openPR Recherche & Suche
Presseinformation

GTÜ: Wasserdichte Bauverträge schützen vor Pfusch am Bau

08.06.201114:17 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Stuttgart, 6. Juni 2011. Undichte Isolierungen, falsch platzierte Fenster, feuchter Dachstuhl – Baumängel sind leider keine Seltenheit und machen sich häufig erst spät bemerkbar. Der Ärger über Pfusch am Bau und die damit verbundenen Kosten sind regelmäßig groß. Bundesweit entstehen Schäden in Höhe von rund 3,4 Milliarden Euro jährlich. Das eigene Heim gehört immerhin zu den größten Investitionen im Leben.



Mängel können in jeder Phase des Hausbaus entstehen und bleiben oft unentdeckt. Die Folgen zeigen sich häufig erst nach Jahren. Dann wird es für den Bauherrn sehr schwer, Regressansprüche gegen die Bauausführenden durchzusetzen. Denn nach der offiziellen Bauabnahme muss der Bauherr nachweisen, dass die Mängel ursächlich bei der Bauerstellung entstanden sind.

Mit dem GTÜ-Bausiegel können solche Ausgaben vermieden werden. Denn öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige begleiten den Bauprozess von der Planung bis zur Abnahme und garantieren mit dem GTÜ-Bausiegel höchste Qualität. „Um Pfusch am Bau zu unterbinden, sollte unbedingt ein vereidigter Sachverständiger als Baubegleiter zu Rate gezogen werden“, empfiehlt Rainer de Biasi, Geschäftsführer der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH.
Zu einer Absicherung gegen Pfusch am Bau sind außerdem eine sorgfältige Auswahl der Baupartner und ein wasserdichter Bau-Vertrag unabdingbare Voraussetzungen. „Ein unabhängig geprüfter Vertrag bildet die Grundlage für eine stressfreie Verwirklichung des Traums vom Eigenheim“, erklärt Rainer de Biasi.

Ärger über die Qualität der Bauausführung lässt sich insbesondere durch detaillierte Vereinbarungen vermeiden. Doch Bau- und Leistungsbeschreibungen enthalten häufig Tücken, die der Laie nicht durchschaut. Daher sollten Bauherren auf eine ausführliche Baubeschreibung Wert legen, die präzise die verwendeten Materialien und Marken festlegt.

Auch eine technische Prüfung der Bau- und Leistungsbeschreibungen wird im Rahmen der Qualitätsüberwachung von den GTÜ-Bauexperten vorgenommen.

Je mehr Details bereits vor Baubeginn vertraglich eindeutig vereinbart sind, desto weniger Grund gibt es später zur Klage. Um bei Mängeln ein Druckmittel zu haben, sollten Bauherren zudem immer nur nach Baufortschritt bezahlen. Auf keinen Fall sollten sie im Vertrag eine Bezahlung nach Zeitspannen vereinbaren. Denn bei solchen Regelungen müsse gezahlt werden, auch wenn das Unternehmen in der Zwischenzeit nicht weitergebaut hat. Im Falle einer Insolvenz des Bauunternehmens wäre das Geld dann höchstwahrscheinlich verloren. Deshalb empfiehlt sich zusätzlich zur technischen Überwachung eine juristische Vertragsprüfung durch einen Fachanwalt für Baurecht.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 544751
 90

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „GTÜ: Wasserdichte Bauverträge schützen vor Pfusch am Bau“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH

