openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sachverständige begleiten Fördermittelantrag für Gebäudesanierung

25.07.201112:56 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Kürzlich hat die Bundesregierung beschlossen, die Fördermittel für das CO2-Gebäudesanierungsprogramm auf 1,5 Milliarden Euro pro Jahr aufzustocken. Um Fördergelder in Anspruch nehmen zu können, bedarf es jedoch eines Sachverständigen, der das Ergebnis der Sanierungsmaßnahme bestätigt.

Die Bundesregierung hat kürzlich bekannt gegeben, die Finanzmittel für das bewährte CO2-Gebäudesanierungsprogramm jährlich auf 1,5 Milliarden Euro aufzustocken. Außerdem sollen steuerliche Anreize durch neue Abschreibungsmöglichkeiten geschaffen werden. Um das KfW-Programm „Energieeffizient Sanieren“ in Anspruch nehmen zu können, bedarf es jedoch eines Sachverständigen, der das Ergebnis der Sanierungsmaßnahme bestätigt. Das Portal http://www.energie-experten.org bietet hier eine unkomplizierte Suchfunktion, um einen von der KfW zugelassenen Sachverständigen aus nächster Nähe zu finden.

Im Programm „Energieeffizient Sanieren“ können alle energetischen Maßnahmen gefördert werden, die zur Erreichung des angestrebten KfW-Effizienzhaus-Standard führen. Das sind zum Beispiel die Wärmedämmung der Wände, Dachflächen, Geschossdecken, die Erneuerung der Fenster und Außentüren, die Erneuerung oder der Einbau einer Lüftungsanlage, die Erneuerung der Heizung sowie Planungs- und Baubegleitungsleistungen. Wer eine Modernisierung im Bestand plant, muss bereits bei Antragsstellung von einem Sachverständigen bestätigen lassen, dass die Planung im Einklang mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) steht und die angestrebte Energieeffizienz (KfW 115 bis 55) erreichen wird.

Von der KfW werden Energieberater, die im Bundesprogramm "Vor-Ort-Beratung" des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder von der Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv) zugelassen sind oder die Berechtigung haben, Energieausweise auszustellen (§ 21 der Energieeinsparverordnung), anerkannt. Eine nach regionalen und fachlichen Kriterien differenzierte Suchfunktion bietet http://www.energie-experten.org . Aus mehr als 2700 Experten rund um das Thema Energie findet sich schnell ein passender Energieberater, der die Sanierungsmaßnahme fachlich begleitet.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 556930
 821

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sachverständige begleiten Fördermittelantrag für Gebäudesanierung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von energie-experten.org

energie-experten.org erweitert Experten-Vermittlung
energie-experten.org erweitert Experten-Vermittlung
Hamburg, den 05.05.2014. Wer als Hausbesitzer etwas für die Energiewende tun möchte, der hat es häufig mit technisch komplexen und kostspieligen Entscheidungen zu tun. So erfordert es in aller Regel ein gutes Hintergrundwissen, um Schwachstellen an der Gebäudehülle oder der Heizung selbst zu erkennen und diese gezielt abzustellen. Das geht nie ohne tiefergehende Information als auch Expertenwissen bei der Umsetzung. Seit 2009 hat sich energie-experten.org daher der Wissens- als auch der Expertenvermittlung verschrieben. Die Erweiterung des E…
Bild: Energieatlas 2012 zeigt Erneuerbare Energien deutschlandweitBild: Energieatlas 2012 zeigt Erneuerbare Energien deutschlandweit
Energieatlas 2012 zeigt Erneuerbare Energien deutschlandweit
Wer schon immer mal wissen wollte, wieviel grüner Strom im eigenen Dorf oder der eigenen Stadt produziert wird, der findet im neuen Energieatlas von energie-experten.org alle nötigen Informationen. Von Windenergie bis zur Geothermie deckt der Energieatlas alle erneuerbaren Energiequellen ab und beschreibt für jeden Ort, wieviele Kilowattstunden Ökostrom auf den heimischen Dächern, durch Wasserkraft oder aus Biogas produziert werden. Der neue Energieatlas (http://www.energie-experten.org/energieatlas) basiert auf den aktuellen EEG-Einspeiseda…

Das könnte Sie auch interessieren:

