openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitale Betriebsprüfung - worauf ist zu achten

Bild: Digitale Betriebsprüfung - worauf ist zu achten
MWS-Buchhaltungsservice, Digitale Betriebsprüfung
MWS-Buchhaltungsservice, Digitale Betriebsprüfung

(openPR) Die digitale Betriebsprüfung ist ein Verfahren der Finanzämter, um die Buchhaltung direkt in der EDV eines Unternehmens zu prüfen.

Die digitale Betriebsprüfung ist ein Verfahren der Finanzämter, um die Buchhaltung direkt in der EDV eines Unternehmens zu prüfen. Die gesetzlichen Grundlagen wurden hierfür in den Grundsätzen zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen gelegt. Diese Grundsätze gelten seit dem 1.1.2002. Deshalb müssen Unternehmen ihre EDV so einrichten, dass Betriebsprüfer problemlos steuerrelevante Daten einsehen und auswerten können.



Der Betriebsprüfer hat drei Möglichkeiten auf das System zuzugreifen. Zum einen gibt es den Z1 Zugriff oder auch unmittelbarer Datenzugriff genannt. Dabei muss das Unternehmen dem Betriebsprüfer einen Arbeitsplatz sowie eine Einweisung in die EDV auf eigene Kosten gewährleisten. Es muss ebenfalls die Zugriffsrechte für den Prüfer bereitstellen. Hierbei gilt es zu beachten, dass dem Prüfer nur Leserechte zugeteilt werden. Das Unternehmen muss außerdem die steuerrelevanten Daten bereitstellen und für 10 Jahre aufbewahren. Diese Daten müssen immer abruffähig sein.

Im Z2-Zugriff oder auch mittelbarer Zugriff genannt, muss das Unternehmen ebenfalls Hard- und Software zur Verfügung stellen. Zudem muss der Prüfer eine Person zur Verfügung gestellt bekommen, die sich im EDV System auskennt. Dies gilt auch für ausgelagerte Buchhaltungen, wenn zum Beispiel ein Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer diese durchführt. Hier gelten dann die gleichen Voraussetzungen wie im Z1-Zugriff.

Der Z3- Zugriff oder auch Datenträgerüberlassung genannt, enthält die Voraussetzungen für eine Externe Prüfung, d.h. der Prüfer wertet die Daten im Finanzamt o.ä. aus. Dafür muss das Unternehmen dem Prüfer einen auf eigene Kosten erstellten Datenträger bereitstellen. Dieser Datenträger muss maschinell auswertbar sein, d.h. die Dateistruktur sowie Dateifelder etc. müssen vom Prüfer auswertbar sein.
Hierbei werden DVD"s und CD-ROM´s im ISO Standard akzeptiert, die Formatierung muss im MS-DOS oder FAT System erfolgen. Für Unternehmen ist es wichtig, ihre EDV an die Prüfsoftware IDEA des Finanzamtes anzupassen. Hierfür sollten entsprechende Schnittstellen oder Exportverzeichnisse erstellt werden. Um zu prüfen, ob die EDV dies gewährleistet, können Unternehmen die Software IDEA ebenfalls erwerben und auf ihre Anlagen anwenden. Zu den steuerrelevanten Daten gehören zum Beispiel die Anlagenbuchhaltung oder die Lohn- und Finanzbuchhaltung.

In Zusammenarbeit mit einem Steuerberater-Pool unterstützt der MWS-Buchhaltungsservice Kunden und Mandanten bei allen Aufgaben des Rechnungswesens, Jahresabschluss, Bilanz, Einkommenssteuererklärung, Lohnsteuererklärung, Gewerbesteuererklärung, Umsatzsteuererklärung im Bereich von klassischem, temporärem, online und mobilem Buchhaltungsservice im Rahmen des § 6 Abs.4 StBerG.

