openPR Recherche & Suche
Presseinformation

World IPv6 Day am 8. Juni 2011: eleven gibt Tipps für IPv6-sichere Spam-Filterung

07.06.201114:39 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Unternehmen sollten rechtzeitig prüfen, ob ihre E-Mail-Sicherheits-Systeme Spam von IPv6-Adressen erkennen können

Berlin, 7. Juni 2011 – Am 8. Juni 2011 ist World IPv6 Day: Für diesen Tag stellen große Unternehmen und Online-Portale ihr Internetangebot auf das neue Internet Protokoll IPv6 um. Dieses wird zukünftig das bisherige Protokoll IPv4 ersetzen, dessen 4,3 Milliarden IP-Adressen nahezu aufgebraucht sind. Der World IPv6 Day dient als Testlauf des neuen Standards und soll öffentliche Aufmerksamkeit für die Umstellung erzeugen. Die Einführung von IPv6 hat Auswirkungen auf alle Bereiche des Internets, auch auf die E-Mail-Kommunikation. IT-Sicherheitsexperten warnen insbesondere vor den Gefahren von IPv6 für die Spam-Abwehr. Anlässlich des World IPv6 Day hat der führende deutsche E-Mail-Sicherheitsspezialist eine Checkliste für Unternehmen zusammengestellt, die helfen soll, die Spam-Filterung IPv6-sicher zu machen.

1. Ist meine Anti-Spam-Lösung IPv6-sicher?
Zunächst muss die aktuelle E-Mail-Sicherheitslösung evaluiert werden. Hierbei ist vor allem die Methode entscheidend, mit der Spam erkannt wird. Dabei stehen Verfahren im Mittelpunkt, welche die Absender-IP-Adresse überprüfen, beispielsweise mit Hilfe der weitverbreiteten Blacklists. Diese enthalten IP-Adressen bzw. IP-Adressbereiche, die als Absender von Spam aufgefallen sind. Dies birgt eine Reihe von Gefahren. Zunächst sind die alten Listen obsolet, wenn neue Adressbereiche eingeführt werden. Zweitens kann die riesige Zahl verfügbarer IPs und die geplante Vergabe fester IP-Adressen die Anzahl der mit Blacklists abzugleichenden Adressen regelrecht explodieren lassen, so dass solche Listen nicht mehr zu bewältigen sein könnten. Drittens kann dies dazu führen, dass zunehmend große IP-Adressbereiche gelistet werden, wodurch das Risiko, legitime Absender zu erwischen, deutlich steigt. Dies kann zu deutlich mehr False Positives und damit zum Verlust geschäftsrelevanter E-Mails führen. Der Einsatz Blacklist-basierter Verfahren sollten daher vermieden werden.

2. Haben herkömmliche Spam-Filter mit IPv6 Probleme?
Die zweite verbreitete Filtermethode sind inhaltsbasierte Analyseverfahren, die den E-Mail-Inhalt nach vermeintlich Spam-typischen Wörtern, Phrasen oder anderen Merkmalen durchsuchen. Auf diese hat das verwendete Protokoll zunächst keine Auswirkung. Allerdings sind solche Verfahren meist sehr rechenzeitintensiv und können das gesamte E-Mail-Volumen eines Unternehmens gar nicht bewältigen. Daher benötigen sie oft Vorfilter, die in der Regel Blacklist-basiert arbeiten, um das zu prüfende Volumen zu reduzieren. Die Funktionsfähigkeit solcher Verfahren ist daher sehr von Blacklists abhängig. Daher ist auch für diese Filter-Methoden zu erwarten, dass ihre Effektivität mit IPv6 deutlich abnimmt. Darüber hinaus muss beim Umstieg auf IPV6 auch darauf geachtet werden, dass der eingesetzte MTA bzw. E-Mail-Server IPV6-kompatibel ist.

3. Worauf ist bei der Auswahl eines IPv6-sicheren Spam-Filters zu achten?
Unternehmen, die ihre Spam-Filterung fit für IPv6 machen wollen, sollten daher auf fünf wesentliche Punkte achten:
1. Die Spam-Filterung sollte nicht den Abgleich von IP-Adressen, z. B. über Blacklists, erfordern.
2. Das Verfahren sollte möglichst wenig Rechenzeit verbrauchen, um auch große Spam-Wellen bewältigen zu können, ohne auf eine Vorfilterung angewiesen zu sein.
3. Der eingesetzte MTA muss IPV6 unterstützen.
4. Managed Services stellen sicher, dass Spam und gefährliche E-Mails abgewehrt werden, bevor sie das Unternehmen erreichen.
5. Die Lösung muss False Positives bei geschäftsrelevanten E-Mails weitgehend ausschließen. Die Anti-Spam-Technologie sollte als Prüfkriterium eine zentrale Eigenschaft von Spam, wie z. B. der Versand als Massen-E-Mail, nutzen. Damit ist sichergestellt, dass die Leistungsfähigkeit der Spam-Erkennung auch in Zukunft erhalten bleibt.

