openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Expertise Betriebsstätte in Italien (Graber & Partner)

Bild: Expertise Betriebsstätte in Italien (Graber & Partner)

(openPR) Definition Betriebsstätte
Immer, wenn eine Verkaufstätigkeit über eine feste Geschäftseinrichtung oder einen abhängigen Mitarbeiter ausgeübt wird, liegt eine Betriebsstätte in Italien vor. Damit sind verschiedene Buchführungs- und steuerliche Pflichten in Italien verbunden.



Rechtsgrundlage
Der Begriff „Betriebsstätte“ wird in Artikel 5 des Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) zwischen Deutschland und Italien und analog dazu im Artikel 162 Einheitstextes, für direkte Steuern (TUIR) geregelt. Für das Bestehen einer Betriebsstätte genügt es, die objektive oder die subjektive Voraussetzung zu erfüllen.

Objektive Voraussetzung
Als Betriebsstätte wird eine feste Geschäftseinrichtung definiert, in der die wirtschaftliche Tätigkeit des ausländischen Unternehmens, ganz oder teilweise, ausgeübt wird. Beispielsweise handelt es sich bei Zweigniederlassungen, Geschäftsstellen, Büros, Produktionsstätten, Werkstätten, Baustellen (über 3 Monate) um eine feste Geschäftseinrichtung. In diesem Zusammenhang spricht man auch von einer ständigen Organisation.
Diese Geschäftseinrichtung muss für die Verkaufstätigkeit bestimmt sein, damit es sich um eine Betriebsstätte handelt. Ausnahmen bilden Einrichtungen, die ausschließlich zur Vorbereitung und Unterstützung der Hauptgeschäftstätigkeit dienen. Als Beispiele können Lager, Ausstellungsräume, Einkaufs- und Werbetätigkeiten genannt werden.

Subjektive Voraussetzung
Bei Nichtbestehen einer festen Geschäftseinrichtung ist eine Betriebsstätte vorhanden, wenn ein Mitarbeiter (Angestellter oder Reisender) für das ausländische Unternehmen in Italien dauerhaft verkauft und damit die Vollmacht hat, für das ausländische Unternehmen Verträge abzuschließen. Eine Ausnahme bilden hier Verkäufe mit einmaligem Charakter.
Keine Betriebsstätte liegt vor, wenn sich die Tätigkeit auf den Einkauf von Waren und Dienstleistungen beschränkt. Weiters liegt auch keine Betriebsstätte vor, wenn unabhängige Agenten (z.B. Makler, Kommissionäre, Vermittler, Handelsvertreter) beauftragt werden, welche die Verkaufstätigkeit im Rahmen ihrer eigenen ordentlichen Geschäftstätigkeit im Auftrag des ausländischen Unternehmens durchführen.

Steuern und Buchhaltung
Liegt eine Betriebsstätte im Sinne der Steuergesetze vor, müssen die Gewinne, die in Italien erwirtschaftet, auch dort besteuert werden. Die Regeln der Besteuerung sind jene für die Kapitalgesellschaften (Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Aktiengesellschaft).

Wenn eine Betriebsstätte vorliegt, ist eine eigene Buchhaltung zu führen, unabhängig davon, mit welcher Rechtsform die Tätigkeit in Italien ausgeübt wird.

Auf Grund dieser Gleichbehandlung mit einer Kapitalgesellschaft, ist es deshalb sinnvoll, die Geschäftstätigkeit über eine eigene Gesellschaft auszuüben. Dadurch vermeidet man, dass die Buchhaltung nicht nur in Italien, sondern auch noch in Deutschland geführt werden muss.

Tochtergesellschaft
Häufig erweist es sich als sinnvoll, das italienische Unternehmen als „Tochtergesellschaft“ in Form einer GmbH mit Sitz in Südtirol zu gründen. In Südtirol ist Deutsch Amtssprache, weshalb alle Dokumente in deutscher Sprache abgefasst werden können. Die Tochtergesellschaft wird gemäß den Bestimmungen des Staates besteuert, in dem sie ansässig ist (Italien). Im Falle einer Dividendenausschüttung an die deutsche „Muttergesellschaft“ wird aber keine Quellensteuer einbehalten, bzw. diese wird rückvergütet. Die von der Muttergesellschaft erhaltene Dividende ist grundsätzlich nicht mehr zu versteuern.

Alternative zur Tochtergesellschaft ist die Gründung einer eigenständigen italienischen GmbH, wobei nicht die Muttergesellschaft Eigentümerin der Anteile ist, sondern natürliche Personen.

