Schulen, damit eine vernünftige und seriöse Umsetzung gelingt. In diesen zwei Schulen gelingt die Umsetzung unseres Workshopkonzepts sehr gut. „Sport and Games“ ist fest im Stundenplan verankert. In der Karume Primary School ist zum Beispiel der Freitagnachmittag ab 14 Uhr für „Sport and Games“ reserviert. Dort gibt die von uns ausgebildete Lehrkraft ihr Wissen an die anderen Sportlehrer an der Schule weiter und schult auch diese. Auch der Schulleiter ist motiviert und engagiert sich für den Schulsport an seiner Schule. Das ist eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg.
Wie ist es in den anderen Schulen?
In vielen Schulen scheitert eine seriöse Umsetzung allerdings oftmals schon an den gegebenen Bedingungen. Gerade in Bukoba Town besitzen viele Schulen keinen geeigneten Sportplatz und kaum eine Lehrkraft bringt die Mühe, Energie und Kreativität auf, einige Spiele in den Unterricht zu integrieren oder eine Sportstunde vielleicht auch in der Klasse stattfinden zu lassen. Der vollgepackte, strikte Stundenplan lässt es oft nicht zu, Zeit für Sportstunden einzuplanen. Zudem sehen viele Lehrer nicht die Wichtigkeit, Sport zu unterrichten, da dieses Themenfeld auch in den nationalen Examen nicht vorkommt.
Bei meinen unangekündigten Schulbesuchen wurde ich oft enttäuscht. Obwohl laut Stundenplan für diese Zeit eine Sportstunde vorgesehen war, gehen viele Lehrer darüber hinweg und setzen ihren Unterricht im Klassenraum fort. Wenn ich einmal die Möglichkeit hatte, doch eine Sportstunde zu beobachten, war die Umsetzung meist unseriös und die so wichtige Reflexion der Spiele fehlte.
Was bedeutet das künftig?
Ich denke für die Zukunft ist es wichtig, neben dem Training weiterer Lehrer auch an der weiteren und besseren Implementierung der Inhalte zu arbeiten. Voraussetzung für eine gelungene Implementierung ist allerdings eine Strukturveränderung in vielen Schulen, so dass Sportunterricht überhaupt möglich wird. Außerdem müsste man darüber nachdenken, wie man die Aufgabe des Workshop Teilnehmers als Trainer aller Sportlehrer an seiner Schule betonen und fördern könnte. Denn nur wenn Wissen auf einer seriösen Basis weitergetragen wird, kann es zu einer zu einer weitgreifenden Entwicklung und Verbesserung führen. Aber das wird die Hauptaufgabe meiner Staatsexamensarbeit sein.
Danke Verena. ich wünsche Dir einen guten Heimflug. Komm`gut nach Hause.