GTÜ testet Lackkratzerpolituren
GTÜ testet Lackkratzerpolituren
Zwölf Spezialpolituren gegen Schrammen im Autolack. Was die Kratzerentferner leisten. (Mynewsdesk) Moderne Autolacke sind dank ihrer schützenden Klarlackschicht robust genug, um auch nach Jahren fast wie neu zu glänzen. Den schönen Schein stören jedoch mit der Zeit immer mehr Kratzer. Da verewigen sich Schrammen aus schlecht gewarteten Waschanlagen ebenso wie die Folgen unbedachten Parkens neben Sträuchern und Hecken oder Schleifspuren, die unachtsame Passanten mit Aktenkoffern und Einkaufstaschen hinterlassen haben. Die GTÜ Gesellschaft fü…
GTÜ-Wintertipp: Erste Hilfe für schwache Autobatterien
GTÜ-Wintertipp: Erste Hilfe für schwache Autobatterien
(Mynewsdesk) Frost und Kälte belasten den Stromhaushalt im Auto extrem. Heckscheiben-, Stand- und Sitzheizung verbrauchen zusätzlich zu all den anderen "Stromfressern" oft mehr Energie, als die Lichtmaschine liefern kann. Zumal im Kurzstreckenbetrieb. Hinzu kommt: Schon bei Temperaturen um minus 10 Grad können die Stromspeicher nur noch etwas mehr als die Hälfte ihrer normalen Kapazität bereitstellen. So schafft's am Ende der Akku besonders häufig bei Kälte nicht mehr, den Motor zu starten. Auf voll geladenen Akku achten Damit es nicht sowei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Unfairer Bauvertrag? So gehen Bauunternehmer am besten vor!
Unfairer Bauvertrag? So gehen Bauunternehmer am besten vor!
… Informationen zur Verfügung. Im Wesentlichen erfährt der Bauunternehmer, dass viele Bauvertragsklauseln rechtlich keinen Bestand haben und wie der Auftragnehmer damit umgehen kann. Bauverträge enthalten meist Klauseln die bei näherer Betrachtung keinen Bestand haben, weil sie den Auftragnehmer einseitig benachteiligen. Oft hebelt der Auftraggeber damit …
GTÜ: Gütesiegel für Gütesiegel ist notwendige Korrektur verfehlter rechtlicher Rahmenbedingungen
GTÜ: Gütesiegel für Gütesiegel ist notwendige Korrektur verfehlter rechtlicher Rahmenbedingungen
… in der Ausführungsphase auf. So wenden Bauherren, Planer und Ausführende jährlich etwa 3,4 Mrd. Euro – rund 13 Prozent des Bauvolumens – auf, um Pfusch am Bau zu korrigieren. Die Einschaltung eines qualifizierten Bausachverständigen hilft Baumängel zu vermeiden. Im Rahmen der Baubegleitenden Qualitätsüberwachung (BQÜ) schaltet die GTÜ öffentlich bestellte …
Kommt das Konjunkturpaket II beim Bau an? Einladung zur Jahrespressekonferenz der FG Bau
Kommt das Konjunkturpaket II beim Bau an? Einladung zur Jahrespressekonferenz der FG Bau
Jahrespressekonferenz der Fachgemeinschaft Bau am 23. März: Vorstellung der aktuellen Mitgliederbefragung zur Umsetzung des Konjunkturpakets / Pfusch am Bau: Erwartungen an Vergabegesetze in Berlin und Brandenburg Berlin, 09.03.2010. Kommt das Konjunkturpaket bei den Baubetrieben in Berlin und Brandenburg an? Wie hat sich der Winter auf die Bau-Konjunktur …
Fallstricke in Bauverträgen erkennen
Fallstricke in Bauverträgen erkennen
Bauwünsche privater Bauherren reichen vom Selbstbauhaus über das schlüsselfertige Bauwerk bis zum Architektenhaus. Genauso vielgestaltig und oft undurchschaubar sind die Bauverträge der Anbieter. Nur bei gründlicher Prüfung vor Unterzeichnung kann man Fallstricken aus dem Weg gehen. Das Problem: Viele Bauverträge benachteiligen Verbraucher So unterschiedlich …
Die Entstehung des Wintergartens - Baufehler vermeiden
Die Entstehung des Wintergartens - Baufehler vermeiden
… weniger Begütertete auf diese Weise die Natur ein. Durch den Wintergarten erfüllte sich der Wunsch nach attraktiver Lebensqualität im Einklang mit der Natur.Pfusch am Wintergarten: Wärmebrücken - Isolierung - Heizung Hausbesitzen fürchten Wärmebrücken, Energieverlust, Heizkosten, Schimmel, Zugluft, die Liste ist lang. Bei Wintergärten lauern potentielle …
GTÜ: Vor dem Hausbau oder -kauf sollte ein Sachverständiger konsultiert werden
GTÜ: Vor dem Hausbau oder -kauf sollte ein Sachverständiger konsultiert werden
… meist durch die Aufnahme eines Kredits. Um Ärger und unnötige Kosten sowohl beim Kauf einer Altimmobilie als auch beim Neubau zu vermeiden, rät die GTÜ – Gesellschaft für Technische Überwachung mbH zur Einbeziehung eines externen Sachverständigen. Dieser kann durch eine Baubegleitenden Qualitätsüberwachung (BQÜ) helfen, die Qualität der Immobilie zu …
Bild: Auf die richtige Absicherung beim Bauen kommt es anBild: Auf die richtige Absicherung beim Bauen kommt es an
Auf die richtige Absicherung beim Bauen kommt es an
… dagegen über eine Treuhand abgewickelt, liegt ihr Geld gefahrlos auf dem Treuhandkonto und Sie sind sicher vor Geldverlust ohne Gegenleistung. Ein anderes mögliches Szenario ist der „Pfusch am Bau“: Mängel an der Bauqualität. Der Bauherr zahlt dann für eine Leistung, die nicht sachgemäß erbracht wurde. Vor diesem teuren und ärgerlichen „Pfusch am Bau“ …
Fachgemeinschaft Bau fordert länderübergreifende Kontroll-Mechanismen gegen Schwarzarbeit
Fachgemeinschaft Bau fordert länderübergreifende Kontroll-Mechanismen gegen Schwarzarbeit
… in der Baubranche gekommen“, so Wolf Burkhard Wenkel, Hauptgeschäftsführer der Fachgemeinschaft Bau. „Vielmehr fördern fehlende Kontrollen und ein laxer Umgang mit Qualitätsvorgaben Pfusch am Bau und Arbeit zu Dumpingpreisen, die dann wiederum heimische Arbeits-plätze vernichten.“ Auch der Schwarzarbeit am Bau werde durch fehlende Kontrollen Tür und …
Öffentlich-Private Partnerschaften beim Bau verhindern!
Öffentlich-Private Partnerschaften beim Bau verhindern!
… BBI zeige. Zudem könne auch Schwarzarbeit am Bau durch einen Verzicht auf ÖPP vermindert werden: „Durch ÖPP entstehen endlose Subunternehmerketten, an deren Ende häufig Schwarzarbeit und Pfusch am Bau zu finden sind“, so Wenkel weiter. Mit einem Verzicht auf die Vergabe künftiger Großbauprojekte könne das Land daher nicht nur Kosten sparen, sondern auch …
GTÜ rät beim Bauen im Bestand zur detaillierten Bauzustandsanalyse
GTÜ rät beim Bauen im Bestand zur detaillierten Bauzustandsanalyse
•Pfusch am Bau durch qualifizierte Prüfungen schon im Vorfeld vermeiden Stuttgart, 7. Januar 2011. Beim Bauen im Bestand gibt es viele Beschränkungen, die bei der Planung und Realisierung von Bauvorhaben beachtet werden müssen. Diese Beschränkungen liegen einerseits bei der Budgetierung, andererseits im öffentlichen Recht in Form von Baugesetz und Mieterschutz. …
Sie lesen gerade: GTÜ: Wasserdichte Bauverträge schützen vor Pfusch am Bau