(openPR) Der Katalog ›Die schönsten deutschen Bücher 2009‹, den das Bremer Designbüro für die Stiftung Buchkunst gestaltete, wurde bereits mit dem iF-Award (Hannover) und dem Good-Design-Award (Chicago) prämiert. Jetzt ist er für den „Preis der Preise“ nominiert.
.
Der Preis
Der ›Designpreis Deutschland‹ gilt als höchste offzielle Auszeichnung für Design der Bundesrepublik Deutschland. Ausgelobt vom Rat der Formgebung und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, wird er jährlich an herausragende Projekte auf dem Gebiet des Produktdesigns sowie des Kommunikationsdesigns verliehen. Ausgezeichnet werden ›internationale Spitzenleistungen, die heute schon Maßstäbe für morgen setzen‹, so der Rat für Formgebung. Deshalb sind die Hürden für die Teilnahme hoch: Es kommen überhaupt nur die Arbeiten in die engere Auswahl, die bereits mit nationalen oder internationalen Designpreisen ausgezeichnet wurden. Eine unabhängige Jury entscheidet, eine aktive Bewerbung ist nicht möglich.
Die Jury-Ergebnisse werden im September 2011 bekannt gegeben. Die Verleihung des ›Designpreis Deutschland 2012‹ findet im Februar 2012 zur Eröffnung der Fachmesse ›Ambiente‹ in Frankfurt am Main statt.
Mehr Informationen zum Wettbewerb: www.german-design-council.de
.
Das nominierte Produkt
Die Gestalter von oblik wurden von der Stiftung Buchkunst beauftragt, den Katalog zum Wettbewerb ›Die schönsten deutschen Bücher 2009‹ zu gestalten. Dies kommt bereits einer Auszeichnung gleich, denn mit diese Aufgabe werden jedes Jahr ausgesuchte, oft renommierte Designer und Agenturen betraut. Der Katalog ist ein international beachtetes Standardwerk für Buchgestaltung.
Das Buch stellt die im Wettbewerb ausgezeichneten Bücher des Jahres vor. Zahlreiche Farbfotografien, die Begründungen der Jury und ein ausführliches Register zum Nachschlagen laden ein, die Vielfältigkeit und höchste Qualität schönster Bücher zu entdecken. Die praktische Frage für die Gestalter: Wie präsentiert man Bücher in einem Buch, so dass man sich ein plastisches Bild von den Originalen machen kann? Denn ein Buch ist ein Objekt, das ein Gewicht hat, das aus vielen verschiedenen Oberflächen und Materialien besteht. Diese Stärken der schönsten Bücher werden im Katalog 2009 fotografisch ins Zentrum gestellt.
Hinzu kommt, dass dieser Katalog gleichzeitig mehrere Bücher sein soll: Es ist das Nachschlagewerk (das den Wettbewerb ›Die schönsten deutschen Bücher‹ von 2009 dokumentiert), der rote Teppich für die ausgezeichneten Bücher (soll ein möglichst lebhaftes, sinnliches Bild von ihnen ermöglichen), der Rechenschaftsbericht (als Selbstdarstellung der Stiftung Buchkunst). … Und last, but not least zeigt der Katalog das Buch als zeitgemäßes Medium und soll also selbst ein wegweisendes Buch sein.
Für diese Herausforderung suchten sich die Gestalter Mitstreiter unter ihren langjährigen Partnern in Bremen. Fotografien von Nikolai Wolff / fotoetage bilden das Sinnliche der Bücher ab, Scheer Medien Service sorgt für die erstklassige Wiedergabe der Bilder, die MüllerDitzen AG (Bremerhaven) druckt und produziert und Georg Koller veredelt den Umschlag. Weitere Unterstützer sind Buchbinderei Gehring (Bielefeld), Schriftenschmiede URW++ (Hamburg) und Papiergroßhändler Papyrus Deutschland.
.
Stiftung Buchkunst (Hrsg.):
Die schönsten deutschen Bücher 2009
Vorbildlich in Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung
300 Seiten, 170mm x 240mm
zahlr. farb. Abb.
Frankfurt am Main und Leipzig 2010
ISBN 978-3-7657-3090-0