Sanierungsabschreibung kann Altmaiers erster Erfolg werden
Sanierungsabschreibung kann Altmaiers erster Erfolg werden
Von der Berufung Peter Altmaiers zum Bundesumweltminister werden neue Impulse im stockenden Gesetzgebungsverfahren zur steuerlichen Absetzbarkeit der energetischen Gebäudesanierung erwartet. „Peter Altmaier hat als Verhandlungsführer der Bundesregierung bereits alle Facetten der steuerlichen Förderung aufgearbeitet und den Ländern Lösungen angeboten. …
„Qualifizierte Fachkraft für ganzheitliche Gebäudesanierung“ jetzt im Haus der Technik (HDT) in Essen
„Qualifizierte Fachkraft für ganzheitliche Gebäudesanierung“ jetzt im Haus der Technik (HDT) in Essen
Am 04. Februar 2013 beginnt ein AZWV/AZAV-zertifizierter Lehrgang „Qualifizierte Fachkraft für ganzheitliche Gebäudesanierung“. Die Teilnahme kann finanziell gefördert werden (Bildungsprämie, Bildungsgutschein). Qualifizierte Fachkräfte für die Gebäudesanierung planen ganzheitliche energetisch sinnvolle Gebäudesanierung und begleiten die Umsetzung. Nach …
Bild: Asbestsanierung noch immer ein ThemaBild: Asbestsanierung noch immer ein Thema
Asbestsanierung noch immer ein Thema
… Schweiz und Österreich beziehungsweise seit 1993 in Deutschland die Herstellung und Verwendung von Asbest verboten. Seit 2005 gibt es ein EU-weites Verbot. In der Gebäudesanierung und in technischen Anlagen ist die Asbestsanierung unverändert Thema. Sachkundige, die die Sachkunde zur Sanierung von Asbest gemäß TRGS 519, Anlage 3 einmal erworben haben, …
Bild: Energetische Gebäudesanierung: Fördergelder des Bundes sind ausreichend vorhandenBild: Energetische Gebäudesanierung: Fördergelder des Bundes sind ausreichend vorhanden
Energetische Gebäudesanierung: Fördergelder des Bundes sind ausreichend vorhanden
Verunsicherung der Verbraucher wird durch die Medien unnötig geschürt Die Anreize zur energetischen Gebäudesanierung sind nach wie vor in ausreichendem und gutem Maß vorhanden. Betrachtet man die Förderkonditionen und die Fördermöglichkeiten, die durch die KfW seit dem 01.01.2012 beigestellt wurden, kann festgestellt werden, dass in Kumulierung mit …
Bild: EnEV 2013 – ein weiterer Impuls für die EnergiewendeBild: EnEV 2013 – ein weiterer Impuls für die Energiewende
EnEV 2013 – ein weiterer Impuls für die Energiewende
Weiterbildung über energetische Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden am 16. Oktober 2013 in Berlin Mit einem neuen KfW-Programm sorgt der Bund dafür, dass die Gebäudesanierung und damit auch die Energiewende einen weiteren Schritt vorankommen. Mit 300 Millionen Euro pro Jahr wird ein neues Zuschussprogramm aufgelegt. Damit stehen ab diesem Jahr zusätzlich …
Fördermittel für Energieeinsparungen im verarbeitenden Gewerbe
Fördermittel für Energieeinsparungen im verarbeitenden Gewerbe
n Treibhausgasen generieren, - innovativ, aber nicht unbedingt neu sind (z. B. Kombination von bestehenden Technologien, Ersteinsatz von bestehenden Technologien in neuen Prozessen). Die Förderhöhe beträgt 15 bis 35 %. Projekte können jederzeit eingereicht werden. Energieeinsparungen sind nur einen Fördermittelantrag weit entfernt.
Bild: Wärmeversorgung mit GütezeichenBild: Wärmeversorgung mit Gütezeichen
Wärmeversorgung mit Gütezeichen
Schutz vor überhöhter Heizölrechnung sup.- Der erste Winter nach der Gebäudesanierung: Die Fassade ist wärmegedämmt, die neuen Fenster bilden keine Schlupflöcher mehr für ungewollten Kälteeinfall und im Keller arbeitet ein moderner Ölheizkessel nach allen Regeln der Effizienz. Mehr kann man doch nicht tun, glaubt die Familie, zumal sie selbstverständlich …
Allererste Güte am Bau
Allererste Güte am Bau
… wirbt die 16seitige Broschüre für gütegesicherte Produkte und Dienstleistungen im Baubereich. Die besonderen Qualitätsmerkmale und Verfahren zur Gütesicherung sowie die energieeffiziente Gebäudesanierung mit RAL stehen im Mittelpunkt der Publikation, die von RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. in Sankt Augustin herausgegeben …
Der „Energiewendeberater“
Der „Energiewendeberater“
Berlin, 13. Mai 2011 - Internationale Weiterbildung „Management für energieoptimierte Gebäudesanierung“ Mehr Milliarden für die Gebäudesanierung: Bundesbauminister Peter Ramsauer plant, die staatlichen „Fördermittel für die Gebäudesanierung zur Steigerung der Energieeffizienz“ im Jahre 2012 auf zwei Milliarden Euro aufzustocken. Das wird wohl auch bitter …
Bild: Im Auftrag des Klimaschutzes - EVEU-Vorsitzender besucht ChinaBild: Im Auftrag des Klimaschutzes - EVEU-Vorsitzender besucht China
Im Auftrag des Klimaschutzes - EVEU-Vorsitzender besucht China
… 2008) – Auf Einladung des Chinesischen Außenministeriums fand Ende März eine zehntätige Delegationsreise mit Experten aus Wirtschaft, Industrie und Politik zum Thema „Energetische Gebäudesanierung und Ressourcenschonung“ nach China statt. Besucht wurden die Stationen Shanghai, Tianjin, Tangshan, und Beijing. Mit an Bord befand sich auch Franz Sedlmeier, …
Sie lesen gerade: Sachverständige begleiten Fördermittelantrag für Gebäudesanierung