(openPR) Der Automationsspezialist LÜTZE, Weinstadt, stellt auf der SPS/IPC/DRIVES 2011 eine neue hochflexible Cat. 6 Ethernet Bus Leitung für Schleppkettenanwendungen vor: Die LÜTZE SUPERFLEX® Ethernet Bus Cat. 6.
(Weinstadt, 10. Oktober 2011) Das Leben für eine Ethernetleitung beim Einsatz in einer Energieführungskette ist "brutal". Der schnelle „Kabeltod“ ist oftmals vorprogammiert. Kein Wunder, treten beim Schleppketteneinsatz die höchsten mechanischen Belastungen hinsichtlich Biegebeständigkeit und Beweglichkeit auf: Enge Biegeradien, lange Verfahrwege, hohe Geschwindigkeiten und Beschleunigungen haben schon oft das Leben so mancher Leitung deutlich verkürzt. LÜTZE hat darum eine speziell auf Schleppkettenanwendungen zugeschnittene Leitung entwickelt: Die LÜTZE SUPERFLEX® ETHERNET BUS(C)PUR (4x2xAWG26). Diese LÜTZE Cat. 6 Leitung für Schleppkettenanwendungen ist ausgelegt für rund 1 Million Biegezyklen bei einer Geschwindigkeit von bis zu 4 m/s. Selbst eine maximale Beschleunigung von bis 4 m/s² und ein Verfahrweg von 10 Meter nimmt sie klaglos hin. Die LÜTZE Leitung „verdaut“ ohne Wimperzucken eine Zugkraft von bis 100 N bei einem kleinstmöglichen Biegeradius von 7,5 x D. (D = Außendruchmesser der Leitung). Der Mantel ist aus halogenfreiem und flammwidrigem PUR gefertigt mit einem kompletten Durchmesser von rund 7,8 mm. Die LÜTZE SUPERFLEX® kann beim Einsatz in der Schleppkette in Temperaturbereichen von - 30 °C bis + 70 °C eingesetzt werden.
In der LÜTZE SUPERFLEX® wurde ein zentrales Kreuzprofil verbaut, dass dem kompletten Leitungsverbund eine hohe innere Stabilität verleiht. Die konstruktive Herausforderung war es hierbei, dieses Kreuzprofil materialseitig so zu gestalten, dass es die Wechselbiegung einerseits so wenig wie möglich beeinflusst, jedoch andererseits den Aderpaaren und dem kompletten Leitungsverbund Stabilität verleiht.
Wolfram Hofelich
Leiter Marketing Services
Friedrich Lütze GmbH & Co.KG
Postfach 1224
D-71366 Weinstadt
Tel.: 07151/6053-0
Fax: 07151/6053-6377

Über das Unternehmen
Forschung und Entwicklung stehen für LÜTZE im Mittelpunkt
Über 50 Jahre Tradition in Automation - Mit unzähligen Pionierleistungen und Patenten gehört LÜTZE heute zu den weltweit führenden Unternehmen in der Branche. 1958 gründete Friedrich Lütze (geb. 1923) die Lütze GmbH in Weinstadt bei Stuttgart. Seither werden dort elektronische und elektrotechnische Komponenten und Systemlösungen für die Automatisierung sowie Hochtechnologie für die Bahntechnik entwickelt und gefertigt. Mit bahnbrechenden Innovationen und internationalen Patenten machte das damals noch junge Unternehmen sehr schnell auf sich aufmerksam. Mit der Markteinführung des LSC-Systems zur Schaltschrankverdrahtung im Jahr 1972 konnten Schaltschrankbauer erstmalig bis zu 25% Platz gegenüber dem konventionellen Aufbau einsparen. Anfang der 80er Jahre gehörte LÜTZE mit seinen hochflexiblen Leitungen zu den ersten Anbietern weltweit.
Seit der Firmengründung vor über 50 Jahren gehört es zur Firmenphilosophie, mit hoch innovativen Produkten, zu den Spitzenanbietern in der Automationsbranche zu gehören. Nicht ohne Grund investiert LÜTZE deutlich mehr in Forschung und Entwicklung als der Schnitt der Branche.
Das Unternehmen wächst stetig. In den letzten Jahren kumulativ um rund 50%. Tochtergesellschaften wurden in Frankreich, Österreich, Schweiz, USA, Großbritannien, Spanien und China gegründet. Seit 2003 besitzt LÜTZE die moderne Elektronikproduktion ELFRA in Tschechien. Die ELFRA s.r.o. beschäftigt am Standort Chrudim – rund 100 km östlich von Prag - über 100 Mitarbeiter.
LÜTZE ist heute weltweit aktiv und erwirtschaftet mit über 400 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von rund 75 Millionen Euro. Wichtige Produktgruppen sind Steuerleitungen, LSC, das energieeffiziente Verdrahtungssystem für Schaltschränke, Interface- und Entstörtechnik, Spannungsversorgungen und Feldbustechnologie bis hin zu ethernetvernetzten Steuerungen.
Ein weiteres wichtiges Standbein ist für LÜTZE die Bahntechnik. Hier gehört man zu den global führenden Anbietern. LÜTZE war 2010 unter den weltweit ersten Firmen welche die strenge Bahnnorm IRIS 02 erfüllten. Seit 2011 gibt es die Lütze Transportation GmbH zur Bündelung von Vertrieb und Produktmanagement im Bereich Bahntechnik.
Das Familienunternehmen wird in der zweiten Generation von Udo Lütze geleitet.