(openPR) Wer zum Jahresbeginn in Frauenzeitschriften blättert, dem springen wundersame Versprechungen ins Auge: „20 Kilo in zwei Wochen“, mal mit Ananas, mal mit Kohlsuppe, mal mit in Wasser aufgelöstem Pulver. Vielleicht haben Sie das auch schon einmal ausprobiert - und sind jetzt schwerer als zuvor? Kein Wunder, denn diese sogenannten Crash-Diäten sorgen zwar zunächst für einen Gewichtsverlust, aber nach einiger Zeit schnellen die Kilos mehr denn je in die Höhe.
In den Medien werden dem gängigen Schönheitsideal entsprechend Modelmaße propagiert, die die wenigsten je erreichen können. Das muss auch nicht sein. Spätestens jedoch, wenn man im Stehen die Zehenspitzen nicht mehr sieht, ist man sicher zu dick. Etwa jeder dritte erwachsene Bundesbürger ist deutlich übergewichtig und sollte aus medizinischen Gründen abnehmen. Auch Kinder und Jugendliche sind zunehmend (im doppelten Sinne!) von diesem Problem betroffen: Pommes und Eiscreme satt, Computerspiele statt Toben an der frischen Luft. Soll sich hieran etwas ändern, sind in erster Linie die Mütter gefragt – denn sie sind es in der Regel, die für die Erziehung und Ernährung der Kinder sorgen.
Wer langfristig abnehmen will, muss seine Essgewohnheiten grundsätzlich umstellen. Vielen ist gar nicht bewusst, dass sie zu viel oder falsch essen und sich zu wenig bewegen. Ein Ernährungstagebuch kann hier sehr aufschlussreich sein und bereits beim Abnehmen helfen – denn wer trägt dort schon gerne drei Stück Sahnetorte als Nachmittagsimbiss ein?!
Aller Anfang ist schwer und oft fällt die Umstellung von eingefahrenen Lebensgewohnheiten in einer Gruppe Gleichgesinnter und einer anderen Umgebung leichter. Im Rahmen einer Mutter- bzw. Vater-Kind-Kur haben übergewichtige Familien(-mitglieder) die Möglichkeit, ihr Ernährungs- und Bewegungsverhalten dauerhaft zu ändern. Ehe Folgeerkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Gelenkerkrankungen oder ein zu hoher Cholesterinspiegel zu ernsten Gesundheitsproblemen führen.
Weitere Infos zu Mutter- bzw. Vater-Kind-Kuren gibt es von Montag bis Freitag, jeweils 8-16 Uhr, unter der gebührenfreien Service-Hotline 0800/ 2 23 23 73. Mehr zum Thema auch unter www.kur.org und www.uebergewicht-infos.de.
Sind Sie übergewichtig?
Auch wenn der oben beschriebene „Zehentest“ aufschlussreich sein kann, sollten Sie die Beantwortung dieser Frage nicht allein von Ihrem subjektiven Eindruck abhängig machen.
Mit Hilfe des Body Mass Index (BMI) können Sie Ihr Gewicht objektiv beurteilen. Er berechnet sich aus dem Körpergewicht, geteilt durch die Körpergröße im Quadrat.
Unter www.kur.org/bmi können Sie Ihren BMI bequem bestimmen – oder mit Hilfe des Taschenrechners hier:
BMI = kg : m²
Normalwert: 18,5 – 25 BMI
Übergewicht: 25 – 30 BMI
Adipositas: ab 30 BMI
Bei einem BMI von 30 und höher sollten Sie abnehmen, bei Risikofaktoren, z.B. Bluthochdruck, bereits ab ca. 25.
***
Die Kur + Reha GmbH ist ein gemeinnütziger Klinikträger von 6 Mutter-Kind-Kliniken, einer Fachklinik für Familienrehabilitation sowie einem psychosomatischen Akutkrankenhaus.
Pressekontakt:
Kur + Reha gGmbH
Frau Esther Haselwander
Helligestraße 2
79100 Freiburg
Telefon 0761/45390-29
Telefax 0761/45390-90












