openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Roboter als Alltagsunterstützung für ältere Menschen

14.09.201117:37 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) MetraLabs präsentiert erstmalig „CompanionAble“-Roboter im finalen Design

Stuttgart/Ilmenau, 14. September 2011 – Am Donnerstag, den 15. September, stellt das thüringische Unternehmen MetraLabs gleich zwei seiner Roboter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA vor. Der Workshop zum Thema „Roboter in Pflege“ bildet den Abschluss einer Veranstaltungsserie im Rahmen der „Förderung des Wissenstransfers für eine aktive Mitgestaltung des Pflegesektors durch Mikrosystemtechnik (WiMi-Care)“. Laut MetraLabs Geschäftsführer Dr. Andreas Bley bietet er die optimale Plattform, um neben dem von MetraLabs entwickelten und produzierten game-orientierten Roboter auch die Robotikentwicklung im Projekt „CompanionAble“ – erstmalig im finalen Design - vorzustellen. „Beide Roboter erlauben es älteren Personen künftig, möglichst lang ein weitestgehend unabhängiges Leben im eigenen Zuhause führen zu können.“, erklärt Bley.

„Das Ziel des FP7 EU-Projektes ‚CompanionAble‘ ist die synergetische Kombination einer intelligenten Wohnungsumgebung und einem sozialen Assistenzroboter als mobilen Kommunikationspartner. Vor allem älteren Menschen mit leichter Demenz bietet das System viele nützliche Funktionen im Alltag. So erinnert der Assistenzroboter ‚seine Patienten‘ an Termine und die pünktliche Medikamenteneinnahme und kontaktiert im Notfall eine Rettungsstelle“, erläutert Universitätsprofessor Horst-Michael Groß, Leiter des Fachgebietes für Neuroinformatik der Technischen Universität Ilmenau und Mitinitiator des EU-Projektes „CompanionAble“. MetraLabs zeichnet in dem Projekt vom Entwurf, über die Konstruktion, das Design und die Fertigung bis zur Inbetriebnahme des häuslichen Roboters verantwortlich.

Der game-orientierte Roboter von MetraLabs aus der SCITOS-Serie tritt am 15. September live in Aktion: Er reagiert auf Sprache, erkennt Gesichter und fährt in deren Richtung. Ausgestattet mit einer Wii-Spielkonsole und einem Mini-Computer fordert der für das ALIAS-Projekt (Adaptable Ambient Living Assistant) innerhalb des AAL Joint Programme entwickelte Roboter spielerisch Senioren auf, ihre geistigen Fähigkeiten zu üben. Ziel des ALIAS-Projektes ist es, älteren Nutzern Unterstützung in ihrem häuslichen Bereich zu geben, ihre zwischenmenschlichen Kontakte zu ergänzen und Akzeptanz für Roboter zu schaffen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 570527
 721

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Roboter als Alltagsunterstützung für ältere Menschen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MetraLabs GmbH

