openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Umsatzsteuerbetrug -Es besteht grosser Handlungsbedarf

28.04.200423:23 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Umsatzsteuerbetrug -Es besteht grosser Handlungsbedarf

 

5. September 2003

 

Zum Bericht des Bundesrechnungshofs ueber Umsatzsteuerausfaelle in zweistelliger Milliardenhoehe erklaert der stellvertretende Vorsitzende der SPD- Bundestagsfraktion, Joachim Poss:

Der Bericht des Bundesrechnungshofs kann nicht ohne Folgen bleiben. Die durch Steuerbetrug verursachten Steuerausfaelle in Milliardenhoehe koennen sich Bund, Laender und Kommunen nicht leisten. Sie sind zudem auch ein Schlag ins Gesicht der ehrlichen Unternehmer, die sich an die geltenden Steuergesetze halten.

Es ist daher erfreulich, dass die Bundesregierung zunaechst fuer den Bereich des Bausektors die Steuerschuld vom leistenden Unternehmer auf den Leistungsempfaenger verlagern will (so genanntes reversed charged-Verfahren). Der Leistungsempfaenger darf danach erst dann die Vorsteuer gegenueber dem Finanzamt geltend machen, wenn er seinerseits die Umsatzsteuer aus der Rechnung seines Lieferanten abgefuehrt hat. Der Anreiz zu betruegerischen Verhalten im Vorsteuerabzugsverfahren zu Lasten des Fiskus sinkt dadurch rapide.

Darueber hinaus muss es aber auch weitere, moeglichst international abgestimmte Schritte geben. Es muessen Umsatzsteuersonderpruefungen und Betriebspruefungen optimiert werden. Und die bereits bestehenden Instrumente zur Bekaempfung des Umsatzsteuerbetrugs und die bereits vorhandene ZAUBER-Datenbasis (Zentrale Datenbank zur Speicherung und Auswertung von Umsatzsteuerbetrugsfaellen und Entwicklung von Risikoprofilen) beim Bundesamt fuer Finanzen muessen von den Bundeslaendern verstaerkt genutzt werden.

Der von Finanzminister Mittler aus Rheinland-Pfalz vorgeschlagene Systemwechsel bei der Umsatzsteuer dergestalt, dass die Steuer nur noch beim Endverbraucher erhoben wird, ist eine Moeglichkeit, dem Umsatzsteuerbetrug zu Leibe zu ruecken. Es waere zugleich ein grosser Beitrag zur Steuervereinfachung. Eine solch grundlegende Systemumstellung muss aber sorgfaeltig geprueft und vorbereitet werden. Und es bedarf einer europaeischen Abstimmung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 5764
 1930

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Umsatzsteuerbetrug -Es besteht grosser Handlungsbedarf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SPD

Bild: Engagiert im Sportverein oder der Moschee? SPD lädt zur Tagung "Migration und Ehrenamt"Bild: Engagiert im Sportverein oder der Moschee? SPD lädt zur Tagung "Migration und Ehrenamt"
Engagiert im Sportverein oder der Moschee? SPD lädt zur Tagung "Migration und Ehrenamt"
Migranten und ihr freiwilliges Engagement stehen im Mittelpunkt einer Tagung des SPD-Bezirks Hessen-Süd am 8. Oktober in Frankfurt. Dabei geht es um unterschiedliche „Ehrenamtskulturen“ und die Frage, wie und in welchen Bereichen sich Migranten sowohl in „deutschen“ Vereinen als auch in Migrantenorganisationen verschiedenster Art engagieren. Experten aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft werden mit Blick auf die Kommunalwahl im März 2011 diskutieren: Inwieweit ist ehrenamtliche Arbeit ein Integrationsfaktor? Was müsste sich ändern, damit d…
Zum Freispruch des Wuppertaler Oberbürgermeisters Hans Kremendahl
Zum Freispruch des Wuppertaler Oberbürgermeisters Hans Kremendahl
erklärt die Schatzmeisterin der SPD, Inge Wettig-Danielmeier: Ich begrüße den Freispruch des Wuppertaler Oberbürgermeisters Hans Kremendahl. Wir werden nach Vorliegen des schriftlichen Urteils prüfen, ob neue Regeln für die Annahme von Spenden aufzustellen sind. Im Vorgriff auf diese dann für die gesamte SPD geltenden zusätzlichen Regeln hat der SPD-Landesverband Nordrhein-Westfalen sein Verfahren schon verändert.   Berlin, den 19. Dezember 2002 E-Mail-Service der SPD-Pressestelle