Das Interview hat Waldenar Czauderna geführt. Es ist kurz vor der Abreise von Verena Johnen aus Tansania entstanden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 583495
 1982

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Tansania: Verena Johnen: "Sport braucht einen Platz im Stundenplan"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Jambo Bukoba

Bild: Dir Fußballfrauen des FC Bayern München überreichen eine Spende für Kinder in TansaniaBild: Dir Fußballfrauen des FC Bayern München überreichen eine Spende für Kinder in Tansania
Dir Fußballfrauen des FC Bayern München überreichen eine Spende für Kinder in Tansania
München/Aschheim, den 21. August 2011. FC Bayern Managerin Karin Danner übergab anlässlich des ersten Bundesligaspiels der Fußballerinnen des FC Bayern München gegen Bayer 04 Leverkusen eine 1000-Euro-Spende für das Projekt "Kinder durch Sport stark machen". Die Summe kam durch Spenden und Teilnahmeentgelte bei vier Mädchenfußballtagen mit insgesamt 200 teilnehmenden Mädchen zustande. Clemens Mulokozi, Gründer des Münchner Verein Jambo Bukoba e.V., bedankte sich ganz herzlich: „Mit diesem Betrag können wir einen Fortbildungskurs für tansanis…
Bild: Stephans Radlwelt spendet Räder für Kinder in TansaniaBild: Stephans Radlwelt spendet Räder für Kinder in Tansania
Stephans Radlwelt spendet Räder für Kinder in Tansania
München, den 10. August 2011. Anlässlich der Coburger RunandBike-Night ist Stephan Pelzl, Inhaber von Stephans Radlwelt in Dörfles-Esbach, auf das Projekt „Kinder durch Sport stark machen“ des Vereins Jambo Bukoba e.V. aufmerksam geworden. Dass sich der Sport als Mittel zur Entwicklung eines Landes und insbesondere von Kindern sehr gut einsetzen lässt, davon ist er als Sportler überzeugt. Künftig will er sich im Projekt engagieren und hat schon mal den Anfang gemacht. Zehn hochwertige gebrauchte Tourenräder hat seine Firma gespendet und vor …

Das könnte Sie auch interessieren:

Börsengang von Lending Club unterstreicht Potenzial von auxmoney in der Eurozone
Börsengang von Lending Club unterstreicht Potenzial von auxmoney in der Eurozone
… bevorstehenden Börsengang von Lending Club mit Freude entgegen: „Das Milliarden-IPO von Lending Club ist der beste Beweis für die globale Relevanz von Crowdfunding“, sagt Raffael Johnen, CEO und Mitgründer von auxmoney. „Der Börsengang unterstreicht die Bedeutung der Fintech-Branche global und das Potenzial von auxmoney in Europa.“ Die Entwicklung bei Lending …
Bild: Jambo Bukoba organisiert erstes Regionaltreffen in BukobaBild: Jambo Bukoba organisiert erstes Regionaltreffen in Bukoba
Jambo Bukoba organisiert erstes Regionaltreffen in Bukoba
… unser Ziel für 2011 zu erreichen“, sagte der Vereinsgründer Clemens Mulokozi. Jambo Bukoba ist eine Münchner Nichtregierungsorganisation (NGO), die sich in der Region Bukoba/Tansania engagiert und dort das Projekt „Kinder durch Sport stark machen“ umsetzt. Jambo Bukoba will im nächsten Jahr die Zahl der tansanischen Sportlehrer, die Lifeskills through …
Kilometerlange Sandstrände, Sonne satt, Natur pur
Kilometerlange Sandstrände, Sonne satt, Natur pur
… haben gerade Teenager, die sich auf Klassen- und Projektfahrten auf Usedom erholen, jede Menge. Sport, Exkursionen und Spaß stehen auf dem Stundenplan der jungen Urlauber. Die Kombination aus intensivem, aktivem Naturerleben und informativen Ausflügen beispielsweise in das Historisch-Technische Informationszentrum Peenemünde machen dabei einen rundum …
Bild: Im 43 Jahre alten Allrad-LKW runterwegs nach SüdafrikaBild: Im 43 Jahre alten Allrad-LKW runterwegs nach Südafrika
Im 43 Jahre alten Allrad-LKW runterwegs nach Südafrika