eleven bietet mit seiner eXpurgate Technologie ein Prüfverfahren, das Spam völlig unabhängig von der IP-Adresse des Absenders erkennt und gleichzeitig so ressourcenschonend und performant ist, dass es keiner Vorfilterung mit Blacklists bedarf. eXpurgate ist bereits seit der Version 3.0 vollständig IPv6-kompatibel.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 544299
 71

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „World IPv6 Day am 8. Juni 2011: eleven gibt Tipps für IPv6-sichere Spam-Filterung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von eleven

Bild: Warnung: falsche Vodafone-Rechnung führt zu VirusBild: Warnung: falsche Vodafone-Rechnung führt zu Virus
Warnung: falsche Vodafone-Rechnung führt zu Virus
E-Mails beinhalten angebliche Vodafone-Rechnung – Anhang enthält präpariertes PDF Berlin, 07. März 2012 – Das Research-Team von eleven, führender deutscher E-Mail-Sicherheitsspezialist, warnt vor gefährlichen Malware-E-Mails, die derzeit verbreitet werden. Sie geben vor, Rechnungen des Telekommunikationsanbieters Vodafone zu enthalten. Angeblicher Absender ist "Online-Rechnung .@vodafone.de" und die Betreff-Zeile lautet: "Vodafone.Online-Rechnung". Die E-Mail informiert über die aktuelle Rechnung und diese ist als PDF-Anhang beigefügt. Er is…
Bild: eleven E-Mail Security Report Oktober 2011: Drastischer Spam-Anstieg seit AugustBild: eleven E-Mail Security Report Oktober 2011: Drastischer Spam-Anstieg seit August
eleven E-Mail Security Report Oktober 2011: Drastischer Spam-Anstieg seit August
Spam-Niveau wieder bei ca. 75 Prozent des Wertes vor Abschaltung des Rustock-Botnets – Explosionsartiger Anstieg des Malware-Aufkommens Berlin, 12. Oktober 2011 – Im August und September stieg das Spam-Aufkommen erstmals seit der Abschaltung des weltgrößten Botnets Rustock im März 2011 wieder deutlich an. Gegenüber Juli 2011 wuchs das Spam-Volumen um 89 Prozent. Damit lag es im September wieder bei 74 Prozent des Wertes vom Februar 2011, dem letzten Monat vor der Rustock-Abschaltung. Im Juli befand sich das Spam-Aufkommen noch bei 35 Prozent…

Das könnte Sie auch interessieren:

