openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bereits jeder fünfte Verbraucher nutzt Facebook oder Twitter für Servicefragen an Unternehmen

30.06.201111:42 UhrIT, New Media & Software
Bild: Bereits jeder fünfte Verbraucher nutzt Facebook oder Twitter für Servicefragen an Unternehmen
Bereits jeder fünfte Verbraucher nutzt Facebook oder Twitter für Servicefragen an Unternehmen
Bereits jeder fünfte Verbraucher nutzt Facebook oder Twitter für Servicefragen an Unternehmen

(openPR) Umfrage von kajomi: Telefon und E-Mail gelten als am zuverlässigsten / Chat unterschätzt / Fax ist out

München, 30. Juni 2011 – Fast jeder fünfte Deutsche (17 Prozent) hat sich schon einmal über Facebook oder Twitter mit einer Servicefrage an Unternehmen gewandt. Besonders die 16- bis 34-Jährigen nutzen Social Media als Servicekanal (23 Prozent). Aber auch die Altersgruppen 35 bis 54 sowie 55+ haben schon einmal Facebook oder Twitter für eine Kundenanfrage genutzt (je 14 Prozent). Dies ergab eine aktuelle Umfrage von Toluna im Auftrag von kajomi, der Beratungsagentur für digitales Direktmarketing, unter 1000 Männern und Frauen in Deutschland. Höchste Zeit also für Unternehmen, über den Einsatz von Social Media im Kundenservice nachzudenken. Laut einer aktuellen Studie des Softwareunternehmens Sikom hat bislang nur jedes zehnte Unternehmen (8 Prozent) Social Media in Prozesse und Infrastruktur ihres Kundenservice integriert. Mit gutem Beispiel voran gehen etwa die Telekom oder seit kurzem die Deutsche Bahn.

Verbraucher wollen Servicefragen am liebsten per E-Mail stellen

Die Mehrheit der Verbraucher nutzt aber nach wie vor eher die klassischen Kontaktmedien. Auf die Frage, wie sie am liebsten den Kundenservice eines Unternehmens kontaktieren würden, wenn sie die Wahl hätten, nannten 60 Prozent aller Befragten die E-Mail (Mehrfachnennungen möglich). Das Telefon landete auf dem zweiten Rang (52 Prozent), gefolgt vom persönlichen Kontakt im Laden (36 Prozent). 15 Prozent entfielen auf den Brief, elf Prozent auf Facebook und/oder Twitter. Während zehn Prozent der Umfrageteilnehmer Servicefragen gern im Chat, etwa per Skype, stellen wollen, sind es per Fax nur sechs Prozent.

Telefon ist das verlässlichste Kontaktmedium

Analog zur Nutzung der Kontaktmedien wird auch ihre Verlässlichkeit bewertet. Über diese Kanäle wurden die Befragten vom Kundenservice eines Unternehmens am zuverlässigsten betreut:

1. Telefon/Hotline (33 Prozent)
2. E-Mail (29 Prozent)
3. Laden/Filiale (23 Prozent)
4. Brief (8 Prozent)
5. Facebook und/oder Twitter (4 Prozent)
6. Fax und Chat (je 2 Prozent)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 550497
 87

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bereits jeder fünfte Verbraucher nutzt Facebook oder Twitter für Servicefragen an Unternehmen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von kajomi - Agentur für eMail-Marketing

