(openPR) Berlin, 06.10.2011 – Ashton Kutcher und David Beckham befinden sich in bester Gesellschaft: Jeder zweite deutsche Mann und jede zweite deutsche Frau sind nach einer Studie der Uni Göttingen schon einmal in einer Beziehung fremdgegangen. Aber nicht immer verzeihen die Partner diesen Fehler. Die Online-Partnervermittlung eDarling hat untersucht, wie wichtig eigentlich Treue den Mitgliedern im internationalen Vergleich ist. Russland zeigt sich hier am tolerantesten.
Film, Fernsehen und Bücher zeigen immer wieder das Ideal der ewigen Liebe und Treue. Bei der Wichtigkeit der Treue scheint es aber Unterschiede zu geben. Beispiele wie die Beziehungen von Justin Timberlake, David Beckham oder auch jüngst Ashton Kutcher zeigen, dass Partner das Fremdgehen auch ertragen. Unterschiede bei der Akzeptanz von Untreue untersuchte nun die Partnervermittlung eDarling bei ihren Mitgliedern in elf Ländern.
In einer Analyse der anonymisierten Nutzerdaten von über 200.000 eDarling-Mitgliedern aus elf Ländern stellten die Psychologen von eDarling fest, dass Treue in den einzelnen europäischen Ländern unterschiedlich wichtig bewertet wird. Frauen ist die Treue in Partnerschaften generell etwas wichtiger als Männern. Überraschend: Russen und Russinnen verzeihen anscheinend einem Partner eher einen Fehltritt als andere Nationalitäten. Für nur 37% der männlichen und 52% der weiblichen russischen Mitglieder ist es sehr wichtig, dass der Partner in der Beziehung treu ist.
„Man muss zwischen emotionaler und sexueller Treue unterscheiden. Frauen legen in der Regel mehr Wert auf emotionale Treue, Männern ist die sexuelle Treue der Frauen wichtiger“, weiß der Psychologe Daniel Nitschke von eDarling. Einer Studie der Göttinger Universität aus dem Jahr 2006 zu Folge lieben Fremdgeher ihren Partner durchaus, versuchen aber durch Fremdgehen sexuelle Langeweile in der Beziehung auszugleichen.
Polinnen ist die Treue am wichtigsten. 89% (77% der Polen) gaben an, dass ihnen Monogamie in der Partnerschaft sehr wichtig ist. Bei den Männern rangieren allerdings die Niederländer auf Platz eins. Hier gaben 80% (87% der Niederländerinnen) an, nicht mit einem Nebenbuhler an ihrer Seite leben zu können. In Deutschland nimmt Treue einen hohen Stellenwert bei beiden Geschlechtern ein: 78% der Männer und 84% der Frauen geben an, dass ihnen Treue in einer Partnerschaft sehr wichtig ist.
„Diese Unterschiede müssen immer im gesellschaftlichen Kontext betrachtet werden“, so Nitschke. In Russland gibt es einen Frauenüberschuss, der sich bei älteren Generationen verschärft. Dies könnte dazu führen, dass sich die Russinnen bei der Partnersuche toleranter zeigen, da ihnen andere Partnerwahlkriterien wichtiger sind (beispielsweise Trinkgewohnheiten des Partners). Gleichzeitig könnte die ungleiche Geschlechterverteilung auf dem Partnermarkt dazu führen, dass Frauen in Beziehungen generell sehr treu sind, so dass dieses Thema von den Männern als nicht sehr wichtig eingestuft wird.













