(openPR) Die Testphase ist beendet - shuyao wurde erfolgreich im Handel eingeführt. Jetzt folgt ein eigenes Shop-in-Shop-System.
Seit Herbst 2010 gibt es shuyao nicht mehr nur im Flagshipstore in Düsseldorf und im Internet, sondern an zahlreichen Verkaufsstellen in ganz Deutschland, beispielsweise in Buchhandlungen, Modeboutiquen oder im Lebensmitteleinzelhandel.
Vor fünf Jahren gründete Nicola Baumgartner die shuyao teelounge in der Düsseldorfer Kö-Galerie mit dem Vorhaben, die fernöstliche Teekultur auch in Deutschland erlebbar zu machen. Profitierend von Trendrichtungen wie der LOHAS-Bewegung (Lifestyles of Health and Sustainability) und dem Eco-, Bio-, Fitness- und Wellnesshype, hat sich das Unternehmen rasant entwickelt. Dann folgte die innovative Idee des Teamakers, mit dem sich qualitativ hochwertiger, loser Tee auch unterwegs genießen lässt. Über den shuyao-Onlineshop kam der Teamaker direkt bundesweit vom Start weg gut an; Es entstand eine Fangemeinde, die Dank zahlreicher Aktivitäten und der positiven Resonanz u.a. über facebook stetig wächst. Die guten Abverkaufszahlen und die begeisterten Kunden sprachen dafür, den Teamaker auch im Einzelhandel anzubieten. Auf Grund eines umfassenden Konzepts für Wiederverkäufer präsentiert sich shuyao mittlerweile an über 50 Verkaufsstellen in Deutschland.
shuyao – branchenübergreifend erfolgreich
shuyao ist ein Lifestyleprodukt – ein Trendprodukt, das Wiederverkäufern hilft, sich durch ein innovatives Angebot zu profilieren und von Mitbewerbern abzuheben. Die Mayersche Buchhandlung gehörte zu den Ersten, die das Potential erkannten und shuyao bereits überregional anbieten. Frau Gonzalvez, Leitung Einkauf Nonbook: „Mit der Philosophie „Beschleunigen durch Entschleunigung“ passt shuyao perfekt zum entspannten Lesevergnügen unserer Kunden.“
„Die richtige Platzierung mit dem sich selbsterklärenden Display, und die Produkte verkaufen sich praktisch wie von selbst, ist die einhellige Erfahrung unserer Startkunden“, berichtet Nicola Baumgartner. „Unser Ziel ist, keine unnötigen Mitarbeiterkapazitäten unserer Partner am POS zu binden, sondern den Kunden möglichst eigenständig zur Kaufentscheidung zu führen.“
Dass shuyao auch im kompetitiven Umfeld funktioniert, beweist das Beispiel CITTI. Der Premium Supermarkt in Kiel bietet ein Sortiment von über 80.000 unterschiedlichen Produkten an – darunter seit Herbst 2010 auch shuyao fernöstliche teekultur. Otto Mohr, Vertriebsleiter von CITTI Märkte in Kiel: „Zunächst waren wir skeptisch, da in unserer Region eigentlich die ostfriesische Teekultur vorherrscht, aber die shuyao Produkte überzeugen durch gute Abverkaufsquoten. Mittlerweile ist shuyao zu einem festen Sortimentsbaustein auch in weiteren Filialen geworden, da Kunden regelmäßig zu den Produkten greifen.“
Das shuyao-Partner-Konzept
Das shuyao-Partner-Konzept bietet seinen Handelspartnern ein integriertes Netzwerk mit hohem Zusatznutzen. Zu den neuen Service-Angeboten zählt der Standortfinder auf der shuyao-Website mit allen shuyao Verkaufsstellen. Ganz aktuell werden ab sofort auch sogenannte Refill-Stationen angezeigt, an denen shuyao-Kunden kostenlose Refills mit heißem Wasser für ihren Teamaker erhalten. So wird Service am Kunden im besten shuyao Sinne gelebt und erzielt darüber hinaus positive Effekte der Verkaufsförderung für die Handelpartner.
Das Partner-Konzept hat besonders Reformhäuser überzeugt: An sich ein eher konservatives Metier, erhoffen sich viele Betreiber durch die Lifestylemarke shuyao Zulauf: „Unser gesamtes Team findet sowohl den Becher als auch den Bio-Tee klasse und beides verkauft sich richtig gut. Was uns besonders gefällt: Es kommt eine beachtliche Anzahl von Kunden herein, die vorher noch nie in unserem Reformhaus waren. Sie haben im Internet gesehen, dass wir den Teamaker und auch den Tee verkaufen und kommen dann lieber zu uns als übers Internet zu bestellen“, so Filialleitung Frau Tauser vom Reformhaus Merk in Kempten.
Der shuyao-Shop-in-Shop
Jetzt präsentiert Nicola Baumgartner ein Konzept, mit dem shuyao im stationären Handel auf verschieden großen Flächen angeboten werden kann: Vom Starterset mit Aufstelldisplay über eine mobile Teebar für den Ausschank bis zum Regalsystem mit flexiblem Raumteiler kann für jede Raumsituation kundenspezifisch ausgewählt werden. Besonders wichtig bei der Entwicklung war, dass die Präsentation von shuyao selbsterklärend ist: „In unserer Teelounge an der Kö erwarten die Kunden natürlich eine umfassende Beratung und Einführung in die fernöstliche Teekultur, was am POS in der Regel nicht geleistet werden kann, aber auch nicht erwartet wird. Hier muss schnell und kompakt kommuniziert werden“, so Nicola Baumgartner. Filialleitung Frau Stein vom Reformhaus Quentin in Berlin: „Wir hatten Anfang Dezember das Starter-Paket bekommen und innerhalb von drei Wochen so gut wie alle 48 Teamaker verkauft. Und auch jetzt verkaufen sich sowohl der Becher, als auch der Tee weiterhin gut.“
Limitierte Teamaker Edition für Soer – Teekultur Events für Esprit
Ein Grund für den Erfolg von shuyao liegt darin, dass es gelungen ist Tee zu dem zu machen, was Kaffee seit einigen Jahren bereits ist: cool und hip. Sogar Prominente wie Dana Schweiger sieht man bereits mit einem Teamaker beim Shoppen in Hamburg. Entsprechend gut passen shuyao und Mode zusammen. Für Esprit realisiert shuyao europaweit mobile Teeverkostungen als Kundenevents in den Shops. Für den Damen- und Herrenausstatter Soer hat man eine limitierte Edition des Teamakers designt.
Nicola Baumgartner: „shuyao verbindet Genuss und Lifestyle. Durch gezielte Kooperationen laden wir die Marke zusätzlich emotional auf, wovon auch andere Partner, beispielsweise im Lebensmitteleinzelhandel, profitieren.“ Zur Weihnachtszeit im letzten Jahr gab es eine Kooperation mit dem weltweit bekannten Fashion-Store Jades in Düsseldorf. An den Adventssamstagen war shuyao mit der mobilen Teebar vor Ort und hat die Fashionistas mit Tee verwöhnt. „Unsere Kundinnen waren vollends begeistert, die Stimmung war entspannt und shuyao kam so gut an, dass viele von ihnen direkt einen Teamaker gekauft haben“, resümiert Evelyn Hammerström, Mitinhaberin von Jades.