Marktauftritt
Italienische Firmen arbeiten lieber mit italienischen Unternehmen zusammen, als mit ausländischen. Italienischen Kunden müssen dadurch beispielsweise keine Zollmeldung für innergemeinschaftliche Erwerbe abgeben.

Fazit
Immer wenn eine Verkaufstätigkeit über eine feste Geschäftseinrichtung oder einen abhängigen Mitarbeiter ausgeübt wird, liegt eine Betriebsstätte in Italien vor. In diesen Fällen ist es angebracht, die Tätigkeit in Form einer GmbH (meistens Tochtergesellschaft) auszuüben.

Wenn wir Ihre Situation für Sie prüfen sollen oder Sie an einem unverbindlichen, kostenlosen Erstgespräch interessiert sind, wenden Sie sich bitte an unsere Kanzlei.

E-Mail: E-Mail
Internet: www.graber-partner.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 544713
 1488

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Expertise Betriebsstätte in Italien (Graber & Partner)“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Graber & Partner - Steuerberater in Italien

Bild: Tochtergesellschaft in ItalienBild: Tochtergesellschaft in Italien
Tochtergesellschaft in Italien
Definition Eine Tochtergesellschaft ist ein rechtlich eigenständiges Unternehmen, dessen Beteiligungsanteile wiederum von einer anderen Gesellschaft (mehrheitlich) gehalten werden. Tochtergesellschaften sind Kapitalgesellschaften, also Aktiengesellschaften (AGs) oder, weitaus häufiger, Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHs). Rechtsgrundlage Die Kapitalgesellschaften werden in Italien durch die Bestimmungen des Zivilgesetzbuches - Artikel 2325 bis 2483 - geregelt. Gründung einer GmbH Die Gründung erfolgt mittels notarieller Urkunde …
Bild: Anmeldung Mitarbeiter und Begründung Arbeitnehmerverhältnis in ItalienBild: Anmeldung Mitarbeiter und Begründung Arbeitnehmerverhältnis in Italien
Anmeldung Mitarbeiter und Begründung Arbeitnehmerverhältnis in Italien
Allgemeines Grundsätzlich muss ein Arbeitnehmer immer dann in Italien aufgrund der entsprechen-den tariflichen und sozialversicherungsrechtlichen Aspekte versichert werden, wenn der Arbeitnehmer seine Arbeitstätigkeit in Italien ausübt. Keinen Einfluss hat die Staatsbürgerschaft des Arbeitnehmers oder dessen Wohnsitz. Die einzige Ausnahme bildet die zeitweise Versetzung eines Arbeitnehmers nach Italien. In diesem Fall bleibt der Mitarbeiter im Ausland versichert. Zum Beispiel: Ein Arbeitneh-mer, der für ein deutsches Unternehmen in Deutschlan…

Das könnte Sie auch interessieren:

