(openPR) Die Jubiläums-Ausstellung „Auf breiten Schultern – 750 Jahre Knappschaft“ hat in Freiberg ein großes Echo gefunden: „Von Juni bis August hatten wir vorsichtig geschätzt etwa 3.200 Besucher“, so Dr. Peter Hoheisel, Leiter des Bergarchivs Freiberg, wo die Ausstellung zu sehen war. „Wir sind stolz auf diese sehr gute Bilanz – sie zeigt, wie gut diese Ausstellung in unserer Stadt aufgenommen wurde."
„Über dieses enorme Echo freuen wir uns sehr“, sagte Thorsten Zöfeld, Leiter der für Sachsen zuständigen KBS-Regionaldirektion Chemnitz. „Das zeigt, wie groß das Interesse an Bergbau- und Knappschaftsgeschichte ist. Unser Ziel, dieses bislang zu wenig bekannte Kapitel deutscher und sächsischer Sozialgeschichte vorzustellen, haben wir erreicht.“
Die Ausstellung „Auf breiten Schultern – 750 Jahre Knappschaft“ war knapp drei Monate lang in der Bergstadt Freiberg zu Gast. Präsentiert zum 750. Geburtstag der Knappschaft von der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS) gemeinsam mit dem Bergarchiv in Freiberg, zeigt sie auf großformatigen Schautafeln anschaulich die wechselvolle Geschichte der Knappschaft von der mittelalterlichen Bruderschaft zum modernen Dienstleistungsunternehmen. Sie entstand in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum.
Aktuell ist sie in Görlitz zu sehen. Weitere Stationen der Ausstellung „Auf breiten Schultern – 750 Jahre Knappschaft“ sind Dresden, Delitzsch, Oelsnitz (Erzgebirge), Jöhstadt und Hoyerswerda-Knappenrode (Planungsstand vom 5.9.2011).
Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
Regionaldirektion Chemnitz
Holger Zürch M.A.
Jagdschänkenstr. 50
09117 Chemnitz
0371 - 801 4106
Über das Unternehmen
Die Knappschaft ist die älteste Sozialversicherung der Welt. Sie hat wie kaum eine andere Institution das deutsche und europäische Sozialsystem geprägt. Sie entstand aus den besonderen Gefahren, die mit dem Bergbau verbunden sind, und der damit verbundenen Notwendigkeit sozialen Absicherung. Der Ursprung der Knappschaft geht zurück auf eine auf den 28. Dezember 1260 datierte Urkunde des Hildesheimer Bischofs Johann I. von Brakel, die der Sankt-Johannis-Bruderschaft am Rammelsberg bei Goslar Schutz zusichert bei der Unterstützung kranker und verletzter Bergleute und deren Hinterbliebenen.
Die Knappschaft erfüllt in vielen Bereichen der sozialen und gesundheitlichen Absicherung in den folgenden Jahrhunderten eine Vorbildfunktion. In der Knappschaft haben soziale Absicherung und Krankenfürsorge ihren Ursprung. Zur Geschichte der Knappschaft gehören die Geburtsstunde der Rentenversicherung und Krankenversicherung, der Hinterbliebenenversorgung, der ersten Rentenformel, der Sozialversicherungspflicht, der gemeinsamen Beitragszahlung von Arbeitnehmern und Arbeitgebern sowie der Begründung der sozialen Selbstverwaltung. Dies sind Meilensteine auf dem Weg der Entwicklung unseres heutigen modernen Sozialstaates. Die Knappschaft hat in ihrer jahrhundertelangen Geschichte immer wieder wichtige Impulse zur Entwicklung des Sozialsystems in Deutschland und darüber hinaus gegeben.
Weitere Informationen im Internet: www.750jahre.info