… Zeit jedes Land kennenzulernen. Für die beiden ist wirklich der Weg das Ziel. Jetzt sind sie ein Jahr unterwegs und haben die Hälfte der Strecke geschafft. Dar es Salaam/Tansania, 7. September 2011 Ende August 2010 starteten die Rheinländerin und der gebürtige Schwabe ihr Abenteuer Afrika. Von ihrer Wahlheimat Berlin geht es in unbestimmter Zeit nach …
Bild: Fußballerinnen des FC Bayern München engagieren sich für „Kinder durch Sport stark machen“ in TansaniaBild: Fußballerinnen des FC Bayern München engagieren sich für „Kinder durch Sport stark machen“ in Tansania
Fußballerinnen des FC Bayern München engagieren sich für „Kinder durch Sport stark machen“ in Tansania
… FC Bayern München, am 6. Juni 2011 in Bad Aibling, werden die Bayern-Fußballerinnen und Jambo Bukoba sich als gemeinsame Partner präsentieren. Der Münchner Verein Jambo Bukoba ist in Tansania seit drei Jahren engagiert. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, das Medium Sport für die Entwicklung des Landes und ihrer Kinder einzusetzen. Sport und Spiel …
Der Mann mit dem goldenen Riecher
Der Mann mit dem goldenen Riecher
Manche verdienen sich an der Börse eine goldene Nase, andere bekommen sie verliehen: Horst Johnen aus Buchholz im Westerwald ist Träger des „Goldenen Riechers 2007“. Das vergoldete Nasenkunstwerk vergibt die Tageszeitung Handelsblatt zusammen mit dem Fernsehsender n-tv jedes Jahr für den besten DAX-Tipp zum Jahresende aufs Neue. Diesmal gewann Horst …
Bild: Erstes Turnier des FIRST-TEAM Reitsportverein Horstmar-Leer e.V. wurde ein voller ErfolgBild: Erstes Turnier des FIRST-TEAM Reitsportverein Horstmar-Leer e.V. wurde ein voller Erfolg
Erstes Turnier des FIRST-TEAM Reitsportverein Horstmar-Leer e.V. wurde ein voller Erfolg
… der siegenden Mannschaft und belegte zusätzlich mit Loriot einen 7. Platz in der E-Dressur und mit Leica einen 8. Platz im Reiterwettbewerb. Ihr erstes Turnier absolvierte Verena Adams und belegte mit Mandant gleich einen 4. Platz im Springreiterwettbewerb. Ronja Reuss auf Loriot, Verena Lüring auf Larissa und Anna-Lina Delorme auf Adyra bildeten das …
Bild: Jambo Bukoba ernennt Repräsentantin in TansaniaBild: Jambo Bukoba ernennt Repräsentantin in Tansania
Jambo Bukoba ernennt Repräsentantin in Tansania
München, den 4. Dezember 2010. Vom nächsten Jahr an wird Patricia Chimwendo Kedit ür Jambo Bukoba e.V. in Tansania arbeiten. Sie wird dort als Leiterin von Jambo Bukoba Tanzania insbesondere die Koordinierungsaufgaben zwischen der tansanischen Regionalregierung und dem Projekt „Kinder durch Sport stark machen“ übernehmen. Heute haben der Vereinsvorsitzende, …
Bild: Ungebremstes Wachstum: auxmoney verdreifacht Kreditvolumen in 2015Bild: Ungebremstes Wachstum: auxmoney verdreifacht Kreditvolumen in 2015
Ungebremstes Wachstum: auxmoney verdreifacht Kreditvolumen in 2015
… es 33,12 Millionen Euro. „Die Verdreifachung macht die Attraktivität unseres Angebots als Kreditmarktplatz, sowohl für Kreditsuchende, als auch für Anleger deutlich“, erklärt Raffael Johnen, Mitgründer und CEO der auxmoney GmbH. Raffael Johnen beschreibt die Vorteile für beide Seiten: „Das Angebot von auxmoney bietet die Möglichkeit, schnell, einfach …
auxmoney erweitert Geschäftsführung und ernennt Raffael Johnen zum CEO
auxmoney erweitert Geschäftsführung und ernennt Raffael Johnen zum CEO
Düsseldorf, 4. März 2013 – Zuwachs im Management bei auxmoney: Deutschlands führender Online-Kreditmarktplatz bestellt Raffael Johnen mit sofortiger Wirkung zum neuen Geschäftsführer. Johnen tritt damit in die operative Führungsriege und bekleidet künftig die Position des CEO bei auxmoney. Mit Johnen steigt ein ausgewiesener Finanzfachmann in die Unternehmensspitze …
Sie lesen gerade: Tansania: Verena Johnen: "Sport braucht einen Platz im Stundenplan"