(openPR) Die Fingerspiele bei "neue-Fingerspiele" werden mit Gebärden der Deutschen Gebärdensprache begleitet.
Warum?
Gebärden sind zu 40 % ikonisch, das heißt bildhaft. Ihre Bedeutung wird im Allgemeinen sofort erkannt. Zum Beispiel die Gebärde für ESSEN (= so-tu-alsob man mit den Fingern isst) verstehen die Menschen fast überall auf der Welt. Jedoch erkennen Sie bei vielen ikonischen Gebärden den bildhaften Charakter nur, wenn Sie die Bedeutung der Gebärde erfahren. So ist der Sinn der Gebärde für MAUS zunächst nicht an der Form zu erkennen, aber leicht einsehbar, wenn Sie die Bedeutung kennen. Für Babys und Kleinkinder erschließt sich die Bildhaftigkeit von Gebärden noch nicht. Wenn die Kinder älter sind, beginnen sie den Zusammenhang der bildhaften Gebärde, zum Gegenstand, Tier, Tätigkeit oder Farben zu verstehen. Die Gebärde z.b. für MILCH ( = Melkbewegung) verstehen die Kinder, sobald sie auf einem Bauernhof eine Kuh gemolken und die herausfließende Milch gesehen haben. Dadurch wird der Wortschatz größer und die Verständigungs -Vernetzung im Hirn wird verbessert.
Fingerspiele, die mit Gebärden begleitet werden, eignen sich um mit dem Kind ins Gespräch zu kommen.
Sie können darüber sprechen, warum die Gehörlosengemeinschaft diese Gebärde ausgewählt hat. Außerdem können sich Kinder diese Fingerspiele gut merken. Denn die begleitenden Gebärden sind „aus dem Leben gegriffen“.
Das Fingerspiel "Waldtiere" verdeutlicht, wie "begreifbar" die Gebärden sind:
Waldtiere
Wenn wir im Wald spazieren gehen
können wir viele Tiere sehen.
(spazieren gehen: Finger "laufen")
Einen Hirsch mit großem Geweih,
eine kleine Maus huscht vorbei.
(Hirsch: Finger der Hände abspreizen und an die Schläfe halten
Maus: ein Zeigefinger macht eine schnelle Bewegung nach vorn)
Ein Eichhörnchen knabbert mit Genuss
an einer braunen Haselnuss.
(Eichhörnchen: So-tun-als-ob man eine Nuss in der Hand hat und daran knabbert)
Eine Eule schaut vom Baum herab,
ein Wurm kriecht auf einem Blatt.
(Eule: Daumen und Zeigefinger werden abgespreizt (wie ein "L" ) und vor die Augen gehalten
Wurm: Zeigefinger macht "auf und ab Bewegung")
Doch - wenn die Tiere sich erschrecken,
werden sie sich schnell verstecken.
(erschrecken: mit der Faust auf die Brust klopfen
verstecken: eine Hand verdeckt die andere)