it-sa 2009: eleven präsentiert neue Generation von E-Mail Sicherheit „Made in Germany“
it-sa 2009: eleven präsentiert neue Generation von E-Mail Sicherheit „Made in Germany“
Führender deutscher E-Mail-Sicherheitsanbieter in Halle 6, Stand 230 – eXpurgate 3.1 ermöglicht Policy-Gruppen und unterstützt IPv6 Berlin - Auf der erstmals stattfindenden Fachmesse für IT-Sicherheit it-sa vom 13. bis 15. Oktober in Nürnberg präsentiert eleven, führender deutscher E-Mail-Sicherheitsspezialist, in Halle 6, Stand 230 die neueste Version …
Bild: World IPv6 Day deckt Handlungsbedarf aufBild: World IPv6 Day deckt Handlungsbedarf auf
World IPv6 Day deckt Handlungsbedarf auf
Thinking Objects GmbH zieht Resümee aus dem World IPv6 Day und bietet Fachtagungen Korntal, 09. Juni 2011: Der gestrige Mittwoch stand ganz im Zeichen des World IPv6 Day. Für einen Zeitraum von 24 Stunden haben die wichtigsten internationalen Anbieter im Internet - darunter Google, Facebook, Akamai und die Deutsche Telekom - ihre Webinhalte im Dual-Stack-Betrieb …
Reigeprüfung für IPv6: D-Link unterstützt weltweiten Testlauf
Reigeprüfung für IPv6: D-Link unterstützt weltweiten Testlauf
… Unternehmen als einer der ersten Hersteller künftig aus­schließlich IPv6-taugliche Endgeräte für den B2B- und B2C-Bereich auf den Markt zu bringen. Mehr Infos rund um den World IPv6 Day erfahren Interessierte unter http://isoc.org/wp/worldipv6day. „Für uns ist der World IPv6 Day in erster Linie eine Art Stresstest. Die Aktion wird zeigen, wie interoperabel …
Neue Infoblox-Services vereinfachen und beschleunigen IPv6-Projekte
Neue Infoblox-Services vereinfachen und beschleunigen IPv6-Projekte
… ab 1.700.- Dollar. Die Preise für IPv6-Discovery-Workshops werden individuell definiert. Infoblox Platinum Support beginnt bei 45.000,- Dollar pro Jahr. Webinar: Anleitung zur Teilnahme am World IPv6 Launch Im Rahmen eines Webinars stellen die IPv6-Experten von Infoblox eine schrittweise Anleitung für die Einführung von IPv6 sowie die Teilnahme am World …
Roaring Penguin Software – Unterstützung für IPv6 angekündigt
Roaring Penguin Software – Unterstützung für IPv6 angekündigt
… neuen Generation des Internets 5 August 2009 – Ottawa, Ontario, Canada – Roaring Penguin Software Inc. hat heute angekündigt, dass CanIt 6.10 bereits experimentelle Unterstützung für IPv6 beinhaltet. Es ist somit in der Lage E-Mail via SMTP über IPv6 auszuliefern und anzunehmen und zugleich Regel-Lookups gegen IPv6 Adressen- und Netzwerke zu fahren. Zudem …
Bild: domainfactory wird IPv6 dauerhaft aktivierenBild: domainfactory wird IPv6 dauerhaft aktivieren
domainfactory wird IPv6 dauerhaft aktivieren
Testbetrieb mit 700.000 Domains am World IPv6 Day verlief positiv – kaum Probleme München, 9. Juni 2011 – Beim Münchner Webhoster domainfactory sind sämtliche gehosteten Webseiten künftig dauerhaft sowohl per IPv4 als auch per IPv6 erreichbar. Das hat das Unternehmen beschlossen, nachdem der Testlauf mit rund 700.000 Domains am gestrigen World IPv6 …
Sextillionen für das Internet
Sextillionen für das Internet
arvato Systems setzt neuen Internet Protokoll Standard IPv6 ein arvato Systems (Gütersloh) - Die für ein funktionierendes WorldWideWeb notwendigen IP-Adressen gehen langsam zur Neige. Darum folgt arvato Systems dem Ruf der Internet Society (ISOC), in diesem Jahr am IPv6 Lauch Day teilzunehmen. Das neue Protokoll erweitert die Anzahl möglicher IP-Adressen …
Bild: domainfactory beteiligt sich am Welttag IPv6Bild: domainfactory beteiligt sich am Welttag IPv6
domainfactory beteiligt sich am Welttag IPv6
… des klassischen Internet-Protokolls IPv4 mit dem Nachfolgeprotokoll IPv6 erproben. Auch der Münchner Premium-Webhoster domainfactory hat nun angekündigt, sich an diesem internationalen World IPv6 Day zu beteiligen. domainfactory stellt seine Shared-Hosting-Angebote und seine Managed-Server am 8. Juni auf den Parallelbetrieb um. Die betroffenen Kunden …
KanREN's bevorzugte Anti-Spam Lösung ist Roaring Penguin's CanIt-Domain-PRO
KanREN's bevorzugte Anti-Spam Lösung ist Roaring Penguin's CanIt-Domain-PRO
… machte es sich seit je her zur Aufgabe neue Ideen und Technologien in Bildungs- und Universitätsnetzwerke einzubringen. Zum Beispiel ist KanREN einer der ersten Nutzer von IPv6 und seit Februar 2004 'IPv6 ready'. “Wir setzen keine Software ohne IPv6 Unterstützung mehr ein. CanIT bietet uns eine kosteneffiziente Anti-Spam Lösung, passend auf die Anforderungen …
Bild: IP v6 - der Weg zum Internet der DingeBild: IP v6 - der Weg zum Internet der Dinge
IP v6 - der Weg zum Internet der Dinge
… Publikation des RFC 2460 offiziell als Nachfolger von IPv4 definiert. Um die Verbreitung von IPv6 voran zu treiben haben rund einhundert Unternehmen am 8. Juni 2011 den World IPv6 Day durchgeführt und für einen Tag zusätzlich zum alten IPv4 das kommende Protokoll IPv6 in einem sogenannten Dual-Stack-Betrieb praktiziert. Das parallele Anbieten von Sites auch …
Sie lesen gerade: World IPv6 Day am 8. Juni 2011: eleven gibt Tipps für IPv6-sichere Spam-Filterung