(openPR) Unter dem Motto „Zusammen macht(s) Sinn“ findet am 20. Oktober 2011 an Rhein und Ruhr die erste „Lange Nacht der Industrie“ statt. Mit dieser Veranstaltung möchte „Zukunft durch Industrie e.V.“, regionale Allianz für Industrie und Nachhaltigkeit, die moderne und zukunftsfähige Industrie in der Region Rhein/Ruhr bekannter und für die Bürgerinnen und Bürger auch gleichzeitig erfahrbar machen. Mitgetragen wird die „Lange Nacht der Industrie“ von den fünf Industrie- und Handelskammern, den Unternehmerverbänden im Regierungsbezirk Düsseldorf sowie den lokalen Organisationen von „Zukunft durch Industrie“(„Lokale Allianz Dormagen“ und „Initiative Krefeld“). Am Mittleren Niederrhein haben sich bereits zwölf Unternehmen zur Teilnahme bereit erklärt.
Ministerpräsidentin Hannelore Kraft unterstreicht als Schirmherrin der Veranstaltung die Wichtigkeit der Industrie für den Wirtschaftsstandort NRW: „Nordrhein-Westfalen ist ein Industrieland und will es bleiben. Wir brauchen eine moderne, nachhaltige industrielle Infrastruktur.“ Lothar Brunner (ThyssenKrupp Nirosta), Sprecher der Initiative „Zukunft durch Industrie“ in Krefeld, sieht die gemeinsame Veranstaltung „als ideale Gelegenheit für die hiesigen Unternehmen, sich in der Öffentlichkeit darzustellen und gleichzeitig die enorme Bedeutung der Industrie für unsere Region deutlich zu machen“.
Die „Lange Nacht der Industrie“ ist ein bundesweit angelegtes Veranstaltungskonzept, in dessen Rahmen Unternehmen potenziellen Mitarbeitern, Schülern, Studierenden, ihren Nachbarn und anderen interessierten Bürgern einen Blick hinter ihre Werkstore gewähren. Schon sechs Mal fand die „Lange Nacht der Industrie“ unter anderem in Hamburg, Bremen und Hannover statt und war jedes Mal ausgebucht.
Besonders Unternehmen, die aufgrund ihres Geschäftsfelds weniger im Fokus der Öffentlichkeit stehen, schätzen die „Lange Nacht der Industrie“ als Erfolg versprechende Möglichkeit, um ihren Bekanntheitsgrad zu erhöhen und sich als interessanter und attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Die Unternehmen zeigen, dass sie ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden.
Aufgrund des großen Einzugsgebiets wird es bei dieser Veranstaltung nicht nur einen, sondern mehrere Startpunkte geben, von denen die Touren zu jeweils zwei Unternehmen in einer Nacht beginnen. In interessanten und informativen Führungen erhalten die Besucher Einblicke in Produktions- und Arbeitsprozesse, sie können Fragen stellen und sich ein persönliches Bild vom Betrieb als sympathischer Gast- oder späterer Arbeitgeber machen. Mehr als 40 Unternehmen beteiligen sich an der „Langen Nacht der Industrie“.
Am Mittleren Niederrhein machen neben den Firmen Aunde Group und Scheidt & Bachmann (Mönchengladbach) auch Cargill, C.H. Erbslöh KG, G. Siempelkamp GmbH & Co. KG, ThyssenKrupp Nirosta und Voith Paper (Krefeld) sowie Currenta (Dormagen und Krefeld) bei der „Langen Nacht der Industrie“ mit. Auch die Neuss Düsseldorfer Häfen, die Aluminium Norf GmbH in Neuss und die Firma Teepack in Meerbusch stehen auf der Liste der Bus-Touren.
Interessierte Bürger können sich ab sofort um einen der Plätze unter http://www.langenachtderindustrie.de/naechte/rhein-ruhr-11 bewerben. Dabei können sie ihr Interesse für bis zu drei Wunschtouren zu jeweils zwei Unternehmen bekunden, davon wird dann eine Tour je nach Verfügbarkeit ausgewählt. Am Abend der Veranstaltung werden von 17 bis 22.30 Uhr nacheinander beide Unternehmen besichtigt. Das Mindestalter für Teilnehmer beträgt 14 Jahre. Die Teilnahme ist kostenlos.
Über „Zukunft durch Industrie e.V.“
„Zukunft durch Industrie e.V.“ ist als gesamtgesellschaftliche Initiative unabhängig von einzelnen Unternehmen, Parteien, Verbänden oder sonstigen Institutionen. Der Verein versteht sich als Kommunikationsplattform, die alle gesellschaftlichen Gruppen zum Dialog einlädt, um den Nutzen einer modernen Industrie für die Gesellschaft verständlich aufzuzeigen und bestehende Chancen und Risiken zu diskutieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetpräsenz des Vereins:
www.zukunft-durch-industrie.de
Über die „Lange Nacht der Industrie“
Die „Lange Nacht der Industrie“ ist ein bundesweites Veranstaltungskonzept, in dessen Rahmen Unternehmen potenziellen Mitarbeitern, Schülern, Studierenden und anderen Interessierten einen Blick hinter ihre Werkstore gewähren. Ziel ist es, die Industriebetriebe und die Menschen in einer Region in Kontakt zu bringen. In spannenden Führungen erhalten die Besucher Einblicke in Arbeitsprozesse, sie können Fragen stellen und sich ein persönliches Bild vom Betrieb – zum Beispiel als möglicher zukünftiger Arbeitgeber – machen. Die erste Veranstaltung dieser Reihe fand 2009 in Hamburg statt. Seither konnten neun weitere Regionen gewonnen werden. Für die Zukunft sind 20 Veranstaltungen mit je 50 Unternehmen pro Jahr im gesamten Bundesgebiet geplant. Veranstaltungsagentur ist prima events. Weitere Infos unter www.langenachtderindustrie.de/naechte/rhein-ruhr-11
Ansprechpartner für die Presse:
Joachim Ludewig Astrid Holzhausen
Pressesprecher Pressesprecherin
IHK Mittlerer Niederrhein Unternehmerschaft Niederrhein
02151 635-359 02151 6270-790