Bild: kajomi feiert 10-jähriges Bestehen: „Wir kamen zuerst und wir gehen auch zuletzt“Bild: kajomi feiert 10-jähriges Bestehen: „Wir kamen zuerst und wir gehen auch zuletzt“
kajomi feiert 10-jähriges Bestehen: „Wir kamen zuerst und wir gehen auch zuletzt“
Agentur für E-Mail- und Online-Marketing wächst weiter München/Hamburg, 19. Juni 2012 – Zehn Jahre sind in der Onlinebranche eine halbe Ewigkeit. 2002 unterstützte das Europäische Parlament die Opt-in-Regelung für unerwünschte E-Mails, Nokia stellte das erste UMTS-Handy vor und in Deutschland waren erst 42 Prozent der Deutschen online. In diesem Umfeld, aber mit dem Wissen um das Potenzial des digitalen Dialogmarketings, gründeten Michael Hoffmann und Kai Noltemeyer im Juni 2002 die kajomi GmbH, Agentur für E-Mail- und Online-Marketing (www…
Bild: Checkliste E-Mail-Werbung: sechs Einstiegsfragen für UnternehmenBild: Checkliste E-Mail-Werbung: sechs Einstiegsfragen für Unternehmen
Checkliste E-Mail-Werbung: sechs Einstiegsfragen für Unternehmen
Customer-Lifetime-Value als Richtwert / Auswahl von Adresseignern ist entscheidend München, 12. Juni 2012 – Die E-Mail ist ein effizientes Instrument für die Gewinnung von Neukunden. Im Gegensatz zu Newslettern als Kundenbindungsinstrument können Unternehmen mit Werbemailings zielgruppengenau fremde Adressdatenbestände anschreiben. Welche Voraussetzungen für sogenannte Stand-alone-Kampagnen erfüllt sein müssen, damit sich die E-Mail-Werbung lohnt, erklärt kajomi, Agentur für E-Mail- und Online-Marketing (www.kajomi.de). Diese sechs Fragen …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: PR SEO GmbH: Versicherer brauchen professionelles Social-Media-MarketingBild: PR SEO GmbH: Versicherer brauchen professionelles Social-Media-Marketing
PR SEO GmbH: Versicherer brauchen professionelles Social-Media-Marketing
… neuen Untersuchungen als weiteren Beleg dafür, dass international aufgestellte Unternehmen die Möglichkeiten des Web 2.0 nicht länger ungenutzt lassen dürfen. Der zeitgenössische Verbraucher verlässt sich immer weniger auf die Versprechen der klassischen TV- und Print-Werbung und macht seine Produktentscheidungen stattdessen vom „Image“ der Unternehmen …
McFlight jetzt auch im Web 2.0
McFlight jetzt auch im Web 2.0
… es nicht nur um günstige Flüge, sondern auch um Hotelinformationen, Tipps zu neuen Einreisebestimmungen (z.B. Thailand) und interessanten Berichten aus Fachzeitschriften für den Verbraucher. Kleine witzige Videos, die man leicht als Appetitanreger an Freunde in der Facebook-Community verschicken kann, runden das Bild ab. Wer lieber twittert, kann sich …
Bild: Winkler setzt auf ServiceBild: Winkler setzt auf Service
Winkler setzt auf Service
Die Winkler GmbH in Heidelberg bietet Ihren Kunden und den Anwendern Ihrer Produkte ab sofort eine eigene Abteilung für Servicefragen aller Art. Informationen über Ersatzteile, Probleme bei der Bedienung oder dem Einbau, Fragen zur Lieferung oder zur Dokumentation: Mit all diesen Anliegen können Sie sich an den Leiter der Serviceabteilung, Herrn Thomas …
Branding durch Social Media – wie Sie aus Ihrem Unternehmen via Facebook und Twitter eine Marke machen.
Branding durch Social Media – wie Sie aus Ihrem Unternehmen via Facebook und Twitter eine Marke machen.
… selbst und / oder seinem Unternehmen eine Marke zu machen, muss zunächst mal beleuchtet werden, was eine Marke überhaupt ausmacht. Eine Marke umfasst die Markenwahrnehmung durch den Verbraucher. Hier kommt es aber nicht nur auf das Produkt an. Der Verbraucher beleuchtet auch Dinge wie das Unternehmen selbst, die Mitarbeiter, den Inhaber, etc. Kauft ein …
Bild: Stuttgart 21 und der Facebook-Film sind die Top-Themen im Social WebBild: Stuttgart 21 und der Facebook-Film sind die Top-Themen im Social Web
Stuttgart 21 und der Facebook-Film sind die Top-Themen im Social Web
… Zeitraum 1. September bis 13. Oktober 2010. Eingesetzt wurde dabei das von interactivelabs entwickelte Tool WebAlyzer, das Recherchen und Analysen von Verbrauchermeinungen in internationalen Sozialen Netzwerken, Blogs und Webseiten mit blogbasierter Kommentarfunktion sowie Twitter, öffentliche Foren und Portalen durchführt. Stuttgart21 kam hierbei im …
Auf lauten Sohlen
Auf lauten Sohlen
… Gesellschafter der Counterpart Group. So hat die Agenturgruppe SIDESTEP umgehend ein Facebook-Profil und einen Twitter-Account verpasst. "Auf Facebook und Twitter können wir die Verbraucher in Echtzeit mit den neuesten Sneakers-Trends und News aus dem Unternehmen versorgen und eine echte Fangemeinde aufbauen", so Maasmeier über die Möglichkeiten der …
Bild: Unterschätze niemals den Bullshit-DetektorBild: Unterschätze niemals den Bullshit-Detektor
Unterschätze niemals den Bullshit-Detektor
… oder beginnen gerade die Reise ins Land der sozialen Medien. Ein Aufbruch in ein neues aufregendes Land mit eigenen Gesetzen, das zuvor bereits viele Kunden, Verbraucher, Freunde und Bekannte als „Zweitwohnsitz“ für sich entdeckt haben. Tatsächlich ist es so, dass mittlerweile weit mehr als ein Drittel der kaufkräftigen ÖsterreicherInnen Ihren „Platz“ …
Tariftrick: Gleicher Handytarif, aber unterschiedliche Preise
Tariftrick: Gleicher Handytarif, aber unterschiedliche Preise
Egal, ob Telefonhotline, Facebook oder Tarif-Vergleichsseite – nicht immer zahlen Verbraucher denselben Preis für den gleichen Handytarif. Je nachdem, wo ein Kunde einen Handytarif bestellt, können die monatlichen Vertragskosten erheblich variieren. Manche Handytarife werden von Mobilfunk-Anbietern im Internet als Spezialangebote vertrieben und sind …
iWay Software integriert soziale Netzwerke in unternehmenskritische Applikationen
iWay Software integriert soziale Netzwerke in unternehmenskritische Applikationen
… CEP Enable können Unternehmen beispielsweise alle Tweets, die bestimmte Vorgaben erfüllen, beobachten und bei Bedarf sofort entsprechend reagieren: etwa dann, wenn Verbraucher sich via Twitter über Produktmängel oder einen schlechten Service beklagen. „Für immer mehr Organisationen gehören Social-Media-Plattformen zu einem festen Bestandteil ihrer Kommunikation …
Social Media – Verbraucherschutz
Social Media – Verbraucherschutz
Ein großes Thema im Zusammenhang mit Social Media ist seit jeher der Verbraucher- und insb. der Datenschutz, welcher bisher eher unzureichend erfolgte. Aus diesem Grund wurden Regeln zum Verbraucherschutz auf Ebene der EU erlassen. Diese beklagt nun jedoch weiterhin bei den sozialen Netzwerken Facebook und Twitter eine ungenügende Umsetzung. So werden …
Sie lesen gerade: Bereits jeder fünfte Verbraucher nutzt Facebook oder Twitter für Servicefragen an Unternehmen