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Änderungen für Unternehmer und Freiberufler zum Jahreswechsel 2014/15Bild: Änderungen für Unternehmer und Freiberufler zum Jahreswechsel 2014/15
Änderungen für Unternehmer und Freiberufler zum Jahreswechsel 2014/15
… Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei der Lieferung von Erdgas auf Wiederverkäufer eingeschränkt. • Schnellreaktionsmechanismus: Als weitere Maßnahme gegen möglichen Umsatzsteuerbetrug wurde ein Schnellreaktionsmechanismus eingeführt. Dieser erlaubt es dem Bundesfinanzministerium, kurzfristig den Umfang der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers …
Rechte müssen jetzt umgesetzt werden
Rechte müssen jetzt umgesetzt werden
BeB weist auf Handlungsbedarf bei UN-Konvention hin Berlin, 20.1.2009 – In einer aktuellen Stellungnahme zum Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie dem Fakultativprotokoll hat der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB) auf den Überprüfungs- und Handlungsbedarf hingewiesen, wenn …
Bild: Neues Umsatzsteuersystem soll Steuerbetrug vorbeugenBild: Neues Umsatzsteuersystem soll Steuerbetrug vorbeugen
Neues Umsatzsteuersystem soll Steuerbetrug vorbeugen
… entspricht 11 % des gesamten deutschen Umsatzsteueraufkommens. Unternehmensinsolvenzen beanspruch davon ungefähr einen Anteil von 5,7 Mrd. Euro. Besorgniserregend ist hingegen die Zahl der Umsatzsteuerbetrugsfälle durch so genannte „Karussellgeschäfte“. Schätzungen gehen hier von bis zu 4 Mrd. Euro aus, die durch derartige Betrugsfälle dem Staat in 2005 …
Umsatzsteuerbetrug im Online-Handel soll bekämpft werden
Umsatzsteuerbetrug im Online-Handel soll bekämpft werden
… zuständigen Finanzamt registrieren lassen. In diesem Zusammenhang sollte die Möglichkeit einer strafbefreienden Selbstanzeige bezüglich vergangener Umsätze geprüft werden. Weiterfürhende Informationen zum Umsatzsteuerbetrug finden Sie auf der Website von ROSE & PARTNER: https://www.rosepartner.de/umsatzsteuer-hinterziehung-betrug-mehrwertsteuer.html
Gelangensbestätigung immer noch Gefahr für deutsche Unternehmen
Gelangensbestätigung immer noch Gefahr für deutsche Unternehmen
… von Umsatzsteuern auf ins EU-Ausland gelieferte Ware gerechnet werden.   Auch ist die geplante Regelung in keiner Weise geeignet, den von einigen Kriminellen  betriebenen Umsatzsteuerbetrug zu verhindern. Formell aussehende Dokumente waren und sind kein Hindernisgrund für professionelle Betrüger. Einfach nur unfassbar ist die Aussage der Beamten des …
Bild: Entwurf für das „Jahressteuergesetz 2015“Bild: Entwurf für das „Jahressteuergesetz 2015“
Entwurf für das „Jahressteuergesetz 2015“
… solche Zahlungen später zur Finanzierung der zuvor reduzierten Arbeitgeberbeiträge für eine Altersversorgung verwendet werden. • Firmenmäntel und Vorratsgesellschaften: Um möglichem Umsatzsteuerbetrug vorzubeugen, müssen Unternehmer, die einen Firmenmantel oder eine Vorratsgesellschaft übernehmen, zukünftig wie Existenzgründer zwei Jahre lang eine monatliche …
Bild: Open-Source E-Rechnungsviewer "Quba" unterstützt jetzt auch BestellungenBild: Open-Source E-Rechnungsviewer "Quba" unterstützt jetzt auch Bestellungen
Open-Source E-Rechnungsviewer "Quba" unterstützt jetzt auch Bestellungen
… 15.01.2024 Maschinenlesbare elektronische Rechnungen sind gegenüber Behörden mit ganz wenigen Ausnahmen bereits Pflicht. Und sollen es auch zwischen Firmen demnächst werden: Um Umsatzsteuerbetrug zu bekämpfen sieht das Wachstumschancengesetz eine Änderung des Umsatzsteuergesetzes vor, die eine innerdeutsche B2B-e-Rechnungspflicht, frühestens ab 2025 einführen soll. Im …
Bild: E-Rechnungspflicht: OXSEED stellt kostengünstige Empfangslösung vor Bild: E-Rechnungspflicht: OXSEED stellt kostengünstige Empfangslösung vor
E-Rechnungspflicht: OXSEED stellt kostengünstige Empfangslösung vor
… Jahresende an.Die Veröffentlichung von portinvoice findet vor dem Hintergrund der Einführung einer E-Rechnungspflicht in Deutschland statt: Mit dem Ziel den Umsatzsteuerbetrug zu bekämpfen, plant das Bundesfinanzministerium langfristig die Einführung eines elektronischen Meldesystems für Transaktionen zwischen inländischen Unternehmen. Ein erster Schritt …
Bild: Finanzberaters des Jahres, Interview mit Börsen Radio Network zu den Steueränderungen ab 2011Bild: Finanzberaters des Jahres, Interview mit Börsen Radio Network zu den Steueränderungen ab 2011
Finanzberaters des Jahres, Interview mit Börsen Radio Network zu den Steueränderungen ab 2011
… Auswirkungen reagieren können. So plant der Gesetzgeber unter anderem eine Erweiterung der Abgabenordnung, mit der er sowohl die Geldwäsche als auch den Umsatzsteuerbetrug weiter eindämmen möchte. Seit Einführung der Abgeltungsteuer müssen Kreditinstitute die neue Mitteilungspflicht beachten, sofern sie Wertpapiere auf Anweisung des Kunden ins Depot …
„Real-Time-Umsatzsteuer“ als Zukunftslösung?
„Real-Time-Umsatzsteuer“ als Zukunftslösung?
… Steuerbetrug oder unzureichenden Steuererhebungssystemen. Durch die Umsetzung der elektronischen Rechnung und die Digitalisierung der Prozesse ergeben sich neue Maßnahmen, um dem massiven Umsatzsteuerbetrug entgegenwirken zu können. So setzen immer mehr Staaten auf Mittel wie das Clearance- oder das Split-Payment-Verfahren, vor allem in Kombination mit …
Sie lesen gerade: Umsatzsteuerbetrug -Es besteht grosser Handlungsbedarf