Thomas Graber bietet Vorträge für Fachverbände des Baugewerbes
Thomas Graber bietet Vorträge für Fachverbände des Baugewerbes
… eines mittelständischen Baubetriebs tätig. Seine Vorträge für Handwerksbetriebe zielen daher auf einen hohen praxistauglichen Bezug und zeugen von seiner umfangreichen Expertise. Thematisch können die Vorträge sich unter anderem im Bereich der Angebotskalkulation, dem Finanzmanagement oder aber auch im Thema Handwerkskooperationen ansiedeln. Fachspezifische …
Bild: Direkte Mehrwertsteuer-Registrierung in ItalienBild: Direkte Mehrwertsteuer-Registrierung in Italien
Direkte Mehrwertsteuer-Registrierung in Italien
… dürfen. Es ist deshalb ratsam, sofern die Direktidentifizierung nicht aus anderen Gründen notwendig ist, diese nicht vorzunehmen bzw. wenn bereits vorhanden, abzumelden.Betriebsstätte Ein besonderer Sachverhalt ergibt sich bei Vorliegen einer Betriebsstätte in Italien. Eine direkte Registrierung bzw. Fiskalvertretung ist dann nicht zulässig. Alle vom …
Parallels - Virtualisierungsspezialist gewinnt Tech Data als Distributoren für die Schweiz
Parallels - Virtualisierungsspezialist gewinnt Tech Data als Distributoren für die Schweiz
Der Virtualisierungsspezialist Parallels setzt in der Schweiz auf die Distributions-Expertise der Tech Data GmbH. Der Software-Distributor mit rund 6.000 angeschlossenen Fachhändlern vertreibt ab sofort zwei Flaggschiff-Produkte von Parallels: Parallels Desktop for Mac - das mit über 1 Million Kunden weltweit erfolgreichste Angebot zum Betrieb von Windows-Programmen …
Bild: Anmeldung Mitarbeiter und Begründung Arbeitnehmerverhältnis in ItalienBild: Anmeldung Mitarbeiter und Begründung Arbeitnehmerverhältnis in Italien
Anmeldung Mitarbeiter und Begründung Arbeitnehmerverhältnis in Italien
… bereits während des Arbeitsverhältnisses laufend in einen Zusatzrentenfonds einzuzahlen. Steuerliche Regelung In Bezug auf die steuerliche Gesetzgebung unterscheiden wir zwei Möglichkeiten: 1.Betriebsstätte in Italien: In diesem Fall hat der ausländische Arbeitgeber eine eigene Betriebsstätte nach italie-nischem Recht. Dies bedeutet, dass in Italien …
Handwerkscoach Graber führt Unternehmer-Blog
Handwerkscoach Graber führt Unternehmer-Blog
Informationen für den KMU-Bereich Der KMU-Experte Thomas Graber hat sich vor vielen Jahren auf fachbezogene Seminare und Coachings für Handwerksbetriebe spezialisiert. Mit dem Thomas Graber Management (http://www.graber-management-training.de) bietet er Betrieben aus dem KMU-Bereich - also kleinen und mittelständischen Unternehmen - versierte Fachvorträge …
ME-TIME: Ausgleich zum Arbeitsalltag durch Selbstmanagement
ME-TIME: Ausgleich zum Arbeitsalltag durch Selbstmanagement
… Delegieren in der Arbeitsorganisation eine besondere Rolle - Aufgaben, die von extern erledigt werden können, sollten auch so behandelt werden. Coaching mit langjähriger Expertise Als erfahrener Handwerker und Geschäftsführer eines mittelständischen Betriebs verfügt Thomas Graber über ein umfangreiches Wissen in Bezug auf die Anforderungen im Handwerk. …
Bild: Anders als gewöhnlich - Nachhilfe trifft Mentalcoaching - neu in WeilburgBild: Anders als gewöhnlich - Nachhilfe trifft Mentalcoaching - neu in Weilburg
Anders als gewöhnlich - Nachhilfe trifft Mentalcoaching - neu in Weilburg
… durch die erneuten oder verlängerten Lockdowns aufrecht erhalten. Darunter leiden Leistung und Psyche gleichermaßen. Dieser Herausforderung haben sich das Tochter-Mutter-Gespann Nina Graber und Susanne Graber gestellt. Als ausgebildete Mentaltrainerin widmet sich Nina Graber online über mentalcoaching24 sowie vor Ort in Weilburg der Stärkung der Persönlichkeit …
KMU-Experte bietet Business-Coaching für Handwerksbetriebe
KMU-Experte bietet Business-Coaching für Handwerksbetriebe
Von Kalkulation bis Personalmanagement Der Coach und Handwerksspezialist Thomas Graber ist als Inhaber des Graber Management Trainings (http://www.graber-management-training.de/) in der Beratung und Fortbildung von Handwerksbetrieben tätig. Als Inhaber eines Bauunternehmens verfügt er über langjährige Erfahrung im kleinen und mittelständischen Bereich …
Bild: Mailand – Mode – Mido - Brillentrends aus ItalienBild: Mailand – Mode – Mido - Brillentrends aus Italien
Mailand – Mode – Mido - Brillentrends aus Italien
… Trendbrillen des Sommers mit nach Deutschland gebracht. Auf der Mailänder Messe ist dem Geschäftsführer besonders die neue Sonnenbrille von Dolce&Gabbana (4033 B) aufgefallen. „Diese in Italien gefertigte Brille ist in vielerlei Hinsicht voll im Trend“, erklärt Graber, „sie hat Verlaufsgläser, die kleiner sind als in den Vorjahren, und die Bügel …
Bild: Avaloq gibt Kooperation mit Thomson Reuters und oraise bekanntBild: Avaloq gibt Kooperation mit Thomson Reuters und oraise bekannt
Avaloq gibt Kooperation mit Thomson Reuters und oraise bekannt
… Zusammenarbeit mit Thomson Reuters, der weltweit führenden Quelle intelligenter Informationen für Unternehmen und Fachleute und oraise, dem IT Business Partner mit langjähriger Expertise im Markt- und Handelsdatenumfeld sowie der Software- und Systementwicklung, um die Datenverfügbarkeit für das Avaloq Banking Systems zu verbessern. Ergebnis dieser Kooperation …
Sie lesen gerade: Expertise Betriebsstätte in Italien (Graber & Partner)