Weitere Informationen finden Interessierte unter www.mws-buchhaltungsservice.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 560205
 90

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Digitale Betriebsprüfung - worauf ist zu achten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MWS-Buchhaltungsservice

Bild: Strafsache verspätete SteueranmeldungBild: Strafsache verspätete Steueranmeldung
Strafsache verspätete Steueranmeldung
Eine verzögerte Abgabe einer Steuererklärung stellt nach allgemeiner Meinung eine Steuerhinterziehung auf Zeit dar. Deshalb sollen künftig verspätet eingereichte Umsatzsteuervoranmeldungen oder Lohnsteueranmeldungen umgehend an die Strafsachenstelle übergeben werden, darauf weist Monika Walther, Inhaberin MWS-Buchhaltungsservice, Tutzing hin. Als "Steuerhinterziehung auf Zeit" gilt die verspätete Abgabe unverändert aber nur, wenn der Betreffende vorsätzlich die Zahlung durch Abgabe der Steuererklärung nach Ablauf der Frist verzögert. Nach e…
Bild: MWS-Buchhaltungsservice launcht neuen WebauftrittBild: MWS-Buchhaltungsservice launcht neuen Webauftritt
MWS-Buchhaltungsservice launcht neuen Webauftritt
Der Buchhaltungsdienstleister MWS-BUCHHALTUNGSSERVICE mit Sitz in Tutzing, hat seinen Webauftritt überarbeitet. Der Buchhaltungsdienstleister MWS-BUCHHALTUNGSSERVICE mit Sitz in Tutzing, hat seinen Webauftritt überarbeitet, neu strukturiert und im Look and Feel den gestiegenen Anforderungen der Mandanten und des Marktes gestaltet. Ein Unternehmen kann nur dann wirtschaftlich erfolgreich arbeiten, wenn den Endscheidern vollständigeund zuverlässige Informationen vorliegen. Natürlich brauchen Firmen für diese Aufgabe Profis, auf die sie sich v…

Das könnte Sie auch interessieren:

GDPdU-Praxis: Die MTG Malteser Trägergesellschaft gGmbH setzt TransDATA Professional ein
GDPdU-Praxis: Die MTG Malteser Trägergesellschaft gGmbH setzt TransDATA Professional ein
In einigen Einrichtungen der MTG Malteser Trägergesellschaft gGmbH steht eine digitale Betriebsprüfung an. Um darauf gut vorbereitet zu sein, vertraut die gemeinnützige Organisation auf die Erfahrungen der AvenDATA GmbH. Mit TransDATA Professional überführen sie ihre Daten in den GDPdU-Beschreibungsstandard. Digitale Betriebsprüfungen sind gängige Praxis …
Bild: Elektronische Betriebsprüfung – Der „gläserne“ UnternehmerBild: Elektronische Betriebsprüfung – Der „gläserne“ Unternehmer
Elektronische Betriebsprüfung – Der „gläserne“ Unternehmer
… die AvenDATA GmbH auf Grund der großen Nachfrage abermals gemeinsam mit der IHK über die elektronische bzw. digitale Rechnungslegung bis hin zur elektronischen Betriebsprüfung und ihre Anforderungen an ein Unternehmen. Lüneburg, Celle/ 25.09.2008. Auf Grund der großen Nachfrage veranstaltet die IHK Lüneburg gemeinsam mit dem Softwareunternehmen AvenDATA …
GDPdU-Praxis: Gastvortrag der AvenDATA GmbH bei der IHK Potsdam
GDPdU-Praxis: Gastvortrag der AvenDATA GmbH bei der IHK Potsdam
Die AvenDATA GmbH informiert am 24. Oktober bei der IHK Potsdam über die elektronische bzw. digitale Betriebsprüfung und ihre Anforderungen an ein Unternehmen. Titel der Veranstaltung :“Digitale Betriebsprüfung - das gläserne Unternehmen“ Das Verfahren der digitalen Betriebsprüfung ist in Deutschland längst gängige Praxis. Für die deutschen Finanzbehörden …
Bild: RKW- Fachtagung „Digitale Betriebsprüfung“ sensibilisiert Unternehmer für Anforderungen der FinanzbehördenBild: RKW- Fachtagung „Digitale Betriebsprüfung“ sensibilisiert Unternehmer für Anforderungen der Finanzbehörden
RKW- Fachtagung „Digitale Betriebsprüfung“ sensibilisiert Unternehmer für Anforderungen der Finanzbehörden
Mainz, den 17. Mai 2006 Am 9. Mai veranstaltete das RKW Rheinland-Pfalz e.V. die Fachtagung „Die digitale Betriebsprüfung nach GDPdU“ in Bad Kreuznach. Als Mitglied des Expertenteams referierte Frau Ingrid Dubois, Gründerin und Geschäftsführerin des Mainzer Beratungsunternehmens dubois it-consulting gmbh, über die technischen und organisatorischen Voraussetzungen …
GDPdU-Praxis: Gastvortrag der AvenDATA GmbH bei der IHK Chemnitz
GDPdU-Praxis: Gastvortrag der AvenDATA GmbH bei der IHK Chemnitz
Die AvenDATA GmbH informiert am 25. Oktober bei der IHK Chemnitz über die elektronische bzw. digitale Betriebsprüfung und ihre Anforderungen an ein Unternehmen. Titel der Veranstaltung :“Digitale Betriebsprüfung - das gläserne Unternehmen“ Das Verfahren der digitalen Betriebsprüfung ist in Deutschland längst gängige Praxis. Für die deutschen Finanzbehörden …
GDPdU-Praxis: Die Legion Telekommunikation GmbH vertraut auf die Erfahrungen der AvenDATA GmbH
GDPdU-Praxis: Die Legion Telekommunikation GmbH vertraut auf die Erfahrungen der AvenDATA GmbH
… Konvertierung ihrer Daten auf die Erfahrungen der AvenDATA GmbH Die Datenkonvertierung in den GDPdU-Beschreibungsstandard ist eine der wichtigsten Vorbereitungen auf eine digitale Betriebsprüfung. Mit der AvenDATA GmbH hat die legion Telekommunikation GmbH einen kompetenten Partner für ein solches Projekt an ihrer Seite. Digitale Betriebsprüfung, dieses …
GDPdU Vortrag - AvenDATA hält Gastvortrag bei der IHK Hanau
GDPdU Vortrag - AvenDATA hält Gastvortrag bei der IHK Hanau
Am 31. August findet ein Vortrag zum Thema „Digitale Betriebsprüfung und Verfahrensdokumentation" mit der AvenDATA GmbH in Zusammenarbeit mit der IHK Hanau statt. Die AvenDATA GmbH war in den letzten drei Jahren auf über 90 Veranstaltungen zum Thema digitale Betriebsführung/GDPdU vertreten. Traditionell finden diese Veranstaltungen in regelmäßigen Abständen …
Bild: Digitale Betriebsprüfung (GDPdU) im Jahre 2009 – Bernhard Lindgens berichtetBild: Digitale Betriebsprüfung (GDPdU) im Jahre 2009 – Bernhard Lindgens berichtet
Digitale Betriebsprüfung (GDPdU) im Jahre 2009 – Bernhard Lindgens berichtet
… verspricht detaillierte GDPdU-Informationen aus erster Hand. Bernhard Lindgens vom Bundeszentralamt für Steuern berichtet über aktuelle Entwicklungen in der Finanzverwaltung. „Digitale Betriebsprüfung im Jahre 2009 – aus Sicht der Finanzverwaltung – mit den Schwerpunkten Prüfungserfahrungen bei Nebensystemen (Warenwirtschaft, etc.), Vorsteuerabzug aus …
GDPdU Vortrag - AvenDATA GmbH hält Seminar bei der IHK Chemnitz
GDPdU Vortrag - AvenDATA GmbH hält Seminar bei der IHK Chemnitz
Am 11.November findet ein Seminar zum Thema „Digitale Betriebsprüfung und Verfahrensdokumentation“ in Zusammenarbeit mit der IHK Chemnitz statt. Die AvenDATA GmbH war in den letzten drei Jahren auf über 90 Veranstaltungen zum Thema digitale Betriebsführung/GDPdU vertreten. Traditionell finden diese Veranstaltungen in regelmäßigen Abständen mit Industrie …
Elektronische Betriebsprüfung – Der gläserne Unternehmer
Elektronische Betriebsprüfung – Der gläserne Unternehmer
… AvenDATA GmbH auf Grund der großen Nachfrage abermals gemeinsam mit der IHK Lüneburg über die elektronische bzw. digitale Rechnungslegung bis hin zur elektronischen Betriebsprüfung und ihre Anforderungen an ein Unternehmen. Lüneburg, Celle/ 25.09.2008. Auf Grund der großen Nachfrage veranstaltet die IHK Lüneburg gemeinsam mit dem Softwareunternehmen …
Sie lesen gerade: Digitale Betriebsprüfung - worauf ist zu achten