openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Leguminosen im Fokus der Forschung

28.10.201110:50 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Leguminosen im Fokus der Forschung
Das Projektteam aus DIFE, IGV GmbH,  ILU e.V., TU Berlin bei Übergabe des Bescheids durch Ministerin Aigner
Das Projektteam aus DIFE, IGV GmbH, ILU e.V., TU Berlin bei Übergabe des Bescheids durch Ministerin Aigner

(openPR) „Give peas a chance“ - gebt Erbsen eine Chance! Unter dieses Motto kann ein mit etwa 2 Mio. Euro vom Bundeslandwirtschaftsministerium gefördertes Forschungsverbundvorhaben gestellt werden, das von Berliner und Brandenburger Forschungseinrichtungen seit Oktober 2011 bearbeitet wird.
Die Förderbescheide wurden von Ministerin Ilse Aigner persönlich übergeben (Foto). Das Institut für Getreideverarbeitung, das Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V. am gleichen Standort und das Deutsche Institut für Ernährungsforschung sind die drei Rehbrücker Forschungseinrichtungen, die sich der Verarbeitung von Erbsen und Bohnen zu gesundheitsfördernden Lebensmitteln widmen werden. Hülsenfrüchte (Leguminosen) enthalten neben Stärke auch wertvolle Eiweiße, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe. Sie verschwinden jedoch mehr und mehr von unserem täglichen Speisezettel. Nicht nur auf dem Speisezettel, auch auf den Feldern Brandenburgs, einst führendes Bundesland beim Anbau von Futtererbsen, fehlen die Hülsenfrüchte, um der zunehmenden Monokultur entgegenzuwirken und eine sinnvolle Fruchtfolge zu ermöglichen.
Mit dem Projekt „LeguAN“ wird die Wertschöpfungskette der Leguminosen vom Anbau bis zur Nutzung durch 17 beteiligte Einrichtungen erforscht und neu gestaltet. Dabei kommen dem Institut für Getreideverarbeitung und dem Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung die technologischen Forschungsaufgaben und die Entwicklung neuer Produkte zu, während das DIfE durch eine Ernährungsstudie belegen möchte, dass der Verzehr von Hülsenfrüchten gesundheitliche Vorteile bringen kann und eine Alternative zum übermäßigem Konsum tierischer Eiweiße ist. Schließlich decken Hülsenfrüchte bei den Völkern Lateinamerikas den Großteil des Proteinbedarfes und es scheint möglich, den Proteinen aus den Erbsen mittels moderner Extrusionstechnik eine fleischartige Konsistenz zu vermitteln. Die Vegtarier wird´s freuen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 582678
 728

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Leguminosen im Fokus der Forschung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IGV GmbH