Bild: Automatica 2018: Prototyp eines modularen ReinigungsrobotersBild: Automatica 2018: Prototyp eines modularen Reinigungsroboters
Automatica 2018: Prototyp eines modularen Reinigungsroboters
Robotik-Spezialist MetraLabs präsentiert gemeinsam mit den Forschungspartnern des Projekts BakeR den Prototypen eines modularen Reinigungsroboters. Zum ersten Mal führt das Entwicklungsteam das Nassreinigungsmodul des Roboters vor. Damit wurde ein Meilenstein des Projekts erreicht. Die Automatica findet vom 19. bis 22. Juni 2018 in München statt. Sie treffen MetraLabs in Halle B4, Stand 331. Im Rahmen des Projekts BakeR (Baukastensystem für kosteneffiziente, modulare Reinigungsroboter) ist MetraLabs an der Entwicklung eines modularen Reinigu…
Bild: CeBIT: Deutschlands erster kommunaler Serviceroboter „L2B2“Bild: CeBIT: Deutschlands erster kommunaler Serviceroboter „L2B2“
CeBIT: Deutschlands erster kommunaler Serviceroboter „L2B2“
Auf der diesjährigen CeBIT stellt die Stadt Ludwigsburg ihr Leuchtturmprojekt vor. L2B2 ist Deutschlands erster Serviceroboter, der in einer Kommune zum Einsatz kommt. Entwickelt wurde L2B2 von MetraLabs GmbH, dem Spezialisten für mobile Robotik. Die CeBIT findet vom 11. bis 15. Juni 2018 in Hannover statt. MetraLabs und die Stadt Ludwigsburg zeigen L2B2 am Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg in Halle 14, Stand H04. Der Serviceroboter L2B2 ist seit Ende April diesen Jahres im Bürgerbüro der Stadt Ludwigsburg im Einsatz, um bei Behördengänge…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Senioren-Assistenz - Infoabend am 19. Sept. in Berlin zeigt sinnstiftende berufliche Perspektive aufBild: Senioren-Assistenz - Infoabend am 19. Sept. in Berlin zeigt sinnstiftende berufliche Perspektive auf
Senioren-Assistenz - Infoabend am 19. Sept. in Berlin zeigt sinnstiftende berufliche Perspektive auf
… wer kümmert sich außerhalb von Pflege um die kleinen Dinge des Alltags, die Senioren nicht mehr machen wollen oder machen können. Diese stundenweise Alltagsunterstützung leisten ambulant tätige Senioren-Assistenten. Und ermöglichen Älteren so, den Gang ins Heim zumindest hinausschieben oder sogar ganz verhindern zu können.Alltagsunterstützung ist gut, …
Soziale Roboter: Wie Maschinen lernen, mit Menschen zu interagieren
Soziale Roboter: Wie Maschinen lernen, mit Menschen zu interagieren
Fraunhofer IAO entwickelt im Projekt NIKA Roboterverhalten für soziale Interaktion Wie kann man Roboter so programmieren, dass sie im Dialog mit Menschen leicht verstanden und als angenehmes Gegenüber wahrgenommen werden? Auf Basis dieser Frage hat das Forschungsteam User Experience des Fraunhofer IAO ein Standardrepertoire von über 40 Verhaltensweisen …
Roboter als Freund, Pfleger und Ehepartner
Roboter als Freund, Pfleger und Ehepartner
… Alltagsleben Bonn - Im Jahr 2004 war Massachusetts der erste Bundesstaat in Nordamerika, der die Schwulenehe erlaubte. Dieser Staat wird auch der erste sein, der die Ehe zwischen einem Menschen und einem Roboter erlaubt. „Das wird um das Jahr 2050 sein“, sagt David Levy, Experte für Künstliche Intelligenz und Autor des Buches „Love and Sex with Robots“. …
Bild: Professor Frank Kirchner ist erneut Vorsitzender der VDI-Zukunftskonferenz „Humanoide Roboter“Bild: Professor Frank Kirchner ist erneut Vorsitzender der VDI-Zukunftskonferenz „Humanoide Roboter“
Professor Frank Kirchner ist erneut Vorsitzender der VDI-Zukunftskonferenz „Humanoide Roboter“
Die 2. VDI-Konferenz „Humanoide Roboter“, die am 5. und 6. Dezember 2017 in Aschheim bei München stattfindet, beschäftigt sich mit dem Menschen nachempfundenen Robotern. Das Themenspektrum der Konferenz reicht dabei von Design und Gestaltung über die kognitive Planung bis hin zu Anwendungsbeispielen für menschenähnliche Systeme. Den Vorsitz der Konferenz …
Menschen und Roboter - Rivalen oder Partner?
Menschen und Roboter - Rivalen oder Partner?
… autonomer Roboter agieren, umso mehr stellt sich die Frage, wie mit ihnen umzugehen ist. Wer ist verantwortlich für das Handeln von Robotern? Werden Maschinen immer menschenähnlicher? Und gilt dies möglicherweise auch umgekehrt? Die von Asimov postulierten „Drei Gesetze der Robotik“ reichen zur Beantwortung solcher Fragen offensichtlich nicht aus: "1. Ein …
Bild: Wenn Ihr Barista ein Roboter istBild: Wenn Ihr Barista ein Roboter ist
Wenn Ihr Barista ein Roboter ist
… machen würde, bleibt ein Roboter stabil und zuverlässig. Effizienz Der Roboter Barista kann bis 330 Getränke pro Schift machen. Einerseits kann das weniger als bei einem erfahrenen Menschen-Barista sein, andererseits kann der Roboter 24/7 ohne Pausen und Urlaube arbeiten. Außerdem ändert sich die Effizienz während des Tages nicht. Der Roboter wird nicht …
Bild: Gekündigt worden? Ein Roboter-Anwalt hilft und berätBild: Gekündigt worden? Ein Roboter-Anwalt hilft und berät
Gekündigt worden? Ein Roboter-Anwalt hilft und berät
… ein menschlicher Anwalt eingeschaltet werden. Die Benutzung des Roboter-Anwalts ist kostenlos und ohne Registrierung möglich. Die Daten werden verschlüsselt übertragen. Hunderte Menschen nutzten Roboter-Anwalt bereits bei Flugverspätung Bereits Mitte des Jahres war eine erste Version des Roboter-Anwalts online gegangen. Diese spezialisierte sich auf …
Hannover Messe 2013: Der neue Kollege im Reinraum? – Serviceroboter für die Halbleiterindustrie
Hannover Messe 2013: Der neue Kollege im Reinraum? – Serviceroboter für die Halbleiterindustrie
… in der Fabrik befördern, Messungen durchführen sowie Werkzeuge und Hilfsmittel handhaben. Dank zuverlässiger Sensortechnik kann der Roboter auch dort eingesetzt werden, wo Menschen und Maschinen auf engstem Raum arbeiten. Außerdem begleitet ein mobiler Serviceroboter Besucher zum Messestand und es werden aktuelle Entwicklungen präsentiert, wie Roboter …
Robotik für den Menschen
Robotik für den Menschen
Mensch-Roboter-Kollaboration gestalten – Aufgaben des Menschen erhalten Wie Mensch-Roboter-Arbeitsplätze mitarbeiterzentriert gestaltet werden können, stellen die beiden Forschungsprojekte SeRoDi und AQUIAS in ihrer gemeinsamen Abschlusstagung vor. Demonstratoren für die stationäre Pflege sowie die Industrierobotik zeigen, wie das Gestaltungsziel »Robotik …
Fujitsu und KUKA treiben gemeinsam Mensch-Roboter-Kollaboration bei Mainboard-Handhabung und -Tests voran
Fujitsu und KUKA treiben gemeinsam Mensch-Roboter-Kollaboration bei Mainboard-Handhabung und -Tests voran
Die enge Zusammenarbeit von Menschen und Robotern eröffnet bei Fujitsu im Werk Augsburg neue Möglichkeiten bei der Fertigung und dem Test von Mainboards. ------------------------------ Auf einen Blick: • Ein neues Co-creation-Projekt zwischen Fujitsu und KUKA in Augsburg hat zu einer bahnbrechenden Zusammenarbeit von Mensch und Roboter bei der Montage …
Sie lesen gerade: Roboter als Alltagsunterstützung für ältere Menschen