(openPR) Bis 2020 sollen nach dem Willen der Bundesregierung eine Millionen Elektroautos zum Klimaschutz und einer größeren Unabhängigkeit von Erdölimporten beitragen. Bis dahin ist es allerdings noch ein weiter Weg, denn elektrisch angetriebene Autos sind zur Zeit noch eine mehr als seltene Rarität auf deutschen Straßen.Damit sich dies in Zukunft ändert, spielt die Aufnahme von E-Autos bei Autovermietungen, CarSharing-Anbietern und natürlich auch Taxi-Unternehmen eine wichtige Rolle. Denn hier können die Menschen Elektromobilität persönlich „erfahren“ und sich ein besseres Bild von Vor- und Nachteilen machen.
Das erste Elektrotaxi befördert seit Anfang Juli 2011 umweltfreundlich Fahrgäste durch München. Betreiber ist IsarFunk und der benötigte Ökostrom stammt vom Münchner Energiedienstleister Green City Energy. In zwei Interviews beantworteten Christian Hess, Geschäftsführer des IsarFunk und Betreiber des ersten Elektrotaxis, sowie Martin Metzold, Mit-Initiator des Projekts und e-Mobility-Experte bei Green City Energy, Fragen zum Einsatz eines Elektroautos als Taxi sowie zur Elektromobilität im Allgemeinen. Die Interviews finden Sie hier:
Interview mit Christian Hess (IsarFunk):
http://www.grueneautos.com/2011/08/interview-mit-christian-hess-geschaftsfuhrer-des-isarfunk-und-betreiber-des-ersten-elektrotaxis/
Interview mit Martin Betzold (Green City Energy):
http://www.grueneautos.com/2011/08/interview-mit-martin-betzold-mit-initiator-des-elektrotaxi-projekts-experte-bei-green-city-energy/
Einig sind sich beide Interviewpartner, dass die Elektromobilität gerade im Stadtbereich große Vorteile bietet, sowohl von Seiten der Autohersteller wie auch der Politik noch einiges getan werden muss.