Bild: PROLIFIC: Das Projekt-Kickoff verspricht neue Nutzungswege für Hülsenfrucht-, Pilz- und Kaffee-ReststoffeBild: PROLIFIC: Das Projekt-Kickoff verspricht neue Nutzungswege für Hülsenfrucht-, Pilz- und Kaffee-Reststoffe
PROLIFIC: Das Projekt-Kickoff verspricht neue Nutzungswege für Hülsenfrucht-, Pilz- und Kaffee-Reststoffe
Neue Technologien und Branchenlösungen sollen pflanzliche Abfälle aus der Lebensmittelindustrie in innovative Nahrungs- und Futtermittel, Verpackungsmaterialien und Kosmetika umwandeln 28. September 2018 – Leguminosen-, Pilz- und Kaffeereststoffe in neue Lebensmittelprodukte, Tierfutter, Verpackungsmaterialien und sogar Kosmetika umzuwandeln - das ist das ambitionierte Ziel von PROLIFIC, einem neuen europäischen Forschungsprojekt mit einem Konsortium von 17 Partnern aus 8 europäischen Ländern, in welchem die IGV GmbH Mitglied ist. Das Proje…
Bild: EU-Projekt zur Förderung des Anbaus von Hülsenfrüchten in EuropaBild: EU-Projekt zur Förderung des Anbaus von Hülsenfrüchten in Europa
EU-Projekt zur Förderung des Anbaus von Hülsenfrüchten in Europa
Die IGV GmbH engagiert sich im Forschungsprojekt "TRUE" für die Etablierung nachhaltiger landwirtschaftlicher Versorgungssysteme auf Basis von Hülsenfrüchten Hülsenfrüchte: Feldfrüchte mit besonderen Eigenschaften Hülsenfrüchte wie Erbsen, Linsen oder Bohnen besitzen besondere Eigenschaften, denn sie sind eine nachhaltige Quelle für sehr nahrhafte Lebens- und Futtermittel. Sie sind "nachhaltig", weil ihr Anbau keinen anorganischen Stickstoffdünger erfordert und diese Effizienzsteigerung durch Verbesserungen der Bodenqualität und der Gesamtp…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: EU-Projekt zur Förderung des Anbaus von Hülsenfrüchten in EuropaBild: EU-Projekt zur Förderung des Anbaus von Hülsenfrüchten in Europa
EU-Projekt zur Förderung des Anbaus von Hülsenfrüchten in Europa
… Effizienzsteigerung durch Verbesserungen der Bodenqualität und der Gesamtproduktivität bei einer modernen Fruchtfolge ergänzt wird. Der Stickstoffbedarf von Hülsenfrüchten oder auch Leguminosen genannt, wird über eine natürliche Symbiose aus ihrem Wurzelgeflecht und den vorhandenen Bodenbakterien gedeckt. Trotz ihrer Vorteile werden Hülsenfrüchte in …
Bild: Eiweißlücke in Deutschland – 26 % des Futtermitteleiweiß müssen importiert werdenBild: Eiweißlücke in Deutschland – 26 % des Futtermitteleiweiß müssen importiert werden
Eiweißlücke in Deutschland – 26 % des Futtermitteleiweiß müssen importiert werden
… Bundesfachverband der landwirtschaftlichen Trocknungswerke Deutschland (BLTD e.V.) fordert weitere Maßnahmen, wie einen Ausbau von Dauergrünland-bewirtschaftung und verstärkter Anbau von kleinkörnigen Leguminosen. Eiweißlücke in Deutschland über 10 Jahre unverändert hoch Im Jahr 2018 lag der Bedarf an Futtermitteleiweiß in Deutschland bei 8,73 Mio. t …
Welt-Klimagipfel darf nicht scheitern
Welt-Klimagipfel darf nicht scheitern
… dieser Gase sind stickstoffhaltige Dünger und intensive Tierhaltung. Öko-Betriebe verzichten auf künstliche Mineraldünger und betreiben eine flächengebundene Tierhaltung. Stickstoffbindende Leguminosen als Zwischenfrüchte und ein gezielter Aufbau der Humusschicht verbessern zusätzlich die Klimabilanz der Öko-Betriebe. Doch auch die Öko-Landwirtschaft …
Bild: LeguAN- nicht nur für VegetarierBild: LeguAN- nicht nur für Vegetarier
LeguAN- nicht nur für Vegetarier
… sind die drei Rehbrücker Forschungseinrichtungen, die sich der Verarbeitung von Erbsen und Bohnen zu gesundheitsfördernden Lebensmitteln widmen werden. Hülsenfrüchte (Leguminosen) enthalten neben Stärke auch wertvolle Eiweiße, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe. Sie verschwinden jedoch mehr und mehr von unserem täglichen Speisezettel. …
Geflügelhaltung: 50 Prozent weniger Soja durch  Leguminosengemisch
Geflügelhaltung: 50 Prozent weniger Soja durch Leguminosengemisch
… Standardfuttermitteln für die ökologische Geflügelhaltung eingesetzt wird. Diese Einsparungen sind laut einer Studie der Universität Halle-Wittenberg auch ohne thermische Aufbereitung der Leguminosen möglich. --- In der dreijährigen Studie, die die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) als Projektträger betreute, wurden die Produkte des Projektpartners …
1000 Gärten 2.0: Soja-Forschungsprojekt sucht bundesweit Hobbygärtner für 2. Runde
1000 Gärten 2.0: Soja-Forschungsprojekt sucht bundesweit Hobbygärtner für 2. Runde
… erste Auflage habe gezeigt, dass partizipative Pflanzenforschung einen wichtigen Beitrag leisten kann, ergänzt Dr. Volker Hahn, Leiter des Arbeitsgebiets Sonnenblumen und Leguminosen der Landessaatzuchtanstalt an der Universität Hohenheim. „Mit der Wiederholung von 1000 Gärten wollen wir die Ergebnisse validieren und neue wissenschaftliche Fragestellungen …
Bild: Weltbodentag 2019: Lupinen – die natürlichen BodenverbessererBild: Weltbodentag 2019: Lupinen – die natürlichen Bodenverbesserer
Weltbodentag 2019: Lupinen – die natürlichen Bodenverbesserer
… größere Rolle für die nachhaltige Landwirtschaft. Eine Nutzpflanze, deren Eigenschaften mehr und mehr geschätzt werden, ist die Lupine. Lupinen gehören zur Familie der Leguminosen (Hülsenfrüchtler), die mit über 650 verschiedenen Gattungen und 18.000 Spezies eine der artenreichsten Pflanzenfamilien darstellt. Dazu gehören auch Soja, Linsen, Bohnen und …
Bild: Endlich Frühjahr! Erfolgreich anbauen mit den Frühjahrsempfehlungen von AGROsolutionBild: Endlich Frühjahr! Erfolgreich anbauen mit den Frühjahrsempfehlungen von AGROsolution
Endlich Frühjahr! Erfolgreich anbauen mit den Frühjahrsempfehlungen von AGROsolution
… Bestände.*GrünlandanbauHier lesen Sie Tipps, wie sich das Grünland gut regeneriert, Krankheiten präventiv reduziert werden und die Nährstoffversorgung in Schwung kommt.*Soja- und LeguminosenanbauRIZOLINE, ein neues, breit aufgestelltes Impfmittel für das Saatgut verspricht Anbauerfolg bei Soja und Leguminosen auf diversen Böden und unter verschiedenen …
Bild: Tag der Hülsenfrüchte - ein Grund zu feiernBild: Tag der Hülsenfrüchte - ein Grund zu feiern
Tag der Hülsenfrüchte - ein Grund zu feiern
… Wandel, denn Hülsenfrüchte haben nicht nur Fitmacherqualitäten sondern auch umwelt- und klimaschonende Bedeutung für Menschen rund um den Globus. Das neue Superfood Hülsenfrüchte, auch Leguminosen genannt, sind die pflanzlichen Lebensmittel mit dem höchsten Eiweißgehalt und damit eine echte Alternative für tierische Produkte wie Fleisch, Fisch und Eier. …
Bild: Rettet Erbsen, Bohnen & CoBild: Rettet Erbsen, Bohnen & Co
Rettet Erbsen, Bohnen & Co
… Hans Hohenester, Öko-Bauer und Naturland Präsidiumsvorsitzender zum Ernte Dank Fest. "Jede Investition in Züchtung, Forschung, Beratung und Anbau von heimischen Leguminosen rentiert sich doppelt und dreifach, wenn man die positiven Ökosystemleistungen dieser Alleskönner einrechnet", so Hans Hohenester. Zehnkämpfer Leguminosen Hülsenfrüchte sammeln durch …
Sie lesen gerade: Leguminosen im Fokus der Forschung