(openPR) Willich / Kassel, 29. September 2011. Von außen sieht er wie ein normaler Lastwagen aus, doch unter seiner Haube schlägt ein grünes Herz: Ab sofort fährt ein Hybrid-Lkw von Mercedes-Benz durch Kassel. Der Logistikdienstleister DSV Road prüft Kraft, Ausdauer und Emissionsausstoß des neuen Antriebs im Alltag.
„Weniger Emissionen, geringerer Kraftstoffverbrauch und verminderte Lärmbelastung: Wir versprechen uns viel von dem neuen, umweltfreundlichen Fahrzeug“, sagt Bo Thygesen, Regional Director, DSV Road GmbH. „Vor allem im Innenstadtverkehr soll es zeigen, was in ihm steckt.“ Am Standort Baunatal testet DSV Road drei Jahre lang den Atego BlueTec Hybrid und setzt ihn vor allem im Kasseler Stadtgebiet ein.
An roten Ampeln und im Stop-and-Go-Verkehr stellt sich der Motor automatisch ab. Beim Bremsen speichert das Hybrid-Fahrzeug die freigesetzte Energie in Batterien und verwendet sie über einen Elektromotor wieder für den Antrieb. „Gerade im zähflüssigen Nahverkehr erhoffen wir uns von der neuen Technologie sicht- und messbare Erfolge“, sagt Peter Georges, Niederlassungsleiter DSV Road GmbH in Baunatal.
Engagement für eine saubere Zukunft
Der Hybrid-Lkw ist nur eine von vielen Maßnahmen, mit denen DSV zum Umweltschutz beiträgt. Seit Jahren bringt das Logistikunternehmen seine Flotte auf den neuesten, klimafreundlichen Stand und überwacht permanent den CO2-Ausstoß aller europäischen Niederlassungen. Hohe Umweltstandards, die Bündelung von Transporten über Gateways und die Nutzung moderner Technologien tragen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens möglichst klein zu halten. Dank der ehrgeizigen Maßnahmen konnte DSV seit 2005 den Ausstoß von Treibhausgasen in seinen Landverkehren um 23 Prozent verringern.
Fahrzeug-Steckbrief
DSV Road setzt einen Mercedes-Benz Atego BlueTec Hybrid ein. Er zählt zu einer Innovations-Flotte von 50 Fahrzeugen, die momentan im Praxistest ihre Alltagstauglichkeit unter Beweis stellen. Der 12-Tonner fährt mit einem Parallel-Hybridantrieb, so können Elektro- und Verbrennungsmotor den Lkw einzeln, gemeinsam oder parallel vorantreiben. Der Vierzylinder-Dieselmotor mit 4,8 l Hubraum leistet 160 kW (218 PS), der wassergekühlte Elektromotor maximal 44 kW. Das Hybrid-Fahrzeug erreicht eine Kraftstoffeinsparung von 10 bis 15 Prozent und emittiert dadurch pro Jahr bis zu vier Tonnen CO2 weniger als vergleichbare Fahrzeuge mit herkömmlichem Antrieb.









